KV 17/18 Kohlenhydratstoffwechsel

Kohlenhydratstoffwechsel

Kohlenhydratstoffwechsel


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.11.2017 / 25.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171117_kv_1718_kohlenhydratstoffwechsel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171117_kv_1718_kohlenhydratstoffwechsel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Energiegehalt einzelner Nährstoffe im menschlichen Körper

(zu wievielen Prozent die Energie aus dem spezifischen Nährstoff kommt

  • Fett: 76%
  • Protein: 76.0%
  • Kohlenhydrate: 0,8%

Glykogen, Aufbau..

In partikel. bis zu 12 verzweigungsebenen

Alpha 1,4- Bindungen und Alpha 1,6 Verzweigungen

Rolle von Glykogenin

Synthese von Anfangsstück für Glykogensynthese (durch Glykogen-Synthase)

  • Besitzt Tyrosyl-rest an dem ein Glucose molekül am reduzieren Ende angehängt wird (UDP Glucose -> abspaltung von UDP)
  • Glykogenin-Glykosyltransferase
  • Chemisch: Etherbindungen
  • C4 nicht reduzierende Enden schauen heraus

Glykogensynthase:

Synthese von Glykogen mit anhängen von UDP Glucose

Glykogenaufbau: Bildung von Verzweigungen 

Branching Enzyme: Schhneidet bereits existierende Alpha 1,4 Verbindungen und kreiert Alpha 1,6 Verzweigung.

Allgemeiner Glykolysestoffwechsel, Gesamtübersicht:

  • 1. Allgemeiner Schritt: Glucose -> Glucose-6-phosphat durch Hexokinase
  • Glykogen-Aufbau
  • Glykolyse
  • Pentose-phosphat weg

Allgemeiner Ablauf der Glykogenbiosynthese

  • Glucose 6 phosphat -> Glc 1- P über Phsophoglucomutase
  • Glc-1-P + UTP -> UDP Glucose (+PPi) über Glucose-1-Phosphat UTP Transferase
  • UDP-Glucose (+ Starterglycogen) -> Glycogen über Glycogensynthase

Glykogenabbau, Prinzip und Enzym

  • Glycogen + HPO4-2  -> Glycogen + Glc-1-Phosphat
  • Glykogen Phosphorylase
  • Phosphatübertragung am C1 (wie normal)

Glycogenabbau von Verzweigungen

  • Durch Phosphorylase bis auf 4 Reste abgebauter zweig
  • Debranching Enzyme
    • bifunktionell: Trisaccharid-Transferase und Alpha 1,6 Glucosidase
  • 3 Glucose werden auf anderen Ast übertragen und nur eines abgespalten... Rest über Phosphorylase

Häufigste phosphorylierte proteinogene Aminosäuren:

  • Thyrosin
  • Serin
  • Threonin

Regulation der Glykogen Phosphorylase (Prinzip)

  • Phosphorylase: Abbau
  • Hemmend: 
    • ATP
    • Glc-6-P
    • Glucose
  • Aktivierend:
    • AMP
    • ohne allosterischen Ligand
  • 1 mal phosphoryliert: inaktiv

Regulation der Glykogen Synthase (Aufbau)

  • Grundsätzlich im Phosphorylierten Zustand inaktiv. Aktivierbar trotzdem durch glc-6-P bei hohem spiegel
  • Enzyme: 
    • Kinasen
    • Protein phosphatase 1 (durch Glc-6-P stimulierbar)
  •  

Hormonelle Inaktivierung Phosphrylase und Aktivierung der Synthase

  • Durch Insulin
  • aktivierung der Protein-Phosphatase 1, dephosphorylierung von Glykogen-phosphorylase und Glykogen Synthase -> Synthase aktiv, phosphorylase inaktiv
  • Aktivierung der cAMP Phosphodiesterase -> Aktivierung der Pjosphorylase gebremst

Aufnahme von Galaktose

  • Aus Laktose
  • auch über SGLT-1 aufgenommen (wie Glucose)
  • Auch ins Blut (Pfortader transportiert)

Stoffwechsel von Galaktose (in Leber)

  • auch über Gal-1-P zu UDP Galactose (Galactokinase) -> dann Synthese von Lactose und Heteroglycanen
  • UDP Galactose kann mit Hilfe der UDP-Galactose-4-Epimerase in UDP Glucose umgewandelt werden
  • Klassische Form Galactosämie: roter Balken (Defekt Galactose-1-Phosphat Uridyltransferase Mangel) 
  • Auch andere Formen: Galactokinase Defekt, Epimerasemangel

Aufnahme von Fructose

  • Mittels GLUT-5 Transporter (nur erleichterte Diffusion, kein aktiver Transport. Nur langsam

Stoffwechsel Fructose

  • Enzyme: Fructokinase, Aldolase B, Triosekinase
  • Reaktionen laufen schneller als Glykolyse -> schnelle Verstoffwechselung
  • Umgebaut zu Glycerinaldehyd - 3 - Phosphat und dihydroxyacetonphosphat -> Glykolyse oder gluconeogenese
  • Heriditäre Fructoseintoleranz -> Mangel an Aldolase B

Was passiert mit überschüssiger Glucose im Blut?

  • HbA1c: kovalente Modifikation des Aminoterminus der Beta Kette des Globins.
  • Pentosidin: Kovalente Modifizierung von Proteinen wie Kollagen oder Crystallin (Augenlinse)
  • -> oft schädliche Eigenschaften

Energiegewinnung aus Glukose (ganzer Weg).

Was wird gewonnen

  • Produkte: ATP, reduzierte Coenzyme (NADH, FADH2)
  • Coenzyme werden in oxidativen Phosphorylierung für ATP produktion verwendet

Bedeutung der Gluconeogenese

  • Nervengewebe, Erythrozyten und Nierenmark verwenden Glucose als (einzige) Energiequelle
  • Glucose ist für Skelettmuskel unter anaeroben Bedingungen der einzige Brennstoff
  • Biosynthese von Sacchariden

Metabolischer Knotenpunkt des Kohlenhydratstoffwechsels

Glc-6-P

Substrate der Gluconeogenese

  • Lactat (Cori Zyklus; Siehe Bild)
  • Glycerin aus Fettgewebe (Siehe KV B1)
  • glucogene Aminosäuren v.a. aus Muskel (siehe Aminosäurestoffwechsel

Gluconeogenese vs Glykolyse. Welche Reaktionen sind anders?

  • Im wesentlichen identisch
  • Stark exergonen Schritte der Glykolyse sind in Gluconeogenese anders. (Hexokinase, Phosphofructokinase und Pyruvatkinase; 1,3,10)

Schlüsselreaktionen in Gluconeogenese:

  1. Pyruvatcarboxylase 
  2. Fructose-1.6 bisphosphatase
  3. Glucose-6-phosphatase

Schlüsselreaktionen der Gluconeogenese: 1. Pyruvatcarboxylase

  • Carboxylierung von Pyruvat zu Oxalacetat
  • Pyruvatcarboxlase
  • Biotin als Coenzym
  • Findet im Mitochondrium statt
  • Restliche Reaktionen im Cytosol: Oxalacetat über Malatshuttle

Biotin

  • Kovalent an Enzym gebunden
  • Bindet vorübergehend CO2

Bedeutung der Pyruvatcarboxylase

  • Wichtig für Citratzyklus
  • Pyruvat kann über Oxalacetat in Citratzyklus eingeschleust werden

Isoenzyme der Phosphoenolpyruvat Carboxykinase

  • Für Umwandlung von Oxalacetat in Phosphoenolpyruvat stehen zwei Reaktionswege zur verfügung
  • Erster Weg wie Gluconeogenese
  • Zweiter weg über Reaktion des Citratzyklus

2. Schlüsselreaktion der Gluconeogenese

  • Fructose-1,6-Bisphosphatase
  • Hydrolyse von Fructose-1,6-Bisphosphat zu Fructose-6-phosphat

3. Schlüsselenzym der Gluconeogenese

  • Hydrolyse von Glucose-6-phosphat zu Glucose im ER
  • Glucose-6-phosphatase

Energiebilanz Gluconeogenese

  • 2 Pyruvat + 4 ATP + 2 GTP + 2 NADH + 6 H20 -----> Glucose + 4 ADP + 2 GDP + 6 Pi + 2 NAD+ + 2 H+
  • Es wird mehr Energie benötigt als bei Glycolyse frei wird

Fortsetzung neue Kärtchen

Siehe Teil 2