DHK

DHK Art.32

DHK Art.32


Fichier Détails

Cartes-fiches 77
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 22.11.2017 / 29.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20171122_dhk
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171122_dhk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

s.32

Was geschah durch die Massenproduktion?

 

1.Ermöglicht es die Produkte, auf dem Markt günstiger anzubieten.

2.Das Angebot nahm zu.

3.Die Ansprüche der Konsumenten/innen stiegen.

4.Dadurch wuchsen die Märkte, der ehemals regionale Güteraustausch verwandelte sich in einen weltweiten (globalen) Handel.

s.32

Welche Wirtschaftssektoren gibt es (3)?

1.Primärsektor (Rohstoffherstellung)

2.Sekundarsektor (Rohstoffverarbeitung),

3.Tertiärsektor (Güter Verteilung)

s32

Wievil % der Schweizer bevölkerung, arbeiten in den jeweiligen 3 Sektoren?

1.Primärsektor (Rohstoffherstellung)

2.Sekundarsektor (Rohstoffverarbeitung),

3.Tertiärsektor (Güter Verteilung)

1.Primärsektor (Rohstoffherstellung).        4%

2.Sekundarsektor (Rohstoffverarbeitung), 22%

3.Tertiärsektor (Güter Verteilung)               74%

s.32

Wer gehört zu den Produzenten (Rohstoffhersteller) des primären Wirtschaftssektores?

-Landwirtschaft

-Forstwirtschaft

-Fischerei

-Bergbau

-Energiewirtschaft (Elektrizität)

s.32

Der Primärsektor verkauft seine Ware an verarbeitende, welche sind das?

-Produzenten

-Grosshändler

-Detaillisten

s.32

Wie werändert man die Ware höchstens, im Primärsektor?

Man: 

Reinigt

Verkleinert

Verpackt     die Rohstoffe sachgerecht für den Verkauf.

 

s.33

Was passiert im Sekundärsektor (Rohstofferarbeitung)?

- Die Produktion

-Die Güterverarbeitung

-Veredelung der Rohstoffe zu Halbfabrikationen oder Fertigprodukten.

s.33

An wen verkauft der Sekundärsektor?

-Grosshändler

-Detaillisten.

s.32

Wer gehört zu denen im Sekundären Wirtschaftssektor (Rohstofferarbeitung)?

-Chemische Industrien

-Maschinenbau

-Elektronische Industrie (PC-Industrie)

-Textilindustrie und Bekleidungsindustrie

-Nahrungsmittelindustrie und Genussmittelindustrie.

-Baubetriebe

-Pharmaindustrie

s.33

Wer gehört zum Tertiärsektor (Warenbeschaffung und Warenverkauf, auch Dienstleistungen)?

-Der Handel

-Die Banken

-Die Versicherung

-Die Transportwirtschaft (SBB, Die Post, Luftverkehr)

-Der Tourismus

-Das Gastgewerbe

-Das Gesundheitswesen

-Die Anwälte

-Die Massenmedien (Zeitung, Radio, TV)

-Die öffentliche Verwaltung…

s.33

Von wo beschaft der Grosshandel seine Waren und an wen verkauft er weiter?

Beschafft Waren im Inland und Ausland und verkauft sie weiter an

die Detaillisten und Grossverbraucher.

s.33

Von wo beschaft der Detaillist seine Waren und an wen verkauft er weiter?

Bezieht Ware, bei: Produzenten oder indirekt über Grosshandel.

Ware wird ohne wesentliche Veränderung an die Konsumenten weiterverkauft.

s.33

Rollenverteilung im Handel (Kurzform)?

(Wer nimmt/giebt vievil Mengen an Ware, wem ap?)

-Produzent verkauft in sehr grossen Mengen an den Grosshandel.

-Grosshandel verkauft in grossen Mengen an den Detailhandel.

-Der Detailhandel verkauft in kleinen Mengen an die Konsumenten.

s.33

Was ist die Handelskette?

Der Weg eines Produkt, vom Produzent zum Konsument.

s.33

Wie nennt man die Handelskette, noch anders?

-Absatzweg

-Handelsstufe

-Absatzkanal

-Distributionskanal

-Vertriebsschiene / Vertriebsweg

s.34

Welche 2 Möglichkeiten hat der Produzent um sein Produkt abzusetzen?

1. Den Indirekten Absatzweg (über Händler)

2. Den direkten Absatzweg   (direkt an Konsumenten)

s.34

Welche 2 Handelsstufen können sich zwischen Produzent und Konsument schalten?

Grosshandel und Detailhandel

s.34

Wann wird der Indireckte Absatzweg eher gewählt?

Je grösser die Anzahl der Konsumenten/innen ist die das Produkt wollen

s.35

Wann wird der Direkte Absatzweg eher gewählt (4)?

-Speziell Anfertigungen

-Güter mit hohem Wert

-Grosse Maschinen

-Industrieroboter

s.36

Was ist Industrieller Handel, was gehört dazu?

Interesse besteht vor allem im Absatz und nicht der Produktion.

 

Z.B:

-Reformhaus

-Herrenkonfektionsgeschäft

-Migros…

s.36

Was ist Funktioneller Handel, was gehört dazu?

Wirtschaftliche Tätigkeit steht in der Produktion, nicht im Handel.

 

Z.B:

-Gemüseproduzent

-Autohersteller

-Computerproduzent

-Bäcker…

s.40

Zwischen welchen 2 Parteien vermittelt der Handel?

Der Handel vermittelt zwischen Produktion und Konsum.

s.40

Aufgaben eines Handelbetriebes?

1.  Warenbeschaffung           (Beschaffung, Einkauf)

2. Warenlagerung                 (Lagerung)

3. Warenapsatz                     (Verteilung, Verkauf)

s.40

Unterschied Grosshandel und Detailhandel (in der Produkteverteillung)?

Grosshandel:  Grobverteilung

Detailhandel:  Feinverteilung

s.40

Wer ist meistens das letzte Glied der Handelskette?

Der Detailhandel

s.40

Was macht derGrosshandel für der Detaillisten (2)?

-Vereinfachen für den Detaillisten die Auswahl und Bestellung der Artikel.

-Ermöglichen dem Detaillisten eine kleinere Lagerhaltung, helfen damit Kosten zu sparen und Risiken zu vermeiden.

s.40

An wen verkaufen die Grosshändler ihre in grossen Mengen eingekaufte Ware (3)?

-Detaillisten

-Weiterverarbeiter    (Produzenten)

-Grossverbraucher   (Spitäler, Restaurants)

s.40

Was sind die Stären des Grosshandels (4)?

-Seine Beweglichkeit

-Schnelles Ausfindig machen von günstigen Gelegenheiten

-Kenntnis fremder Märkte

-Vielfältige Geschäftsbeziehung

s.40

Worin helfen die Grosshändler dem Produzenten?

-Verkauf der Waren

(Ermöglichen so, dass sie (Produzenten) sich auf Produktion konzentrieren können,

rationaler herstellen, Lagerkosten und Vertriebskosten sparen.)

s.41

Merkmale eines Sortimentsgrosshandels und Beispiele?

-Bietet viele verschiedene Warengruppen an

-Auswahl innerhalb der Warengruppen eher klein

-Detaillisten können Waren aus zahlreichen Branchen einkaufen

 

Beispiel, wer:

-Fotogrosshandel

-Top CC

s.41

Merkmale eines Spetzialgrosshandels und Beispiele?

-Auf einzelne Warengruppen spezialisiert

-Wenige Warengruppen

-Grosse Auswahl, in den einzelnen Warengruppen

 

Beispiel, Wer:

-Eiergrosshandel

-Früchte- und Gemüsegrosshandel

-CD-Grosshandel

s.41

Merkmale eines Aufkaufgrosshandels ein Beispiel?

-Ankauf von Rohstoffen, Verkauf an Industriebetriebe für Verarbeitung

-Ankauf von Produkten aus der Landwirtschaft, Altmetall und Abfallstoffe

 

Beispiel, Wer:

-Baumwollgrosshandel

s.41

Merkmale eines Absatzgrosshandels ein Beispiel?

Merkmale:

-Handel mit Fertigware, die für den Konsumenten bestimmt sind

-Kauft seine Ware bei einer kleineren Anzahl Fabrikanten ein.

-Hauptnehmer sind Detaillisten

-Sortiments- und Spezialgrosshandel gehören ebenfalls dazu

 

Beispiel, wer:

-Volg

-Protega CC

-Eier Lüchinger AG

s.41

Merkmale eines Abhollgrosshandels ein Beispiel?

Merkmale:

-Lagerhausähnliche Räume

-Selbstbedienungssystem

-Waren aus Food und Non-Food Bereich

-Supermarkt und Grosshandelsebene

-Nähe der Autobahn

 

Beispiel, wer:

-Prodega CC

-Teximport

-Top CC

-Growa CC

s.42

Was bedeutet CC?

Cash and Carry 

s.42

Wo erstellt ein CC (Grosshandelsbetrieb) eine Lagerhalle?

Auf einem verkehrsgünstig gelegenen Gelände 

s.41

Welche Formen des Grosshandels gibt es?

1.Sortimentsgrosshandel

2.Spezialgrosshandel

3.Aufkaufgrosshandel

4.Absatzgrosshandel

5.Abholgrosshandel (Cash and Carry)