Rudelhaltung im Tierheim
Verschiedene Haltungssysteme, Vor- und Nachteile, Spezielles zum Verhalten von Hunden in Gruppenhaltung
Verschiedene Haltungssysteme, Vor- und Nachteile, Spezielles zum Verhalten von Hunden in Gruppenhaltung
Kartei Details
Karten | 42 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.11.2017 / 04.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20171122_rudelhaltung_im_tierheim?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171122_rudelhaltung_im_tierheim/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Woran erkennt man sich anbahnende Konflikte bei spannungen unter Hündinnen oder männlichen Kastraten?
Auch wenn sämtliche bei den Rüden aufgezählten Verhaltensweisen gezeigt werden können, sind hier die dem Konflikt vorhergehenden Signale meist subtiler und die einleitenden Phasen kürzer:
- Drohfixieren mit erhobener Rute, Weg-verstellen, Abdrängen, Aufreiten, etc.
- Hinzu kommt, dass hier die Streitigkeiten oft "verbissener" ausgefochten werden
Defensive Aggressionen von Hündinnen gegenüber aufdringlichen Rüden verlaufen in aller Regel verletzungsfrei und erden vom Rüden nicht erwiedert.
Problematischer sind Situationen, woe männliche Kastraten sich gegen aufdringliche Werbeaktionen von Rüden wehren - hier kann der Rüde schon mal die Aggression erwiedern, was aber meisten auch verletzungsfrei ausgeht (stark abhängig von den involvierten Hundetypen)
Wie kann man einer Eskalation vorbeugen?
- Hunde gut beobachten und bei kritischen Verhaltensweisen bereits im Ansatz intervenieren. Schwierigkeit - wir sind weiner aufmerksam/harnäckig als die Hunde!
- Einen (oder beide) der Kontrahenden wegsperren, bevor potentiell auslösende Momente auftreten (z.B.: vor dem Auslassen in die Freilaufgehege, resp. vor dem Einlassen in den Hundestall, vor gemeinsamer Fütterun, ect.)
- Hunde auf andere Gruppen verteilen