Careum - Wunden Glossar
Test am 29.01.2018
Test am 29.01.2018
Set of flashcards Details
Flashcards | 40 |
---|---|
Students | 25 |
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 27.01.2018 / 08.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180127_careum_wunden_glossar
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180127_careum_wunden_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Akute Wunden treten unvermittelt auf und sind meist die Folge eines Unfalls.
Wirkstoffe, die Bakterien schädigen; werden gegen bakteriell bedingte Infektionen eingesetzt.
Wirkstoffe, die entzündungshemmend wirken.
Entzündungshemmend
Desinfektionsmittel
Komplexer Prozess, der dafür sorgt, dass nach einer Verletzung die Blutung stoppt und die Wundheilung eingeleitet werden kann.
Massnahme, die eine Blutung stoppt (z.B. Druckverband)
Durch die Einwirkung von Hitze kommt es zur Zerstörung von Körperzellen. Verbrennungen werden nach dem Grad der Gewebschschädigung eingeteilt.
Eine Wunde wird als chronisch bezeichnet, wenn innerhalb von vier wochen keine Heilung eintritt.
Auf sich selbst haftend
Medizinische Wundheilung: Wunde wird von störendem, geschädigtem Gewebe, von Belägen oder Fremdkörpern befreit
Druckgeschwür als Folge von Wundliegen
Beseitigung der Ansteckungsgefahr durch Abtöten von Krankheitserregern.
Erste-Hilfe-Massnahme: Um eine starke Blutungen zu stoppen, wird eine Kompresse mit Druck auf der Wunde fixiert.
Äussert sich durch das gleichzeitige Auftreten der Symptome Schmerz, Rötung, Schwellung, Wärme und eingeschränkte Funktion.
Befestigung von Wundauflagen
Frisch gebildetes, körniges Gewebe
Gleichmässig Hautverdünnung infolge Schwund aller Gewebsschichten
Die Auflage deckt die Wunde ab und schützt sie, ohne mit ihr eine Wechselwirkung einzugehen.
Mikroorganismen dringen in einen Organismus ein, vermehren sich in ihm und lösen eine Reaktion bzw. ein bestimmtes Krankheitsbild aus.
Die Auflage deckt die Wunde ab, geht eine Wechselwirkung mit ihr ein und hält diese feucht, wodurch die Wundheilung beschleunigt ablaufen kann.
Hautwülste, die sich bei der Narbenbildung entwickelt haben.
Besonders zugfeste Eiweissverbindung, die sich in der Haut, aber auch in den Sehnen, Bändern oder Knorpelnetc. Findet
Während der Reperaturphase bildet sich neues Gewebe, das aber kaum elastische Fasern enthält und deshalb starr ist
Abgestorbenes Gewebe, örtlich begrenzt
Für feuchtigkeit undurchlässiger Verschluss
Gegen Feuchtigkeitsverlust abdichtend
Durchstochen, durchlässig
Kreislaufzusammenbruch. Führt zu Sauerstoff-Unterversorgung im peripheren Kreislauf und in wichtigen Organen
Blutvergiftung
Verbennungen können auch durch die Sonneneinstrahlung ausgelöst werden
Wundstarrkrampf. Eine bakteriell bedingte infektionskrankheit
durchsichtig
beingeschwür, auch "offenes" Bein genannt
Zähflüssig
Zellwolle, die aus Zellulose gesponnen wird
Wunden mit glatten Wundrändern z.B chirurgischer Schnitt; Infektionsrisiko gerin
Wunden mit grossflächigem Gewebsverlust; Infektionsrisiko gross
Läuft in verschiedenen, sich überlappenden Phasen ab (Ausscheidungs-, Wachstums- und Reperaturphase)
Wundreinigung
Schützt Wunde vor einer Verunreinigungdurch Mikroorganismen bzw. befreit sie von Verunreinigungen