alles

Caro Lin

Caro Lin

Set of flashcards Details

Flashcards 402
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 21.11.2017 / 23.11.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171121_physio_rigo
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171121_physio_rigo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

PO2 im venösen Blut im Coronarkreislauf

20- 25 mmHg (niedriger als im Körperkreislauf: 40 mmHg)

O2- Saturation im venösen Blut im Körperkreislauf

75%

O2- Saturation im venösen Blut im Coronarkreislauf

25% ( viel niedriger als im Körperkreislauf: 75%)

O2- Extraktion im Körperkreislauf

25%

O2- Extraktion im Coronarkreislauf

60-70% ( viel höher als im Körperkreislauf: 25%)

O2- Verbrauch Gehirn

50 ml/ min

AVDO2 Gehirn

60 ml/min

Ruhedurchblutung Gehirn

750 ml/min ( ca. 15% des HZV)

 

minimaler Blutflussbedarf: 550 ml/min => bei einer geringeren Blutversorgung kommt es zum Kollaps

Venöser Druck im Gehirn

zwischen 0 und 5 mmHg

intrakranialer Druck im Gehirn

ungefähr 5 mmHg ( physiologisch kleiner als 10 mmHg)

Durchblutung Skelettmuskel Ruhe

1100 ml/min

Durchblutung Skelettmuskel unter Belastung

20.000 ml/min

AVDO2 Skelettmuskulatur Ruhe

50 ml O2/ l Blut

AVDO2 Skelettmuskulatur Belastung

200 ml O2/ l Blut ( fast vollständige Entsättigung des Blutes: 250 ml/l)

O2- Verbrauch Skelettmuskel in Ruhe

60 ml O2/ min

Durchblutung vena portae

800- 1300 ml/min

Durchblutung arteria hepatica

300-500 ml/ min

AVDO2 Splanchnikusgebiet

40 ml O2/ l Blut

a. hepatica Druck

90 mmHg

v. cava inf. Druck

2-5 mmHg

v. hepatica Druck

5 mmHg

Druck in Lebersinusoiden

9-10 mmHg

v. porta Druck

10-12 mmHg

totale Lungenkapazität

6 l

Atemzugvolumen

tidel volume ( VT)

normales Ein- und Ausatemvolumen in Ruhe ( Volumenänderung zwischen Inspiration und Expiration)

500 ml

inspiratorisches Reservevolumen

Volumen, welches nach normaler Inspiration noch zusätzlich eingeatmet werden kann

2,5 l

expiratorisches Reservevolumen

Volumen, welches nach normaler Expiration noch zusätzlich ausgeatmet werden kann

1,5 l

Residualvolumen

Volumen das mindestens in der Lunge verbleibt nach Ausatmung ( auch nach max. Ausatmung ist Lunge nicht luftleer)

1,5l

Vitalkapazität

Volumen, welches nach maximaler Inspiration maximal ausgeatmet werden kann => forcierte VC ( Ausatmen) vs. Inspiratorische VC ( Einatmen)

4l

funktionelle Residualkapazität

Volumen, welches nach normaler Expiration in der Lunge verbleibt

2,5 l

FEV1

maximales Volumen, welches bei einer forcierten AUsatmung in einer Sekunde ausgeaatmet werden kann ( vor allem von VC abhängig)

FEV1/VC= 80-90% unter 70% pathologisch -> obstruktive Lungenerkrankung

was kann Spirometer alles messen?

Der Patient, dessen Nase mit einer Klammer verschlossen ist, atmet über ein Mundstück und einen Schlauch in das Spirometer, das die durchströmende Luftmenge misst und aufzeichnet. Der Patient atmet zunächst ruhig ein und aus, dann verändert er auf Anweisung des Arztes die Tiefe und Stärke seiner Atemzüge. Die daraus ablesbaren bzw. errechenbaren Messgrößen geben dem Arzt Hinweise auf möglicherweise vorhandene Lungenerkrankungen oder über den Verlauf von bereits diagnostizierten Krankheiten

Die beiden wichtigsten Messgrößen sind die Vitalkapazität und die Einsekundenkapazität.

Vitalkapazität (VC) 
ist das Luftvolumen, das der Patient nach maximaler Einatmung wieder maximal ausatmen kann. Erwachsene haben im Schnitt eine Vitalkapazität von drei bis fünf Litern. Die Vitalkapazität spielt vor allem für die Diagnose von Erkrankungen eine Rolle, bei denen die Lunge schrumpft, zum Beispiel bei Lungenfibrosen oder interstitiellen Lungenerkrankungen.

Einsekundenkapazität (FEV1, engl. forced expiratory volume at 1 s, beschleunigtes Ausatemvolumen) 
ist die Luftmenge, die ein Patient nach vollständigem Einatmen innerhalb einer Sekunde so schnell wie möglich wieder ausatmen kann. Es handelt sich dabei um einen Absolutwert. Die Einsekundenkapazität ist der wichtigste Lungenfunktionswert bei Lungenerkrankungen, die mit verengten Bronchien einhergehen

was kann Körperpletysmograph alles messen?

Während einer Ganzkörper-Plethysmographie (in der Arztpraxis oft als "große Lungenfunktion" bezeichnet) können auch der Atemwegswiderstand Raw und das sogenannte Residualvolumen RV – das Luftvolumen, das nach vollständiger Ausatmung in der Lunge zurückbleibt – bestimmt werden.

Diese Methode ist weniger als die Spirometrie von der Mitarbeit des Patienten abhängig und auch für Schwerkranke geeignet, denen das forcierte Ausatmen bei der kleinen Lungenfunktionsprüfung Mühe bereitet. Der Patient sitzt in einer geschlossenen gläsernen Kammer, deren Volumen bekannt ist und führt über einen Schlauch verschiedene spirometrische Tests durch. Durch die Atembewegungen des Patienten ändert sich der Druck in der Kammer, ein Sensor misst die Veränderungen. Die Messwerte entsprechen der entgegengesetzten Druckveränderung im Brustkorb beziehungsweise den Lungenbläschen. Gleichzeitig wird über den Schlauch der Atemstrom gemessen und aufgezeichnet. Die Darstellung der Werte als Druck-Volumen-Diagramm ergibt die sogenannte Atemschleife, die bei den unterschiedlichen Lungenerkrankungen jeweils eine charakteristische Form aufweist.

Elastizität

delta P/ delta V

Compliance

delta V/ delta P = 0,2 l/cm H2O (Thorax)

kann sich bei verschiedenen Erkankungen verändern ( Lungenemphysem, Lungenfibrose etc.)

bei Asthma ist die Compliance normal aber das VOlumen ist verändert

Laplace Gesetz

P= 2* (T/r)

ab wann wird Surfactant Factor produziert

ab dem 3. Schwangerschaftstrimester

respiratory distress syndrome

bei Frühgeborenen nach der Geburt auftretende pulmonale Erkrankung, die auf einer Unreife der Lunge infolge eines Mangels an Surfactant beruht

=> alveoläre Hypoxie und Hyperkapnie sowie alveoläre Atelektasen

=> Atemnotsyndrom ist bei zu erwartender Frühgeburt präventiv beeinflussbar. Durch die Gabe von Betamethason (Glukokortikoid) vor der Frühgeburt kann die Lungenreifung des Ungeborenen beschleunigt werden. 

intrathorakaler Druck

Atempausen: -5cm H2O

Inspiration: -7- -8 cm H2O

Atemwegswiderstand

R= delta P (Alveolardruck- Atmosphärischer Druck = intrapulmonaler Druck) / Luftströmung ( Vmit punkt oben)

R= 1,5 (cm H20/ l/ s)

Resistance ist in den zuleitenden Atemwegen lokalisiert und wird hauptsächlich während der Expiration wirksam

-> der Widerstand der großen Atemwege ist höher als der, der kleinen, da r Gesamt dort größer ist