Wirtschaft DHF

Kapitel D (S. 84-88) Kapitel K (S. 279-292)

Kapitel D (S. 84-88) Kapitel K (S. 279-292)

Set of flashcards Details

Flashcards 35
Students 10
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 28.11.2017 / 01.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171128_wirtschaft_dhf
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171128_wirtschaft_dhf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die 7 „Anspruchsgruppen“ ?

  1. Kunden: erwarten gutes Preis-Leistungsverhältnis 
  2. Kapitalgeber: leihen dem Unternehmer Geld
  3. Konkurrenz: erwarten untereinander einen fairen Wettbewerb
  4. Mitarbeitende: erwarten faire Entlöhnung + gute Arbeitsbedingungen
  5. Institutionen (Öffentlichkeit): verlangen nachhaltige Geschäftspolitik, gute + faire Arbeitsbedingungen
  6. Staat: treiben Steuern ein.
  7. Lieferanten: liefern die Rohstoffe, Produkte + Dienstleistungen 

 

Was sind die 4 Umweltsphären (St.Gallen-Modell)?

  1. Gesellschaft
  2. Technologie
  3. Ökologie (Natur)
  4. Ökonomie (Wirtschaft)

Welche Punkte + Kriterien sind bei der Wahl der Rechtsform zu berücksichtigen?

  • Finanzierung
  • Haftungsverhältnisse
  • steuerliche Aspekte
  • Wunsch nach Anonymität
  • Mitspracherecht
  • Nachfolgeverhältnisse

Wer muss sich im Handelsregister eintragen lassen?

  • Alle Einzelunternehmungen ab Fr. 100`000.- Umsatz
  • Alle Kollektivgemeinschaften
  • AG`s, GmbH`s, Genossenschaften
  • Alle Stiftungen
  • juristische Personen des öffentlichen Rechts
  • Vereine, die einen wirtschaftlichen Zweck haben

Wann spricht man von einer einfachen Gesellschaft?

Wenn Sie ein gemeinsammes Ziel + einen gemeinsamen Zweck erreichen wollen.

  • Es braucht mind. 2 Personen die sich zusammen schliessen

Welche Organe muss eine Aktiengesellschaft haben?

Generalversammlung

- höchstes Organ aber nicht wichtigstes, beinhaltet Jahresbericht + Bilanzen

- wählt Verwaltungsrat und Revissionsstelle

- findet jährlich statt (es können alle Aktionäre teilnehmen)

Verwaltungsrat

- ist das wichtigste Organ

- führt Geschäfte der Unternehmung und trägt Verantwortung über Erfolg + Misserfolg der Gesellschaft

- wählt Geschäftsleitung

Revisionsstelle 

- prüft ob Geschäftsbücher ordnungsgemäss geführt werden und ob alle Gesetze eingehalten wurden.

- Die Mitglieder der Revissionsstelle müssen unabhängig von der Unternehmung sein.

Welches ist der Zweck einer Genossenschaft?

In erster Linie nicht das erzielen von Gewinn, sondern im Verschaffen von Vorteilen für die Genossenschaftler.

Unterschied von Haftung,Unbeschränkter- und Beschränkter Haftung nennen?

Haftung:

Wer oder Was für die Schulden des Unternehmens aufkommen muss, wenn Konkurs eintrifft.

Unbeschränkte Haftung:

Die Eigentümer des Unternehmens haften mit Geschäftsvermögen und Privatvermögen.

Beschränkte Haftung:

Die Haftung ist auf das Geschäftsvermögen beschränkt. Das private Vermögen der Gesellschaftler bleibt unangetastet.

Unterschied Einmalige- und Doppelte Besteuerung?

Einmalige Besteuerung

  • Einzelunternehmen und Personengesellschaften werden nicht gesondert besteuert. 

Doppelte Besteuerung

  • Kapitalgesellschaften zahlen Ertragssteuern und Kapitalsteuern für das Eigenkapital.
  • Ausbezahlte Gewinne unterliegen der Einkommenssteuer. 
  • Gewinne werden somit beim Erzielen und beim Ausbezahlen besteuert. 

Gründe für einen wechsel der Rechtsform nennen?

  • Inhaberwechsel oder Todesfall
  • Umsatzvergrösserung- oder verkleinerung
  • Steuergesetzesänderungen
  • Neuausrichtung am Markt

Was wird im Handelsregister alles eingetragen?

  • Geschäftsname (Firma)
  • Geschäftssitz (Domizil)
  • Rechtsform 
  • Branche, Zweck der Firma
  • Inhaber,Teilhaber bzw. Geschäftsführung
  • Datum der Einträge

Was ist der Grundsatz der Firmenwahrheit?

Eine Einzelfirma darf keine Gesellschaft vortäuschen, muss aus dem Familiennamen des Inhabers bestehen.

  • Firma heisst „Unternehmen“.

Was verstehen Sie unter der Firmenausschliesslichkeit?

Firmen müssen sich klar voneinander unterscheiden (Gemäss OR951)

  • Grundsätzlich wird die ältere Firma geschützt

  1. Unterschied natürliche-und juristische Personen?
  2. Wer zällt zu den juristischen Personen?

1.

natürliche Personen= Mensch, bzw. Privatpersonen

juristische Personen= sind "Unternehmen"

2.

  • Kapitalgesellschaften
  • Aktiengesellschaften
  • Kommanditaktiengesellschaften
  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Genossenschaften
     

Welche rechtlichen Wirkungen+Folgen hat ein Handelsregistereintrag?

  • Unterliegt der Betreibung auf Konkurs
  • unterliegt der Buchführungspflicht
  • erhöht die Kreditwürdigkeit
  • Der eingetragene Firmenname ist rechtlich geschützt
  • Juristische Personen (AG,GmbH) entstehen erst mit dem Eintrag ins HR

Was sind die Ziele eines Leitbildes?

Das Leitbild ist für die interne und externe Kommunikation bestimmt

  • Die Mitarbeiter sind besser motiviert
  • Die Mitarbeiter richten ihre Tätigkeiten auf die im Leitbild aufgeführten Ziele aus.
  • Die Öffentlichkeit nimmt die Unternehmungstätigkeit wahr.

Was ist ein Organ?

Eine natürliche Person oder Personengruppe, die für eine juristische Person handelt (z.B. Verwaltungsrat einer AG)

Was versteht man unter der Solidarischen Haftung?

Eine Person haftet auch für die Schulden einer anderen Person mit.

= Dies bedeutet, dass ein Gläubiger die ganzen Schulden (offene Gesamtschuld) von einer einzigen Person einfordern kann.

Einzelunternehmung/Einzelfirma

Mitglieder: 1 Natürliche Person

Grundkapital: Einlage des Eigentümers (Eintragunspflicht ins HR erst ab Jahresumsatz von Fr.100`000)

Haftung: Haftet mit seinem Geschäfts-und Privatvermögen

Gründung: Mit Aufnahme der Geschäftstätigkeit

Vorteile: 

- Kein Mindestkapital erforderlich

- Die Gesellschafter können die Rolle der Organe selber übernehmen.

Nachteile:

- Keine Anonymität

- Haftet mit Geschäfts+Privatvermögen

- Kein Recht auf Arbeitslosenversicherun

Firma: Familienname des Inhabers

Einfache Gesellschaft (Gründung auf Zeit)?

Mitglieder:mind. 2 Personen

Grundkapital: nicht zwingend

Haftung: ohne Vertrag, mündlich

Vorteile:

- Keine Eintragungspflicht ins Handelsregister

Nachteile:

- Einstimmigkeitsprinzip

- Persönliche Haftung

Firma: Nicht nötig, kein Name

Kollektivgesellschaft (KlG)?

Mitglieder: mind. 2 natürliche Personen

Grundkapital: Einlage der Gesellschaftler, keine Mindestkapitalvorschriften

Haftung: Gesellschaftsvermögen, jeder haftet unbeschränkt mit seinem Privatverm.+solidarisch

Vorteile: kein Mindestkapital erforderlich

Nachteile: Jeder Gesellschaftler Haftet unbeschränkt mit seinem Privatvermögen + solidarisch

Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform

Kommanditgesellschaft (KmG)?

 

Mitglieder: Mind.1 natürliche Person=Komplementär (Vollhafter) +1 juristische Pers.=Kommanditär (Teilhafter)

Grundkapital: Einlage der Gesellschaftler, keine Mindestkapitalvorschriften

Haftung: Gesellschaftsvermögen. Kommanditär bis zur Kommanditsumme,Komplementär haftet mit Privatverm.

Gründung: Gesellschaftsvertrag

Vorteile:

- Für die Gründung einer Kommanditgesellschaft ist kein Mindestkapital erforderlich.

- Für Verbindlichkeiten haftet das Gesellschaftsvermögen

Nachteile:

- Sowohl Komplementäre wie auch Kommanditäre sind noch für 5 Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Gesellschaft haftbar.

- Komplementäre unterliegen der Betreibung auf Konkurs.

Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform

Aktiengesellschaft (AG)?

Mitglieder: Mind. 1 Natürliche Person

Grundkapital: Mind. 100`000.-

Haftung: Nur Gesellschaftsvermögen, Keine Private Haftung der Aktionäre

Gründung: 1.Statuten aufstellen,2.Aktienk. einzahlen,3.Organe ernennen,4.Öffentl.Beurkundung,5.HR-Eintrag

Vorteile:

- Anonymität der Gesellschaftler

- Keine private Haftung

- Guter Ruf bei Kunden, Lieferanten und Banken

Nachteile:

Zur Gründung ist ein Mindestkapital von CHF 100'000 nötig, es muss mind. die Hälfte bei der Gründung einbezahlt werden.

- Es besteht eine Doppelbesteuerung

Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)?

Mitglieder: Mind. 1 Natürliche Person

Grundkapital: Mind. 20`000.-

Haftung: Nur Gesellschaftsvermögen, keine Private Haftung der Gesellschaftler

Gründung: 1.Statuten aufstellen,2.Stammkapital. einzahlen,3.Organe ernennen,4.Öffentl.Beurkundung,5.HR-Eintrag

Vorteile:

- Zur Gründung einer GmbH ist relativ wenig Grundkapital (CHF 20'000) und nur 1 Person erforderlich.

- Keine Private Haftung

- Der Geschäftsname kann frei gewählt werden, wobei der Zusatz "GmbH" aber enthalten sein muss.

Nachteile:

- Doppelbesteuerung

- Gesellschafter haben keinen Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung 

Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform

Genossenschaft (Gen)?

Mitglieder: Mind. 7 Personen (natürlich oder juristisch)

Grundkapital: Genossenschaftskapital, keine Mindestkapitalvorschriften

Haftung: Nur Genossenschaftsvermögen, falls nicht in den Statuten anders geregelt.

Gründung: 1.Statuten aufstellen, 2.Organe ernennen, 3.HR-Eintrag

Vorteile:

- "innere" Unternehmenswerte wie direkte Demokratie und klar definiertes Mitbestimmungsrecht

- Klare Transparenz auf jeder Hierarchiestufe

Nachteile:

- Hinderlich + verlangsamend, kann sich das breit abgestützte Mitspracherecht einer Genossenschaft auswirken

Firma: Frei wählbar aber mit Angabe der Rechtsform (z.B. Coop und Migros)

Nennen Sie 2 Personengesellschaften?

  • Kollektivgesellschaft
  • Kommanditgesellsachft

Nennen Sie 2 Kapitalgesellschaften?

  • Aktiengesellschaft
  • GmbH

Wie lassen sich die Unternehmen in der Schweiz rechtlich einteilen?

  • Einfache Gesellschaft
  • Einzelunternehmung
  • Kollektivgesellschaft (KlG)
  • Kommanditgesellschaft (KmG)
  • Aktiengesellschaft (AG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Genossenschaft

Unterschied Kollektivgesellschaft und Kommanditgesellschaft nennen?

Kollektiv

  • 2 natürliche Personen
  • Haftung auf Geschäftsvermögen 

Kommandit 

  • 1 natürliche Person (Komplementär) + 1 juristische Person (Kommanditär)
  • Haftung auf Geschäftsvermögen

Kommanditäre= haften bis zur Kommanditsumme

Komplementär= haften unbeschränkt mit Privatvermögen + solidarisch

An wenn richtet sich das Leitbild?

  • Mitarbeiter
  • Öffentlichkeit
  • Lieferanten
  • Interessierte

An wen richtet sich die Unternehmensstrategie?

  • Das Management
  • Unternehmensführung

Was braucht es zur Gründung einer AG?

Gründung:

  1. Statuten aufstellen
  2. Aktienkapital einzahlen
  3. Organe ernennen
  4. Öffentliche Beurkundung
  5. HR-Eintrag

Wer verpflichtet sich zur "Buchführungspflicht" und was beinhaltet diese?

Juristische Personen (AG, GmbH, Kommanditaktiengesellschaften, Genossenschaften, Vereine und Stiftungen)

Einzelunternehmen und Personengesellschaften (Kollektiv- und Kommanditgesellschaften), die im letzten Geschäftsjahr einen Umsatzerlös von mindestens CHF 500'000 erzielt haben

Sie umfasst: 

  • ein Inventar
  • eine vollständige Bilanz
  • und eine Erfolgsrechnung.

Nennen Sie die 4 Gesellschaften?

  • Personengesellschaften
  • Kapitalgesellschaften
  • Einfache Gesellschaften
  • Genossenschaften

Unterschied zwingendes Recht, relativ zwingend und dispositives Recht?

zwingendes Recht

  • darf nicht abgewichen werden

relativ zwingend

  • darf nur zu Gunsten von Arbeitnehmer abgewichen werden

dispostivies Recht

  • ist nicht zwingend