Safs 18


Kartei Details

Karten 73
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2018 / 18.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180121_workout_trainer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180121_workout_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie funktionieren Dropsätze?

man führt eine max mögliche WH Zahl durch, nach 10-20 sek, mit selbem Gewicht soviele wie möglich. Dies kann so oft durchgeführt werden bis keine WH mehr möglich ist

Reduktionssätze

Das Gewicht wird nach jedem Satz ca. 20% reduziert und ohne grössere Pause bis zum Muskelversagen durchgeführt

Was beachte ich beim Ik Training?

  • Aufwärmen
  • max. 45' trainingsdauer
  • min 3' Pause
  • nur Grundübungen
  • perfekte technick
  • explosive Ausführung
  • max. 3 TE x woche
  • mind. 15WH total

Nimm die setposition ein

  • Füsse etwas mehr als Hütbreit und leicht nach aussen gedreht
  • knie leicht gebeugt
  • Becken in neutralstellung
  • Rumpfmuskulatur aktiviert
  • WS in physiologischer S-Form
  • Brustbein gehoben
  • Schultergürtel gesetzt

Erläutere den Sinn von Split-Training

  • mehr Übungen /Umfang
  • mehr TE
  • Fokus auf Schwachstellen
  • erhöhte Reizsetzung
  • Superkompensation kann besser genutzt werden
  • kürzere TE

Nenne Vorteile + Nachteile von KH

 

 

Vorteile

  • Koordination
  • propriozeption
  • Platz + Zeit
  • unilateral
  • rotation möglich
  • assymetrisch

Nachteile

  • verletzungsrisiko
  • beweglichkeit

Schulterdrücken

Bewegung

dyn beanspruchte Muskulatur

varianten

  • Ext. Ellenbogengel.
  • Elevation schulter

 

  • delt. Clavicularis
  • Triceps brachii

 

military press LH

upright row 

Vor-+ Nachteile der Langhantel

vor

  • propriozeption
  • mehr Muskeln beteiligt
  • konzentrisch + exz. belastung
  • mehr Gewicht

nacht.

  • verletzungsr.
  • zeit
  • Material

Backsquat

Bewegung

muskeln

varianten

Ausgangsposition

Extension im Hüft - und Kniegelenk

 

  • quadriceps, Glut, beinbeuger
  • oh Square, frontsquad, 

 

  • setposition
  • stange auf auf oberen Teil des trapez

Vor und Nachteile des Kabelzugs

  • Bewegungsradius wählbar
  • mehrdimensionale  Bewegungsm.
  • grosse Übungsauswahl
  • weniger beschleunigungskräfte
  • asymetrische übungen
  • spannung bleibt konstant

 

  • schwierig bei wenig rumpfstabilisation
  • teilw. Anspruchsvolle übungen

Rudern am Kabelzug

Bewegung

muskeln

varianten

 

Retroversion schulter

flexion ellenbogen

 

  • latissimus, Deltoideus spinales, Trapez, biceps

bewusste weiterlaufende Bewegung, bent row, Einarmig, t-hantel

Anteversion im Schultergelenk

  • m. deltoideus pars clavicularis
  • m. pect. major
  • m. biceps brachii
  • m. coracobrachialis

Retroversion im Schultergelenk

  • m. latissimus dorsi
  • m. triceps brachii caput longum
  • m. delt. pars spinalis
  • m. teres major

Abduktion im Schultergelenk

  • m. deltoideus pars acrominalis
  • m. supraspinatus
  • m. biceps brachii caput longum

Adduktion im Schultergelenk

  • m. lat. dosi
  • m. teres major, minor
  • m. pect. major
  • infraspinatus
  • m. supraspinatus
  • m. subscapularis
  • m. triceps brachii
  • m. biceps brachii

Innenrotation im Schultergelenk

  • m. subscapularis
  • m. pect. major
  • m. latissimus dorsi
  • m. teres major
  • m. biceps brachii caput longum
  • m. deltoideus pars clavicularis
  • m. coracobrachialis

Aussenrotation im Schultergelenk

  • m. infraspinatus
  • m. supraspinatus
  • m. teres minor
  • m. deltoideus pars spinalis

Flexion im Ellenbogengelenk

  • m. biceps brachii
  • m. brachialis
  • m. brachioradialis

Extension im Ellenbogengelenk

m. triceps brachii

Flexion im Hüftgelenk

  • m. iliopsoas (m. psoas major, m. iliacus)
  • m.rectus femoris
  • m.sartorius
  • m. tensor fasciae latae
  • m. adductor longus
  • m. adductor brevis

  • Extension im Hüftgelenk

  • m. glutaeus maximus
  • m. semimembranosus
  • m. semitendinosus
  • m. biceps femoris caput longum
  • m. glutaeus (pars dorsalis)
  • m. glutaeus minimus (pars dorsalis)

Abduktion im Hüftgelenk

  • m. glutaeus medius
  • m. glutaeus minimus
  • m. tensor fasciae latae

Adduktion im Hüftgelenk

  • m. adductor magnus
  • m. adductor longus
  • m. adductor brevis
  • m. pectineus
  • m. gracilis
  • m. iliopsoas

Schulterblatt nach ventral ziehen

  • m. serratus anterior
  • m. pectoralis minor

Schulterblatt nach dorsal ziehen

  • m. trapezius pars transversus
  • Mm. rhomboidei ( nach hinten oben ziehen)

Schulterblatt nach kranial ziehen

  • m. trapezius pars descendens
  • m. levator scapulae
  • Mm. rhomboidei (nach hinten oben ziehen)

Schulterblatt nach kaudal ziehen

  • m. trapezius pars ascendens

Flexion im Kniegelenk

  • m. biceps femoris
  • m. semimembranosus
  • m. semitendinosus
  • m. gastrocnemius
  • m. sartorius

Extension im Kniegelenk

  • quadriceps femoris

Rotation bei gebeugtem Knie

Aussenrotation

  • m. biceps femoris

Innenrotation

  • m. semimembranosus
  • m. semitendinosus
  • m. sartorius
  • m. gracilis

Flexion des Rumpfes

  • m. rectus abd.
  • m. obliquus internus abd. 
  • m. obliquus externus abd.

Extension des Rupfes

m. erector spinae lateraler Trakt

Lateralflexion des Rumpfes

  • m. obliquus int. abd. einseit.
  • m. obliquus ext. abd einseit.
  • m. quadratus lumborum
  • m. rectus abd. einseit.
  • m. erector spinae einseit.