Instruktionstechnik

GBWetzikon Hauswartschule 2018 Instruktion nach FIIT Methode

GBWetzikon Hauswartschule 2018 Instruktion nach FIIT Methode


Fichier Détails

Cartes-fiches 9
Utilisateurs 35
Langue Deutsch
Catégorie Affaires sociales
Niveau Autres
Crée / Actualisé 05.02.2018 / 25.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180205_instruktionstechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180205_instruktionstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die vier In- / Kompetenzformen in denen sich ein Auszubildender befinden kann?

  • unbewusste Inkompetenz (es ist ihm nicht bewusst das er etwas nicht kann)
  • bewusste Inkompetenz (es ist ihm bewusst das er etwas nicht kann)
  • unbewusste Kompetenz (er kann etwas unbewusst richtig ausführen)
  • bewusste Kompetenz (er kann etwas mit grosser anstrengung richtig ausführen)

Welche Methodiken gibt es um etwas zu vermitteln?

  • Zuschauermethodik
  • Zuhörermethodik
  • Handlangermethodik
  • Schwimmermethodik (ins kalte Wasser werfen)

Wie heissen die vier Stufen der "FIIT" Instruktions Methode

  1. Fragen stellen
  2. Informationsbeschaffung
  3. Informations verarbeitung
  4. Training

Was soll als 1. Schritt bei der FIIT Methodik unternommen werden?

Fragen stellen

  • Ziel erklähren
  • Arbeitsablauf kurz schildern
  • Wissensstand abklähren oder überprüfen
  • Motivieren (Vorteile aufzeichen)
  • Interesse wecken

Was soll als 2. Schritt bei der FIIT Methodik unternommen werden?

Informationsbeschaffung

  • Vormachen
  • Erklähren --> mit 3 bis 4 Schlüsselpunkten
  • Angemessenes Tempo
  • Verständlich
  • Begründen
  • Wiederholen

Was soll als 3. Schritt bei der FIIT Methodik unternommen werden?

Informationsverarbeitung

  • Zuhören
  • Beobachten
  • Nachmachen lassen
  • Erklähren lassen
  • Korrigieren wenn nötig (Bezug nehmen auf Schlüsselpunkte)

Was soll als 4. Schritt bei der FIIT Methodik unternommen werden?

Training

  • Übungsphase
  • selbständig arbeiten lassen
  • Loben
  • Feedback geben (erfragen)
  • Aufmuntern
  • korrigieren (in Bezug auf Schlüsselpunkte)

Wie soll ein Feedback gegeben werden?

  • als Ich Botschaft formulieren
  • die Gefühle des Feedbackgebers beinhalten
  • kein Veränderungszwang beinhalten
  • offen und echt sein/wirken
  • positive konstruktive Kritik (hilfreich, was kann besser gemacht werden)
  • beschreibend, nicht bewertend!!!

Was für Fragen sollte man sich vor einer Instruktion stellen?

  • WER soll Instruiert werden (Wissenstand)
  • WAS für eine Arbeit soll Instruiert werden
  • WANN soll Instruiert werden (richtiger Zeitpunkt? genügend Zeit?)
  • WO ist der geeignetste Ort?
  • WIE gehe ich vor (Schlüsselpunkte)
  • WOMIT (Hilfsmittel)