Kapitel A5-II


Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Agriculture
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 03.02.2018 / 22.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180203_ackerbau_liebegg_duenger_lagern_und_aufbereiten
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180203_ackerbau_liebegg_duenger_lagern_und_aufbereiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche drei Punkte sind beim Lagern von Dünger zu beachten?

Beim Sammeln, Lagern und Aufbereiten des Hofdüngers Nährstoffverluste vermeiden.

Beim Zwischenlagern von Mist und Kompost am Feldrand die Vorschriften einhalten.

Mineralische Dünger korrekt stapeln. 

Nenne alle Varianten von Hofdünger.

Vollgülle, wenn Kot und harn zusammen in die Güllengrube gelangen

Kotarme Gülle und Stapelmist, wenn Kot und Harn getrennt werden.

Laufstall- oder Tretmist, wenn kein Harn abgeleitet wird.

Mischgülle, wenn Kot und Harn von verschiedenen Tierarten wie z.B. Schweinen und Kühe in die gleiche Güllegrube gelangen.

Mistwasser, wenn das Regenwasser durch den Mist sickert und in eine Güllegrube geleitet wird.

Welche betriebsfremde Düngemittel gibt es?

Mineralische Dünger
--> werden im Bergbau gewonnen oder
--> chemisch hergestellt

Recyclingdünger
--> aus tierischen oder pflanzlichen Abfällen (Garten- und Küchenabfällen) und
--> organischen Abfällen aus Gewerbebetrieben.
--> Gärgut aus der Biogasgärung
--> Kompost aus der Kompostierung

Welche chemische Summenformel und Eigenschaften hat Ammoniak?

NH3

Ammoniak verflüchtigt rasch, d.h. es geht schnell in die Luft über und ist sehr gut wasserlöslich.

Welcher Zielkonflikt entsteht bzgl. Stallhaltung und Ammoniak?

Bei den Freilaufställen verflüchtigt sich mehr Ammoniak in die Umwelt

--> Kontflikt: Tierwohl versus Umweltbelastung

Übersicht Güllebehälter und deren Eigenschaften

siehe Bild

Welche positiven Auswirkungen hat die Zufuhr von Wasser in die Gülle?

Gülle ist fliessfähiger

läuft besser an den Pflanzen ab

dringt leichter in den Boden ein

reduziert Ammoniakverluste

Gülle stinkt weniger

Wie gross ist der Gehalt an verfügbarem N bei einer Verdüngung 1:3?

3,6kg N/m3 x (1 / 1+3) = 0.9 kg N/m3

Welche Ziele werden mit der Aufbereitung der Gülle angestrebt?

Reduktion der Stickstoffverluste

Bessere Fliess- und Pumpfähigkeit der Gülle und somit weniger Schwimmschichten

Geruchsreduktion im Stall, Lager und auf dem Feld

Bessere Verträglichkeit für Pflanzen und Bodenlebewesen

Welche Bedingungen bestehen bei dem Gärnprozess?

Mikroorganismen

Sauerstoff vorhanden oder nicht

ph-Wert

 

Was ist der pH-Wert?

Der pH ist ein Mass für den Säuregrad.

- neutrale Lösungen haben einen pH-Wert von 7

- saure Lösungen sind unter pH 7

- alkaltische Lösungen sind über pH 7

Beschreibe den Prozess der Hanrstoffgärung

Bei der Umsetzung von Harnstoff (praktisch ammoniakfrei und gärträge) und Eiweiss (aus Kot) entsteht erst Ammoniakkarbonat. Daraus entsteht Ammoniak, Kohlendioxid und Wasser.

Je höher der pH-Wert und die Temperatur der Gülle ist, dessto .... ist der Anteil an Ammoniak

Welche chemische Summenformel hat Ammonium?

NH4+

Erkläre die Methangärung

Wenn organische Stoffe unter Luftabschluss faulen, bildet sich ein Gemisch aus Gasen. Dieses Biogas besteht zu etwa 60% aus Methan CH4 und ca. 35% Kohlenstoffdioxid. Der Rest ist aus Wasserstoff, Stickstoff und Schwefelwasserstoff. Die Umsetzung des organischen Materials erfolgt durch Kleinlebewesen (MO) und laufen in mehreren Stufen ab. In der letzten Stufe entsteht Methan.

Dieser Prozess wird in Biogasanlagen gefördert, um aus Methan-Gas Energie zu gewinnen.

Was geschieht beim Aufrühren der Gülle?

Es wird Luft in die Gülle gebracht. Diese Sauerstoffzufuhr fördert das Wachstum der MO, die einen Teil des Ammonium-Stickstoffes der Gülle für Stoffaufbau verwenden. Dadurch wird Stickstoff der Gülle im Eiweiss der MO gebunden. 

Durch welche Gasen besteht Erstickungs-Vergiftungsgefahr?

Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff

Mist und Kompost sind langsam wirkende organische Mehrnährstoffdünger. Sie sind aus Kot, Harn und Einstreumaterial oder Grüngutabfällen entstanden. Dank ihrem hohen Anteil an organischer Substanz erhöhen sie den ..... und verbessern dadurch die Bodenstruktur. 

Humusgehalt

Auf welche Punkte ist bei der Lagerung von Mist zu achten?

- muss auf einer undurchlässigen betonierten Mistplatte gelagert werden 

- Sickerwasser muss aufgefangen und in eine Güllegrube geleitet werden.

Darf Mist auf gewachsenem Boden zwischen gelagert werden?

Ja, jedoch sind die Vorschriften des kantonalen Umweltschutzamtes strikte einzuhalten.

Welcher Zweck hat das Vlies bei der Kompostierung?

Das Vlies verhindert, dass Regenwasser in den Must oder Kompost eindringt und die Nährstoffe auswäscht. Umgekehrt soll es luftdurchlässig sein, damit der Rotteprozess ungehindert ablaufen kann.

Was sind die Auswirkungen des Umwandlungsprozesses von Mist?

Das ursprüngliche Volumen nimmt während der Lagerung um 20% und mehr ab

Je nach Durchlüfutung erwärmt sich das Meterial für einige Tage bis zu 65°C und kühlt anschliessend wieder ab.

Die Strohteile werden braun und zerfallen

Der Anteil der dunklen Humusstoffe nimmt zu.

Was geschieht bei der Verrottung vom Mist?

Bei der Verrottung zersetzen Bakterien, Pilze und weitere Kleinlebewesen die noch "verdaubaren" organische Stoffe. 
Gut zersetzbar sind Kohlenhydrate (Zellulose, Stärke, Zucker) und Eiweisse.
Schwer abbaubar sind holzige Teile (Lignine), Fette, Harze und Wachse.

Welches Dilemma besteht beim Aufbereiten von Mist und Grüngut?

Je gründlicher der Mist oder Kompost verrottet ist, desto weniger werden die gedüngten Pflanzen von Schadstoffen beeinträchtigt. Je intensiver der Rotteprozess aber abläuft, desto mehr Nährstoffe gehen durch Verflüchtigung und Auswaschung verloren. 

Was geschieht bei der anaeroben Aufbereitung von Mist?

es wird auf alle Massnahmen verzichtet, die zu einer Durchlüftung des Mistes führen.

Wann ist eine Aerobe Aufbereitung wichtig?

Beim Einsatz des Mistes oder Kompost im Grünland. Der Rotteprozess (8 - 15 Wochen) muss bereits abgeschlossen sein, damit der Dünger die Pflanzen nicht beeinträchtigt.

Welche 4 Punkte müssen bei der Lagerung von mineralischen Düngern beachtet werden?

Vor Feuchtigkeit schützen
Düngerkörner könnten sich auflösen und verklumpen

Vor Sonnenlicht schützen
Düngerkörner zerfallen unter Einwirkung von Sonnenstrahlen und Wärme.

Kontakt mit anderen Chemikalien vermeiden
chemisch Reaktionen möglich

Feuerausbruch verhindern
Mineraldünger mit Nitratstickstoff ist brennbar!

Welche Gefahren bestehen für Menschen und Umwelt bei der Lagerung von Mineraldünger?

Einsturz und Erdrückungsgefahr 

Dünger darf nicht in die Gewässer gelangen