Agrarmärkte

Agrarmärkte Österreich, EU und Global

Agrarmärkte Österreich, EU und Global


Set of flashcards Details

Flashcards 126
Language Deutsch
Category Agriculture
Level University
Created / Updated 28.01.2018 / 12.03.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180128_agrarmaerkte
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180128_agrarmaerkte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Getreidemarkt

In der EU:

 

  • Öffentl. Lagerung Getreide: Menge EU-weit begrenzt auf 3 MioTonnen
  • Größten Produzenten: F, DE, Polen
  • Sehr schlecht wird die Erntesituation im Süden der EU eingeschätzt- Dürre
  • 2017 Anbaufläche um -1,3% geringer als 2016 v.a. weniger Mais, Hirse und Triticale
  • EU daher 2017 höchstwahrscheinlich kein NettoExporteur
  • Importiert wird v.a. Weizen und Mais aus Drittländern
  • Hauptimporteure: Ukraine, Kanada, Russland

Getreidemarkt Global

 

  • Am meisten geerntet wird: Mais, Weizen und Reis
  • Getreideernte weltweit leicht gesunken (ca. -4 % im Vergleich zum Vorjahr)
  • Russland und Türkei steigende Erträge
  • USA, Australien, China und EU geringer Erträge
  • Weltweiter Verbrauch: 43% Nahrungsmittel, 36% Futtermittel
  • Größten Weizenerzeuger: EU, China, Indien
  • Exporteure Weizen: Russland, EU, USA
  • Importeure Weizen: Ägypten, Indonesien, Algerien
  • Größten Maiserzeuger: USA, China, Brasilien(Produktionskosten sehr niedrig)
  • Exporteure Mais: USA, Brasilien, Argentinien
  • Importeure Mais: Japan, Mexico, EU-28
  • Welt-Getreidehandel auf US-Dollar Basis
  •  Handel über sog. Kassageschäfte oder Warentermingeschäft

Kassamarkt:

unmittelbare Erfüllung -> außerbörslicher Kassamarkt (Verkauf an den Landhandel zu Tagespreisen (Lagerhaus)) und Produktenbörse (Börse für landwirtschaftliche Produkte Wien -Preisfindung 1x wöchentlich)

Terminmarkt: 

außerbörslicher Terminmarkt (Vorkontrakte zw. Landwirt und Handel) und Warenterminbörse (Eurex in Frankfurt oder MATIF in Paris)

Akteure der Warenterminbörse:

 

  • Hedger (dt. Absicherer): nutzen Warenterminbörse, um sich gegen unerwünschte Preisänderungen abzusichern (z.B. Landwirte)
  • Arbitrageure: nutzen Warenterminbörse zur Erzielung risikoloser Gewinne. 
  • Spekulanten: versuchen möglichst hohe Gewinne zu erzielen indem sie kurzfristig große Mengen Kapital investieren

Bushel 

= engl. Für Scheffel (Raummaß)
Ein Bushel hängt von der Sorte und Feuchtigkeitsgehalt ab
z.B: Weizen 1 Bushel = 27,2kg

Trends im Getreidemarkt:

  • Vermehrtes Aufkommen von Zöliakie ->Vermeidung von Getreideprodukten
  • Ernährungsbewusstsein erhöht “Low Carb Diät“ 

Herausforderungen in der Getreidewirtschaft:

 

  • Wetterphänomene wie El Niño oder La Niña
  • „Tank-Teller-Trog Problematik“ Flächenkonkurrenz und steigende Weltbevölkerung

Zuckerrübe und Zucker:

In Österreich:

 

  • Zuckermarkt = Monopolist
  • Hauptanbaugebiete: NÖ (78 %), OÖ (13 %) und Bgld (8%) 
  • Ca. 6500 Rübenbauern
  • SVG: 102%
  • AGRANA: Segmente -> Zucker, Stärke, Frucht
  • primär Verkauf an Lebensmittelindustrie (Wiener Zucker)
  • Interessensvertretungen und Verbände:
    VÖR – Vereinigung der österreichischen Rübenbauernorganisationen
    ÖZVG – Österreichische Zuckerrübenverwertungsgenossenschaft
    RLG – Rübenlogistik GmbH
  • Marktordnung für Zucker geregelt in der Verordnung 

Zuckermarkt

In der EU:

 

  • EU =weltweit führender Erzeuger von Rübenzucker
  • zweitbedeutendster Zuckerimporteur
  • Meiste Zuckerrübenfläche: F, DE, Polen
  • Zuckerproduktion: F, DE, Polen
  • Europäische Zuckermarktordnung:
    EU-Regelwerk aus Quoten, Zöllen & Subventionen
    Ziel: Schutz der heimischen Zuckerproduktion durch Zuckerrübenanbau
    2005 Exportbegrenzung durch WTO auf ca. 1,5 Mio. t
  • Marktmaßnahmen innerhalb der GAP:
    private Lagerung
    Import bleibt bestehen – Einfuhren sind gestiegen
    leichter Anstieg der Zuckerproduktion wird erwartet
  • Folge vom Enden der Zuckerquote in Ö:
    kurzfristig größerer Preisdruck

Zuckermarkt Global

 

  • Größte Anbauflächen: Brasilien, Indien, China
  • Größte Produktionsmengen: Brasilien, Indien, China -> gesamt 2,2 Milliarden Tonnen
  • Gesündere Alternativen: Birkenzucker, Stevia, natürliche Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup, Obst wie Datteln
  • Herausforderungen für die Zukunft:
    Wegfall der Zuckermarktordnung – mehr Wettbewerb / sinkende, volatile Preise / abnehmende Versorgungssicherheit wachsende Skepsis gegenüber Zucker

Brasilien produziert weltweit die doppelte Menge an Zuckerrohr als die Zuckerrübe weltweit angebaut wird!

Gemüse und Obst

In Österreich:

 

  • 2016 wurden 615.786 t Gemüse auf insgesamt 17. 330 ha angebaut
  • Schätzungen für 2017, leichten Zuwachs in der Fläche (17.485 ha) jedoch Reduktion der Menge (608.555 t) 
  • Man unterschiedet Feldgemüsebau und Gartenbaugemüse (geschützter Anbau unter Glas, Folientunnel)
  • Hauptgemüsesorten: Paradeiser, Zwiebel, Karotten und Kraut
  • Gartenbau: Am meisten Fläche in OÖ, NÖ, Wien
  • Feldbau: Am meisten Fläche in NÖ, OÖ, Burgenland
  • In NÖ Anbaufläche von 60%, OÖ 10%, STMK 9%

Gemüse wird eingeteilt in:

  • Fruchtgemüse z.B. Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbis, Auberginen
  • Blatt-, Stiel-, Dauergemüse z.B. Kraut, Kopfsalat, Spinat, Chinakohl, Mangold 
  • Wurzelgemüse z.B. Karotten, Zwiebel, Rote Bete, Radieschen, Sellerie

Gemüse Zahlen

Höchster SVG hat Zwiebel 136%, Erbsen 123% und Spinat 110% und Gemüse gesamt 57% -> sind daher Nettoimporteuer von Gemüse; 57% daher, weil ab November nichts mehr am Feld zum Anbauen geht, Glashausproduktion ist zu teuer -> daher Nettoimporteur

  • Pro-Kopf-Konsum: Paradeiser 28,9kg, Zwiebel 10,1kg, Karotten 7,2kg; Gemüse gesamt 111,6kg
  • Obst- und Gemüseverarbeitung insgesamt 138 Betriebe mit 3.845 Beschäftigten
  • Import: DE, I, Spanien
  • Export: DE, Ungarn, I

Wichtige Erzeugerorganisationen - Bereich Produktion:

 

  • - LGV- Frischegemüse Wien 
    - SGV- Sonnengemüse Vertriebs-GmbH
    - Marchfeldgemüse GmbH
    - GEO- Gemüseerzeugerorganisation  Ostösterreich
    - EO Steirisches Gemüse GmbH

Die Einzelerzeuger haben große Konkurrenz – dadurch haben sie Absatzschwierigkeiten, was zum Rückgang der Einzelerzeuger führt 

Wichtige Erzeugerorganisation – Bereich Verarbeitung:

 

- Efko – Oberösterreichische Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft
- ETG- Erzeugerorganisation Tiefkühlgemüse 

Kartoffel


- Anbaufläche 2017 21.000 ha
- Ertrag 2016 767.260t
- Import:  267.980 t (60 % aus DE)
- Export: 120.732 t
- Pro-Kopf-Verzehr: 50kg; SVG 136%
- Am beliebtesten sind: festkochende Kartoffel (56 %), vorwiegend festkochend (37 %), mehlig (7 %)
Kartoffelverarbeitung:
- Industriespeisekartoffel → Chips, Pommes, Püree:  Kelly´s (Wien), Frisch und Frost (Hollabrunn), 11er (Frastanz/ Vbg), Agrana (Gmünd/ NÖ) § 
- Industriestärkekartoffel → Textil/ Kosmetik/ Baustoff/sowie Bioethanol 

Obstproduktion:

 

  •  3.200 Erwerbsobstbauern bewirtschaften eine Fläche von 12.500 ha
  • 2016 Erntemenge von 84.200 t im Erwerbsobstbau und somit nur ein Drittel einer Normalernte (-67 %)
  • Massive Ernteverluste durch Frühjahrsfrost
  • Man unterscheidet Kernobst, Steinobst und Beerenobst 

Obst Erwerbsanbau 2016

  • Kernobst aus Erwerbsanbau 2016:
    - 2016 eine Produktionsmenge von 65.600 t (-71 % im Vergleich zum Vorjahr) 
    - Äpfel nur 60.800 t (-72 %)
    - Birnen lediglich 4.800 t (-52 %)
    - Hauptanbaugebiet für Kernobst ist die Steiermark
  • Steinobst aus Erwerbsanbau 2016:
    -  Gesamtproduktion belief sich auf 6.600 t - 50 % im Vergleich zum Vorjahr
    - Marillen 4.200 t (-40 %)  
    - Zwetschken lediglich 840 t (-66 %) 
    - Kirschen &Weichsel  780 t (-61 %)
    - Auch für das Jahr 2017 werden Ernteverluste aufgrund Hagel und Unwetter befürchtet
  • Beerenobst aus Erwerbsanbau 2016:
    -  Unterdurchschnittliche Erntemenge 11.900 t - ein Minus von 29 % im Vergleich zu 2015
    - Erdbeeren 9.800 t (-27 %) 
    - Ribisel 790 t (-53 %)  
    - Himbeeren 640 t (-22 %)  
    - Kulturheidelbeeren 660 t (-22%)

Obst-Zahlen

  • Pro-Kopf-Konsum:
    -  Bananen: 11,8 kg
    - Apfel: 19,6 kg
    - Orangen: 6,7kg
    - Birnen: 4,3 kg
    - Obst gesamt: 79,1 kg

SVG Obst: 49% - Wir sind daher Nettoimporteur von Obst 

  • Import: Italien, Spanien, Türkei & Ecuador
  • Export: DE, Slowenien, Ungarn & I

Wichtige Erzeugerorganisationen Bereich Produktion:
 

-  OGS Obst-Gemeinschaft-Stmk GmbH
- OPST Obst Partner Steiermark GmbH
- Oberinntalobst GmbH
- EOS Erzeugergemeinschaft Obst Steiermark 

  • Wichtige Erzeugerorganisationen Bereich Verarbeitung:
     

- STBOG Steirische Beerenobstgenossenschaft
- efko  OÖ Obst- und Gemüseverwertungs-Genossenschaft 

Die amcAUSTRIA = Interessensvertretung der österreichischen Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse e.V. mit Sitz in Weiz (Stmk

Gemüsemarkt

In der EU:

 

  •  Hauptziele: 
    1.  Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit &Marktorientierung z.B. durch Erzeugerorganisationen
    2. Verringerung von Einkommensschwankungen z.B. Unterstützung bei Ernteverlusten od. Preisverfall, Aus- und Weiterbildung
    3. Erhöhung des Obst- und Gemüsekonsums in der EU z.B. durch EU-Schulobstprogramm (Ko-finanziertes Programm)
    4. Förderung des Einsatzes umweltfreundlicher Anbau- und Produktionsmethoden
  • Hauptproduzenten Gemüse sind: Spanien, I, Polen, F & Niederlande

Gemüsefacts:

  • Am meisten angebaut wird:
    - Tomaten
    - Zwiebel
    - Karotten
    - Kohl
    - Gurken
  • Höchster Pro-Kopf-Verbrauch:
    - Griechenland
    - Malta
    - Rumänien
    - Portugal
  • Höchster SVG:
    - Niederlande
    - Spanien
    - Italien
  • Hauptproduzenten Obst sind:
    - Italien
    - Polen
    - Spanien
    - Frankreich
  • Am meisten angebaut wird:
    - Äpfel
    - Orangen
    - Birnen
    - Pfirsich

Gemüse-Import 2016


- Obst- und Gemüseimport nahm zu (+ 6%)
- Wert der Importe: 15,3 Mrd. €
- Obstimporte v.a.: Bananen, Zitrusfrüchte, Ananas und Avocado
- Gemüseimporte v.a.: Tomaten, Kartoffeln, Zwiebel und Knoblauch

Gemüse Export 2016

- Obst- und Gemüseexport nahm ab (- 9%)
- Wert der Exporte: 4,9  Mrd. €
- Obstexporte v.a.: Äpfel und Zitrusfrüchte
- Gemüseexporte v.a.: Kartoffel, Zwiebel und Knoblauch 

Gemüse-Obst

Global

  • Gemüseproduktion2014 (1.169 Mio t):
    - Asien 900 Mio t
    - Europa 100 Mio t
    - Amerika 86 Mio t
    - Afrika 80 Mio t
    - Ozeanien 3 Mio t
  • Wichtigsten Gemüsesorten weltweit: Tomate, Wassermelone, Zwiebel, Kohl
  • Obstproduktion 2014 (689 Mio t):
    - Asien 370 Mio t
    - Amerika 147 Mio t
    - Afrika 91 Mio t
    - Europa 74 Mio t
    - Ozeanien 7 Mio t
  • Wichtigsten Obstsorten weltweit: Zitrusfrüchte, Bananen, Äpfel, Trauben
  • Gemüse- und Obsthandel Nettoexporteure:
    - Türkei
    - Mexiko
    - Indien
    - China
    - Peru
  • Nettoimporteure:
    - USA
    - EU
    - Kanada
    - Japan
    - Saudi-Arabien
  • Trends am Obst und Gemüsemarkt: Saisonales und regionales Obst und Gemüse, Jackfruit als Fleischersatz, Super Food (Avocado, Goji Beere und Co)

Ölsaaten und Eiweißpflanzen:

In Österreich:
Wichtigste Kulturen:

 

  • Sojabohne: Anbaufläche 64.467 ha
  • Ölraps: 40.430 ha
  • Ölsonnenblume: 22.021 ha
  • Ölkürbis (-62% im Vergl. Zum Vorjahr) und Speisekürbis: 22.867 ha
  • Öllein: 1.641 ha
  • Mohn: 1.700 ha
  • 93 % des Sojaanbaus in Bgld, NÖ, OÖ und Stmk
  • Ab 2018 Verbot von Pflanzenschutzmittel auf Greening-Flächen
  • Körnererbse: 6.327 ha, Durchschnittserträge 2.400 kg/ha
  • Ackerbohne: 10.538 ha, Durchschnittserträge: 2.500 kg/ha

Problematik Sojaextraktionsschrot:

  •  

  • Ca. 75 % der importierten Sojaprodukte nach Österreich sind gentechnikverändert
  • 2014 wurden 480.000 t Sojaextraktionsschrot importiert
  • Verwendung v.a. in der Tierhaltung
  • Auch wenn vermehrt Soja in Österreich angebaut wird, sind wir auf Sojaextraktionsschrotimporte angewiesen

Ölsaaten und deren Konsum:

 

  • Soja und Sojabohne: Pro-Kopf-Verzehr: 2,3 kg; SVG: 72 %
  • Sonnenblumenkerne: Pro-Kopf-Verzehr: 0,7 kg; SVG: 36 %
  • Pro-Kopf-Verzehr „sonstige Ölsaaten“: 3,6 kg; SVG: 42 % 

Hülsenfrüchte Österreich

 

  • Pro-Kopf-Verzehr: 0,7kg; SVG: 92%
  • Erzeugung: 54.866t
  • Einfuhr: 11.567t
  • Ausfuhr: 6.783t
  • Verluste von 1.646t
  • Inlandsverwendung: 59.650t

Ölmühlen, Unternehmen Österreich

  • VOG:
    - Größter Rapsölproduzent Österreichs
    - Unternehmen VOG leitet Werk in Aschach
    - Vertragsanbau 1.167 Bauern im Jahr 2014
  • BAG:
    - Größte Sojamühle Österreichs
    - Sojaöl und Sojaextraktionsschrot
    - Jährliche Verarbeitung: 60.000-70.000 t Soja, 13 Mio. Liter Sojaöl

Interessensvertretung Ölmühlen:

  • Bundesverband Pflanzenöl Austria
  • Zusammenschluss dezentraler Ölmühlen, Lieferanten, Be- und Verarbeitern, wissenschaftlicher Einrichtungen usw. 
  • Förderung des Absatz und der Zusammenarbeit der Mitglieder sowie fachliche Expertise hinsichtlich Anbau und Nutzung 

In der EU:

Ölsaaten Anbauflächen:

 

  • Anbaufläche Ölsaaten: 11,9 Mio. ha
  • Raps: 6.7 Mio. ha (Frankreich, Deutschland, Polen)
  • Sonnenblume: 4.2 Mio. ha (Rumänien, Bulgarien, Spanien)
  • Sojabohne: 0,9 Mio. ha (Italien, Rumänien, Frankreich) 
  • Leinöl: 0,1 Mio. ha (Großbritannien, Schweden, Frankreich)
  • Ölsaaten-Ertrag in der EU 2015: ca. 33 Mio. t 

Ölsaatimporte in die EU

 

  • EU ist auf Importe angewiesen
  • 85% für Vermahlung/Ölextraktion (45.906t)
  • Import aus Drittstaaten: 17.403t
  • Export in Drittstaaten: 906t
  • Gesamtbedarf: 50.414t

Ölsaatschrot:

 

  •  Neben den unverarbeiteten Ölsaaten wird auch Ölsaatschrot importiert
  • Import aus Drittstaaten: 22.251t
  • Export in Drittstaaten: 950t
  • Gesamtbedarf: 51.416t

Woher kommen die Ölsaaten?

 

  • EU importiert 6,8 Mio.t Palmöl/ Jahr
  • Hauptimportregionen:
    - Sonnenblumenöl & -mehl : Ukraine
    - Sonnenblumenkerne: Moldawien
    - Sojabohne: Brasilien

Eiweißpflanzen in der EU:

 

  • Hauptsorten sind Ackerbohne, Körnererbse und Lupine
  • Gesamtfläche in der EU 1,78 Mio. ha §  (53 % Körnererbse, 36 % Ackerbohne, 11 % Lupine)
  • Gesamtertrag Eiweißpflanzen 2017: 5 Mio. Tonnen
  • Greeningmaßnahmen der EU erheblichen Einfluss

Ölsaaten und Ölfrüchte: Weltweit:

 

  • Ölsaaten hauptsächlich für Futtermittel, menschliche Ernährung und mittlerweile auch Energiemarkt (Biokraftstoffe)
  • 7 wichtigsten Ölsaaten und Früchte weltweit: Palm & Palmkern, Soja, Raps, Sonnenblume, Baumwolle, Erdnuss und Kokos
  • Anbaufläche (Soja, Raps, Sonnenblume, Palm) weltweit: ca. 197,6 Mio. ha 

Erzeugermenge Ölsaaten und Ölfrüchte

  • 61% Sojabohne
  • 13% Raps
  • 8% Erdnuss
  • Erntemenge 2016 lag bei 526,9 Mio. Tonnen weltweit
  • USA, Brasilien und Argentinien: 83% Produktionsmenge
  • Weltweite Ölerzeugung: 179 Mio. Tonnen (2016)
  • 35% Palmöl
  • 29% Sojaöl
  • 15% Rapsöl

Trends und Herausforderungen Ölsaaten und Ölfrüchte:

 

  • Sojaanbau (GVO-Soja) wird auch in Zukunft steigen (Fleischkonsum steigt weltweit)
  • EU-Greening Maßnahmen ->Reform Einfluss auf Sojaflächen in der EU
  • Palmölverbrauch steigt weiter ->Länderspezifisches Umdenken im Verbrauch