System Engineering IFA
hassthema vo jedem
hassthema vo jedem
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Utilisateurs | 34 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.02.2018 / 07.01.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180204_system_engineering_ifa
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180204_system_engineering_ifa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beschreibung Rangreihenverfahren
Das Rangreihenverfahren (engl.: Ranking) eignet sich zur Bewertung, wenn mehrere Personen gleichberechtigt eine Entscheidung treffen . An die zur Auswahl stehenden Alternativen vergibt jeder Entscheidungsträger eine Rangzahl Anschliessend wird für jede Alternative die Summe der Rangzahlen gebildet.
Systemabgrenzung ‑ Bubblechart ‑ was ist hier am besten ersichtlich?
Systeme bzw. Systemübersichten können auf vielfältige Art und Weise dargestellt werden . Je nach Bedürfnis wurden durch die verschiedenen Disziplinen (IT, Organisation, Bauwesen etc.) unterschiedliche Darstellungsformen entwickelt. Eine für praktisch alle Einsatzgebiete brauchbare Darstellungstechnik ist der Bubble Chart. Dieser folgt wenigen Regeln und ist daher auch einfach zu lesen und zu verstehen.
Präfferenzmatrix
Präferenzmatrix Bei der Präferenzmatrix werden die verschiedenen Ziele paarweise verglichen
Das Ziel welches mehr gewichtet wird, wird in die Zelle geschrieben. Am Schluss zählt man wie viel Mal welches Ziel niedergeschrieben wurde uns schreibt dies ins Total. Danach muss die Quersumme berechnet werden und mit dem Total der einzelnen Ziele multipliziert werden, danach erhaltet man die Prozentanzahl der Gewichtung des Ziels.
Systemhierarchie: Untersystem
Die Komponenten eines Systems können entweder Untersysteme oder Elemente des definierten Systems sein. Untersysteme sind dadurch charakterisiert, dass für sie ebenfalls die oben stehende Definition gilt; das heisst unter anderem, dass sie wiederum Komponenten aufweisen und weiter unterteilt werden können. Dagegen lassen sich Elemente nicht weiter unterteilen respektive werden aus der Sicht des Betrachters nicht mehr weiter unterteilt. Bei hierarchischen Systemen besitzen die Untersysteme auf ein und derselben Stufe keine gemeinsamen Elemente, d.h. sie sind mengentheoretisch betrachtet disjunkt.
Teilsystem
Vielfach können einzelne Elemente gruppiert werden . Diese Gruppen werden dann Teilsysteme genannt. So bildet bspw. die Gruppe der Mitarbeiter, die sich am betriebseigenen Fussballsport beteiligen, den «Fussballclub» (= Teilsystem). Oder diejenigen Mitarbeiter, die an einem bestimmten Projekt arbeiten, gruppieren sich zum «Projektteam». ln Teilsystemen werden diejenigen Elemente zusammengefasst, die ein bestimmtes Merkmal aufweisen.
Übersystem
Wird das betrachtete System zu anderen Systemen derselben Stufe in Beziehung gebracht, so wird dieses umfassendere System, d.h. das System der überhierarchischen Stufe, als Übersystem bezeichnet. Zum Beispiel der Konzern als Übersystem: Unter einem Konzern wird die Zusammenfassung rechtlich selbständiger Unternehmungen (jede Unternehmung ist ein System) unter einer einheitlichen Führung verstanden . Merkmale sind somit die rechtliche Selbständigkeit bei völliger Aufgabe der wirtschaftlichen Selbständigkeit. Der Zusammenschluss zu einem Konzern erfolgt in der Regel über eine Kapitalbeteiligung [Tho 1991].
Umsystem
Gleichberechtigte Systeme, die unserem Betrachtungssystem ebenbürtig sind und u.U. eine
Beziehung untereinander haben, werden Umsysteme genannt. So bilden bspw. die umliegenden
Länder der Schweiz sogenannte <<Umsysteme», die dann noch im Übersystem Europa zusammengefasst
sind.