Gesetzeskunde 2019 Jagdprüfung Graubünden
neuste Gesetzeskunde für Bündner Jagdprüfung
neuste Gesetzeskunde für Bündner Jagdprüfung
Kartei Details
Karten | 378 |
---|---|
Lernende | 77 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2018 / 11.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180121_gesetzeskunde_2012_jagdpruefung_graubuenden
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180121_gesetzeskunde_2012_jagdpruefung_graubuenden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
5.71. Sie haben eine tote Eule gefunden. Diese wollen Sie nun präparieren. Ist dies ohne weitere Massnahmen möglich?
5.72. Wer erteilt die Bewilligung zur Markierung jagdbarer Säugetiere und Vögel?
5.73. Sie sind Pächter eines Grundstückes. Dürfen Sie einen Fuchs erlegen, der in ihren Hühnerstall eindringt?
5.74. Sie sind Pächter eines Grundstückes. Dürfen Sie eine verwilderte Hauskatze erlegen, die in ihr Wohngebäude eindringt?
5.75. Sie sind Pächter eines Grundstückes. Dürfen Sie einen Dachs einfangen, der in ihr Wohngebäude eindringt?
5.76. Dürfen Spatzen eingefangen oder erlegt werden?
5.77. Sie sind Pächter einer Erdbeerkultur. Dürfen Sie Stare erlegen, welche die Kultur beschädigen?
5.78. Wer kann für den Abschuss von Dachsen Prämien entrichten?
5.79. Wer kann für den Abschuss von Mardern Prämien entrichten?
5.80. Wer regelt die Voraussetzungen für die Gewährung der Abschussprämien von Füchsen?
5.81. Dürfen Jadgaufsichtsorgane Fahrzeuge kontrollieren?
5.82. Dürfen Jagdaufsichtsorgane Rücksäcke, Weidtaschen und Transportmittel untersuchen?
5.83. Widerrechtlich verwendete Waffen, Jagdgeräte und Hilfsmittel können von den Jagdaufsichtsorganen sichergestellt werden.
5.84. Was gilt als wildernde Hunde?
5.85. Wer darf Hunde erlegen, die Wild gerissen oder wiederholt gewildert haben?
5.86. Bei einem Fehlabschuss müssen Sie den Vermerk „Anzeige“ unverzüglich in die Abschussliste eintragen.
5.87. Ist bei vorhandenem Zweifel an der Jagdbarkeit der unverzügliche Vermerk „Kontrolle“ in der Abschussliste notwendig?
5.88. Ist bei einem Fehlabschuss der Eintrag „Kontrolle“ oder „Selbstanzeige“ in der Abschussliste in jedem Fall zu machen?
5.89. Nachdem ich den Fehlabschuss mit dem Vermerk „Anzeige“ in die Abschussliste eingetragen habe, kann ich weiter die Jagd ausüben und am Abend bei der Wildhut Anzeige erstatten.
5.90. Nachdem ich einen zweifelhaften Abschuss mit dem Vermerk „Kontrolle“ in die Abschussliste eingetragen habe, kann ich weiter die Jagd ausüben und bei Gelegenheit der Wildhut Meldung erstatten.
5.91. Sie haben eine nicht jagdbare Gämsgeiss erlegt. Wie ist das weitere Vorgehen?
6.1. Wo werden die Übertretungen von Jagdvorschriften veröffentlicht, die mit einer Ordnungsbusse geahndet werden?
6.2. Wo wird veröffentlicht, wie hoch eine Ordnungsbusse ist?
6.3. Was passiert, wenn eine Jägerin oder ein Jäger das Ordnungsbussenverfahren ablehnt?
6.4. Wird über die Ordnungsbussen ein Register geführt?
7.1. Um Wildschäden zu verhindern, muss ein Erdbeerfeld eingezäunt werden. Was muss vorgekehrt werden, um eventuell einen Beitrag zu erhalten?
7.2. Ein Bauer zäunt seine Intensivkultur mit einem ca. 150 cm hohen Kunststoffgeflecht ein und stellt ein Beitragsgesuch. Der Zaun sollte Hirsch- und Rehwild abhalten. Gibt es Vorschriften, wie die Zäunung zu erfolgen hat?
7.3. Ein Landwirt stellt anlässlich der Maisernte Dachsschäden fest. Nach der Ernte hat er Zeit, den Schaden anzumelden. Ist dieses Vorgehen richtig?
7.4. Auf einer Schafalp wird ein Wolf beobachtet. Gibt es in diesem Fall Vorschriften für das Hüten der Schafe?
8.1. Eine Wildschadensituation im Wald wird auf einer Fläche von mindestens...
8.2. Welche Waldgebiete haben Vorrang für die Beurteilung von Wildschadensituationen?
8.3. Für welche Wildschadenverhütungskonzepte gewährt der Kanton Beiträge?
8.4. Auf Grund welchen Reglementes / welcher Verordnung werden anrechenbare Kosten für Biotophegemassnahmen ermittelt?
8.5. Wer kann Beitragsgesuche einreichen für Massnahmen zur Begrenzung und Behebung von Wildschaden?
8.6. Wer befindet über ein Beitragsgesuch zur Behebung und Begrenzung von Wildschäden?
9.1. Wem obliegt die Aufsicht über die Durchführung der Jagdeignungsprüfungen?
9.2. Wo ist die Hegeleistung für die Jagdeignungsprüfung zu erbringen?
9.3. Wie viele Stunden umfasst die Hegeleistung.
9.4. Wie viele Hegestunden sind vor der praktischen Waffenhandhabungs- und Schiessprüfung zu leisten?
9.5. Sind die Jagdprüfungskandidaten verpflichtet, einer Sektion des Bündner Kantonalen Patentjägerverbandes (BKPJV) anzugehören?