VL 6

Judith Junghans

Judith Junghans

Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 04.12.2017 / 31.03.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20171204_botanik_begriffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171204_botanik_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Analogie

ähnliche Strukturen gleicher Funktion (aber ungleicher Herkunft)

Apikalmeristem

Wachstum an Sprossspitze, vegetativer Sprossscheitel (-> Bildung von Achse und Blättern)

Ausläufer

bodennahe Seitensprossen mit Erneuerungsknospen (können nach Abtrennung eigenständig leben -> ungeschlechtliche Vermehrung)

Blattachselmeristem

bildet Seitenachsen (->axilläre Verzweigung)

Blattgrund

Ansatzstelle des Blattes an der Achse

Blattrandmeristem

Wachstum der Blätter

Blattscheide

dient der Stabilisierung des Halmes

Blattspreite (Lamina)

-Variation in Nervatur, Form, Größe, Blattrandbeschaffenheit

- einfach oder zusammengesetzt (Fiederblatt)

Blattstiel (Petiolus)

- trennt Blattsprite vom Unterblatt

Epikotyl 

Sprossabschnitt zwischen Kotyledonen und dem Ansatz der ersten Primärblätter

Ernährung des Embryos

durch Nährgewebe oder Speicherkotyledonen (Speicherstoffe schon im Samen der Keimblätter verlagert)

Fiederblatt (zusammengesetzte Blattspreite)

- Blatt, das aus Rhachis und mehreren Teilblättern besteht

- unpaar: mit Endfieder

- paarig: ohne Endfieder

Fiedern

- Teilblätter

- erneute Aufteilung der fiedern: pedantes/fußförmiges Fiederblatt

Hochblatt (Braktee)

- Blatt im Übergangsbereich zur Blüte

- gehen in Blütenblätter über

Homologie

Strukturen gleicher Herkunft

Hypocotyl

- Sprossabschnitt zwischen Wurzelhals und Kotyledonen

Innovation

- jährliche Erneuerung eines Teils des Sprosssystems

Internodium

Zwischenknotenstück

Knoten (Nodus)

Bereich der Sprossachse, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzen

Kotyledonen

Keimblätter

Lageprinzip Blatt-Achse

Seitenachsen stehen immer oberhalb des Tragblattes. Somit können auch Achsen als solche bestimmt werden, die blattartig gestaltet sind. 

Laubblatt

dienen der Assimilation

Meristem

Bildungsgewebe (embryonale teilungsfähige Zellen)

Morphogenese

Organgestaltung (differentielle Entwicklungsprogramme)

Nervatur

= Aderung im Blatt

- bei Monokotyledonae: parallele Nervatur

- bei Dikotyledonae: netzförmige Nervatur

Niederblatt

stark reduzierte Blätter an Speichersprosse und Ausläufern

Oberblatt

besteht aus Blattspreite und Blattstiel

Ontogenese

Individualentwicklung (kontinuierliche Ausgliederung von Primordien)

Primordium

Pflanzengewebe, aus dem sich ein Organ entwickelt (z.B. Blattanlage = Blattprimordium)

Primärblatt/Übergangsblatt

erste Blätter nach den Kotyledonen

Restmeristem

lokale Bildungsgewebe inmitten ausdifferenzierter Zellen

Rhachis

- Mittelrippe (Verlängerung des Blattstiels, gehört aber nicht zu ihm)

- gestreckt: pinnates/federförmiges FB

- gehemmt: digitales/handförmiges FB

Rhizom 

= Sprossachsensystem/Endspross

- besitzt keine Wurzelmerkmale!

- Speicherspross

- bewurzelt

- Organ mit kurzen, verdickten Internodien

- besitzt keine Kalyptra (Wurzelhaube)

- Blattnarben

Stipel

Nebenblatt

Tegment/Knospenschuppe

schützt Winterknospen

Tragblatt

Blatt mit Achselprodukt (das eine Seitenachse trägt)

Unterblatt

besteht aus Blattgrund mit Blattscheide und Nebenblättern (Stipeln)

Vorblatt

erste beiden Blätter einer Seitenachse, sofern sie sich in Stellung oder Ausgestaltung von den folgenden Blättern unterscheiden

abaxiale Blattseite

der Achse abgewandte Seite (Unterseite)

adaxiale Blattseite

der Achse zugewandte Seite (Oberseite)