Deutsch BMS
Begriffe für die Aufnahmeprüfung der BMS Kanton SG. 2018
Begriffe für die Aufnahmeprüfung der BMS Kanton SG. 2018
Kartei Details
Karten | 45 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 29.01.2018 / 26.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180129_deutsch_bms
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180129_deutsch_bms/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Wortgruppen sind alles deklinierbare Wörter?
Nomen
Adjektiv
Pronomen
Was ist ein Adjektiv?
es beschreibt etwas. Wie?
lässt sich steigern
zb. gelb, schön, hell, grün
was sind Verben?
kann sie in Zeitform setzen
man "macht" etwas
zb. gehen laufen essen malen schreiben
Was sind Pronomen?
es steht in der Beziehung zum Nomen oder ist der Stellvertreter oder Begleiter vom Nomen
zb. ich, mir, mein, dein, dessen
Was ist ein Partickel?
alle unveränderbare Wörter
gibt 2 Formen: konjuktion oder Präposition
Was ist eine Präposition?
ein Partikel
zeitliche, räumliche oder andere Verhältnisse auszu drücken
steht vor dem Nomen oder dessen Begeleiter
zb. im, über
werden manchmal mit Artickel verschmolzen ( an dem -> am)
Was ist eine Konjunktion?
ein Partikel
ist ein Bindewort-> Wörter, Wortgruppen oder Sätze
zb. und, aber, weil, oder, dass, noch, als
Welche 7 Formen von Pronomen gibt es?
Personalpronom
Reflexivpronom
Possesivpronom
Demonstrativpronom
Indefinitivpronom
Interrogativpronom
Was ist ein Personalpronom?
Stellvertreter einer Person
zb. ich, wir, meiner, mich
Was ist ein Reflexivpronom?
Das Handeln bezieht sich auf die ausführende Person zurück
zb. mir, dir, uns, euch
Was ist ein Relativpronom?
bezieht sich auf das Nomen im vorangehenden Satz.
zb. vor, dessen, dem, deren
Was ist ein Possesivpronomen?
besitzanzeigendes Fürwort, Begleiter oder Stellvertreter
zb. Begleiter: mein Auto, sein Haus
Stellvertreter: seines, euer
Was ist ein Demonstrativpronomen?
"mit dem Zeigefinger zeigen"
zb. dieser, der, das, diesen
Was ist ein Indefinitvpronomen?
in allgemeiner oder unbestimmter Weise
zb. jemand, alle, viele
Was ist ein Interrogativpronomen?
Fragewort ( die Frage selber)
Wer ist blau? -> Hansli
Wo ist das Haus? -> in St. Gallen
--> ersetzt das Nomen in der Frage
Welche Verbformen gibt es?
Personalform
Infinitiv
Partizip 1
Partizip 2
Verzusatz
Imperativ
Was ist die Personalform? bei Verben
ich gehe, du gest
wird konjugiert
Was ist das Infinitiv?
Grundform vom Verb
gehen, laufen, essen, schreiben, hören
Was ist das Partizip 1?
gehend, essend, schreibend, hörend
Endet mit -end
Was ist das Partizip 2?
gegessen, geschrieben, gelacht
beginnt mit ge-
Was ist der Verbzusatz?
ist ein Teil des Verbes, das Verb gibt es auch ohne Zusatz
ausgehen, ausliefer, verkrampfe, vertippe
Was ist der Imperativ?
Befehlsform vom Verb.
Geh! Ruhe!
Welche 4 Fälle gibt es?
Nominativ
Genitiv
Akkusativ
Dativ
Was ist Nominativ?
Werfall?
der Baum, ein Baum, unser Baum
Was ist Genitiv?
Wessen?
des Baumes, der Frau, des Mannes
Was ist Dativ?
Wem?
dem Baum, dem Schüler, der Lehrerin
was ist Akkusativ?
Wen? Was?
den Baum, unseren Baum
Wen traf Karl? Hans.
Welche drei Steigerungsformen gibt es vom Adjektiv?
Positiv
Komparativ
Superlativ
schön- schöner - am schönsten
schlau- schlauer - am schlausten
dumm - dümmer - am dümmsten
Was ist ein Adverb?
Es beschreibt eim Umstand eines Geschehens oder eines Sachverhalten näher
Wann wie wo warum
Nenne die 6 Adverbgruppen
Temporaladverbien
Lokaladverbien
Modaladverbien
Interrogativadverbien
Kausaladverbien
Relativadverbein
Was ist ein Temporaladverb?
erläutert einen zeitlichen Umstand
Wann? Wie lange? Seit wann? Wie oft?
oft, morgen, vorher, anfangs
Eselsbrücke: tempo - weniger Zeit
Was ist ein Lokaladverb?
erläutert Ort des geschehens
Wo Wohin Woher
links rechts da dort hier unten
Was ist ein Modaladverb?
erläutert die Einstellung des Sprechers zum Geschehen oder der Art und Weise wie es zustande kam
Wie? Auf welche ARt? Wie sehr?
vielleicht, gerne, leider, nur, sehr
Was ist ein Interroagtivadverb?
Achtung nicht verwechseln mit dem INTERROGATIVPRONOM!
leitet einen Fragesatz ein, es kann icht für ein Nomen stehen
dahin wo Wohin Wie Warum Weshalb
Was ist ein Kausaladverb?
gibt den Grund, den Zweck oder die Bedingung für etwas an
Warum Weshalb Wozu
darum deshalb trotzdem also
Was ist ein Relativadverb?
sie leiten Relativsätze ein
sind nicht veränderbar
wo wohin? weshalb worüber
Was ist eine Interjektion?
Ein Zwischenruf beim mündlichen Reden.
Gibt Auskunft über Gefühle und Bewertungen, Verstehen oder Nichtverstehen oder zur Kontaktaufnahme.
zb. Na, oh! , Aua! Ach! Ja , Nein , iiihhh, psst ...
Wie viele Zeitformen gibt es?
Zähl sie auf
6
Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Präsens Futur 1 Futur 2
Wie bilde ich Perfekt?
Person + habe/ haben + Nomen + Verb im Präteritum mit ge-
Ich habe die Aufgaben gelöst.
Wir haben zusammen gegessen.
Wie bilde ich Plusquamperfekt?
Person + hatte ( im Präteritum) + Nomen + Verb im Präteritum mit ge-
Ich hatte die Aufgaben gelöst.
Wir hatten zusammen gegessen.