Organisation und Ethik des Arztberufes (11)
Organisation und Ethik des Arztberufes
Organisation und Ethik des Arztberufes
Fichier Détails
Cartes-fiches | 101 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 01.02.2018 / 18.03.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180201_organisation_und_ethik_des_arztberufes_11
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180201_organisation_und_ethik_des_arztberufes_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lebenserwarung heutige Zeit:
Männer 80,5 Jahre, Frauen 84,7
In der Schweiz sterben jährlich ca.
60'000 Menschen
Mehrzahl der Todesfälle lässt sich auf welche Todesursachen zuordnen:
Herzkreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, Krankheiten der Atmungsorgane, Unfälle und andere Gewalteinwirkungen sowie Demenz.
Die Aufgabe des Arztes besteht darin,
das Leben des Patientenzu schützen, dessen Gesundheit aufrecht zu erhalten und zu fördern, ihn zu betreuen, seine Schmerzen zu lindern und ihm in den letzten Lebensstunden beizustehen.
Ärztinnen und Ärzte durchlaufen in ihrer Karriere meistens welche Phasen?
Die Ausbildung (Medizinstudium), die Weiterbildung (Spezialisierung auf einem Fachgebiet) sowie die Fortbildung.
Medizinstudium ist meistens wie folgt aufgebaut:
Die ersten drei Jahre erfolgt das Bachelorstudium und danach erfolgt das Masterstudium.
Beim 3 jährigen Bachelorstudium werden unter anderem folgende Fächer unterrichtet:
1. Jahr: naturwissenschaftliche und humanwissenschaftliche Fächer wie Physik, Chemie und Biologie. Im 2. Jahr: Anatomie, Physiologie, Biochemie und Histoloegie. Ab 3. Jahr: theoret. u. praktischen Kursen der versch. Krankheitsbilder u. Behandlungsmethoden
Nach den ersten drei Jahren des Medizinstudiums folgt das
Masterstudium. Im 5. Jahr werden ausschliessliche Praktiken in Spitälern durchgeführt.
Das sechsjährige Medizinstudium wird nach bestandenem Staatsexamen mit dem
eidgenössischen Arztdiplom abgeschlossen. Der diplomierte Arzt darf nun UNSELBSTSÄNDIG einer ärztlichen Tätigkeit im Spital oder Arztpraxis nachgehen.
Die meisten diplomierten Ärzte absolvieren eine 3-6 jährige Weiterbildung zur Erlangung eines
Facharzttitels. Die Weiterbildung ist nicht obligatorische, jedoch nur mit diesem Titel kann er seinen Beruf selbständig ausüben.
Berufsverband FMH =
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
Die Berufspflicht zur Fortbildung ist wo verankert?
Medizinalberufgesetzt (MedBG)
Wie kann eine Fortbildung vom Arzt aussehen und wie lange muss sie dauern?
Lesen von Fachzeitschriften od. Büchern, Teilnahme an Kolloquien und Kongressen. Mind. 10 Tage oder 80 Std. pro Jahr, wovon 30 Std. als Selbststudium gelten und nicht belegt werden müssen.
Der Doktortitel ist der höchste akademische Titel in der Schweiz. Ein Doktorat ist in der Schweiz Voraussetzung für eine akademische Karriere an Universitäten oder eine Forscherkarriere in der Industrie. Ein Arzt, der den Doktortitel anstrebt, muss ein
wissenschaftliche Forschungsarbeit (Dissertation) vorlegen. Diese kann während des Studiums verfasst werden.
Ohne Doktortitel darf sich der Arzt wie bezeichnen:
diplomierter Arzt oder Facharzt
was bedeutet der lateinische Leitspruch "primum nihil nocere"?
Als erstes nicht schaden
Arzneimittel sind Produkte chemischen oder biologischen Ursprungs, die zur medizinischen Einwirkung auf den menschlichen oder tierischen Organismus bestimmt sind oder angeprisen werden, insbesondere zur Erkennung, Verhütung oder Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Behinderungen; zu den Arzneimitteln gehörenauch Blut und Blutprodukte. Bevor ein Arzneimittel auf den Markt gebracht wird, muss es auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit geprüft werden und zudem grundsätzlich ein behördliches Zulassungsverfahren für die Inverkehrbringung durchlaufen. Swissmedic ist dafür zuständig und teilt es in fünf vrschieden Abgabekategorien ein:
A+: Betäubungsmittel, A: Einmalige Abgabe auf ärztliche od. tierärztliche Verschreibung, B: Abgabe auf ärtzliche od. tierärztliche Verschreibung C: Abgabe nach Fachberatung druch Medizinpersonen D. Abgabe nach Fachberatung E: Abgabe ohne Fachberatung
Es gibt zwei Hauptarten von Impfstoffen:
- Lebende und abgeschwächte Impfstoffe: Masern, Rötenln, Mumps - Inaktivierte Impfstoffe: Diphtherie, Tetanus, Pertussis (DTP)
Empfohlene Basisimpfungen gemäss Impfplan:
- Diphtherie (D), - Tetanus (T), - Pertussis (Pa), - Haemophilus influenzae Typ b (Hib), - Kinderlähmung (IPV), - VZV (Varizellen), - HPV (Humane Papillomaviren)
Welches Diplom ist für die Ausführung des Arztberufes erforderlich?
Das eidgenössische Arztdiplom
Facharzt FMH =
Foederation Medicorum Helveticorum
Zur Komplementärmedizin gehören:
Akupunkur, Aromatherapie, Ayurveda, Bütenelixiere, Taditionelle chinesische Medizin, Chiropraktik, Magnetismus, Homöopathie, Hypnose, Naturheilkunde, Ernährungstherapie, Osteopathie, Reflextherapie, Westliche Phytotherapie
Wer regelt die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit?
Das Schweizerische Rote Kreuz
Was ist die Pharmazie?
Wissenschaft der Heilmittel
Wie wird man Apotheker?
Es erfordert ein 5 jähriges Universitätsstudium
Wie viele Apotheken gab es 2012 und wie viele Apotheker?
1740 Apotheken und 5223 Apotheker
Was ist ein Pharmaassistent und wie wird man dies?
Er hilft dem Apotheker bei der Zubereitung und dem Zusammenstellen von Rezepten = > 3 jährige Berufslehre
Wie wird man Zahnarzt und wie viele gab es 2012 in der CH?
Die Studienzeit beträgt 5 Jahre. Die ersten zwei Jahre des Studiums erfolgen zusammen mit den Humanmedizinern. 4181 Zahnärzte
Wie wird man Dentalassistent?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Wie wird man Pflegefachperson HF?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre, berufsbegleitend (mind. 50%ige Berufstätigkeit in der Pflege)
Wie wird man Hebamme FH?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre an einer Fachhochschule und zusätzlich 10 Monate Praktikum.
Wie wird man Assistent Gesundheit und Soziales (AGS)?
Die Ausbildung dauert 2 Jahre in einer Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens.
Wie wird man Physiotherapeut?
Die nicht universitäre Ausbildung dauer 4 Jahre und forder eine gewisse körperliche Resistenz. Dieser Beruf wird im Spital oder in einer Privatpraxis ausgeübt.
Wie wird man Logopäde?
Die Ausbildung wird an der Universität Freiburg oder einer Hochschule angeboten. Sie dauert 3 bis 5 Jahre.
Wie wird man Ergotherapeut (Bachelor of Science) ?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre an einer Hochschule.
Was macht der Biomedizinische Analytiker und wie wird man das?
Er untersucht vor allem Körpergewebe und Körperflüssigkeiten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre an einer Fachhochsule.
Wie wird man Fachmann f. medizinisch-technische Radiologie (MTRA)?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und setzt eine Grundbildung voraus.
Wie wird man Medizinische Praxisassistent?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis "Medizinischer/Praxisassistentin EFZ" abgeschlossen.
Wie wird man Ernährungsberater?
Die nicht universitäre Ausbildung dauert 3 Jahre.
Welche der folgenden Berufe erfordern ein Universitätsstudium?
Apotheker, Biomedizinischer Analytiker, Dentalassistent, Ergotherapeut, Ernährungsberater, Fachmann Gesundheit, Medizinischer Praxisassistent, Physiotherapeut, Zahnarzt.
Apotheker, Zahnarzt