M9

Res und Kon Steinis

Res und Kon Steinis


Fichier Détails

Cartes-fiches 58
Langue Italiano
Catégorie Informatique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 22.01.2018 / 01.09.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20180122_m9
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180122_m9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

44. Sortieren Sie folgende Gesteine (unverwittert) nach steigender Porosität: Basalt, Granit, Marmor, feinkörnige Sandsteine, grobkörnige Sandsteine, Muschelkalk

Muschelkalk ->grobkörniger Sandstein,feinkörniger Sandstein ->Granit -> Marmor -> Basalt

45. Nennen Sie Kunststeine die im Bereich der Steinkonservierung geschaffen worden sind.

Terrazzo, Terracotta, Stuck/Gips, Beton (Stampf-, Guss-, Monierbeton)

46. Welche drei Hauptformen der Verwitterung kennen Sie?

Physikalische, Chemische und Biologische Verwitterung

47. Nennen Sie drei endogene Parameter, die die Verwiterungsanfälligkeit eines Gesteins bestimmen. 

1) chemische Zusammensetzung (Mineralien, Bindemittel, Holzart, Pigment, Metall, Polymer)

2) Struktur (Kornkontakte, Einregelungen)

3) Porenraum (Porenvolumen, Porenform, Porenverteilung)

4) innere Oberfläche

5) Poreninhaltsstoffe

48. Nennen Sie vier wesentliche Bestandteile der physikalischen Verwitterung.

Temperaturverw. (thermische Dilatation)

Feuchtbeanspruchung (hygrische Dehnung)

Frost-Tauwechsel (Volumenzunahme um 9%)

Salzverwitterung

Mechanische Belastungen

48. Was macht den Verwitterungsvorgang der Frostverwitterung aus? Beschreiben Sie kurz den Prozess im Porenraum der Gesteine.

Frostsprengung durch Volumenausdehnung in einer Pore abhängig von: Füllungsgrad, Porenform, Abkühlrate.

Sprengwirkung von Wasser beim Gefrieren durch Volumenausbildung von ca. 9% (Wasser dehnt sich bei Abkühlung unter 4 °C aus-> Volumenzunahme= Abnahme der Dichte)

50. Dichteanomalie des Wassers?

Bei 4 °C sein kleinstes Volumen und damit seine größte Dichte

51. Welche Eigenschaften des Calcit, als Hauptbestandteil des Gesteins Marmor, macht das Material so empfindlich gegenüber thermischer Beanspruchung?

?Calcit ist sehr weich

52. Nennen Sie jeweils zwei Schadenphänomene, die mit einem Materialverlust bzw. mit einer Materialanlagerung einhergehen.

?

53. Nennen Sie die vier Aufnahmemechanismen, über die Feuchte in das Gestein aufgenommen werden kann.

Wasserablauf, Schlagregen, Grundfeuchte, Luftfeuchte

54. Feuchtigkeit führt neben dem Eintrag von löslichen Bestandteilen ggf. auch zu Quellvorgängen im Gestein. Welche Gesteine sind davon im besonderen Maß betroffen bzw. welche Minerale sind in diesen Gesteinen enthalten?

? Hygrische Dehnung: Tonreiche Sandsteine verfügen über hohen Dehnungsbeträge von bis zu 4mm/m. Tonminerale lagern durch Hydratation von Kationen Wasserschichten an der Oberflächen an

55. Auf welche Weise wird flüssiges Wasser im Porenraum transportiert? Geben Sie die jeweilige Porengröße mit an.

Kapillarität (Fähigkeit zur Aufnahme von Flüssigkeiten in poröse Systeme), Je kleiner die Korngröße, umso höher Kapillarität. (1 mm bis 1 µm) ?

56. Wie nennt man den Prozess, der den Transport gasförmigen Wasser beschreibt?

Wasserdampfdiffusion

57. Vervollständigen Sie den folgenden Satz richtig: Je kleiner der Radius einer Kapillare, um so .... die Steighöhe in der Kapillare.

größer

58.  Vervollständigen Sie den folgenden Satz richtig: Je größer der Radius einer Kapillare, um so .... die Eindringgeschwindigkeit der Flüssigkeit.

schneller

59. Die Prozesse der kapillaren Wasseraufnahme erfolgen nach dem Wuzel-Zeit-Gestz. Was besagt dieses Gesetz in Bezug auf den Start der Wasseraufnahme und dem weiteren Verlauf?

?

60. Bei steigender umgebender Luftfeuchte wird durch das Material Feuchte (gasförmig) abgegeben. Wie heißt dieser Prozess?

Wasserdampf-Absorption

61. Bei abnehmender umgebender Luftfeuchte wird durch das Material Feuchte (gasförmig) aufgenommen. Wie heißt dieser Prozess?

Wasserdampf-Desorption