Volkswirtschaft

Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2017 / 01.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20171113_volkswirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171113_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie funktionieren Märkte?

Der Markt ermöglicht Handel und sorgt dafür, dass sich Teilnehmer besserstellen können als in einer Stituation ohne einen Austausch von Gütern.

"Unsichtbare Hand" des Marktes?

Bezeichnung für die Selbststeuerung der Wirtschaft über Angebot und Nachfrage auf dem Markt, die auf den englischen Nationalökonomen Adam Smith (* 1723, † 1790) zurückgeht.

Nach diesem Grundbegriff ist das Marktgeschehen eine ordnende und regulierende Kraft

Wann kann Eigeninteresse der Marktteilnehmer zu gesamtwirtschaftlich positiven Effekten führen?

Langfristiges Denken, nur dauerhaft erfolgreich, wenn gute Qualität und Service (am Kunden)

Gewinnstreben des Einzelnen wirkt sich nur dann positiv aus, wenn es an nachhaltigen Geschäftsmodell orientiert ist

Zentrale Planwirtschaft?

- Steht im Gegensatz zur Marktwirtschaft

- Sämtliche Produktionsmittel gehören dem Staat

Der Entscheid über Produktion und Zuteilung der Güter wird dem zentralen Planer übertragen.

- Ideologische Grundlage: Sozialismus

Marktwirtschaft?

- Grundform einer Wirtschaftsordnung 

Wirtschaft dient in erster Linie den Zielen jedes Einzelnen 

- Motivation ist Gewinnstreben des Einzelnen

- Staat gibt nur den notwendigen Rahmen für Wirtschaft 

- Kann in "freie" und "soziale" Marktwirtschaft unterteilt werden

Schwachstellen der Märkte?

- Bedürftigkeit spielt keine Rolle bei Vergabe von Einkommen

- Marktmechanismus versagt bei Gütern ohne Preise (Umwelt) - somit kein Markt

- Aufgrund Wettbewerbsdruck - Interesse an Kartell-Absprachen

- Wirtschaftliche Entwicklung gekennzeichnet durch ausgeprägte zyklische Schwankungen, kann zu Inflation und/oder Arbeitslosigkeit führen

Wichtige internationale Institutionen, die sich mit Volkswirtschaftlichen Fragen befassen?

Zwei große Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre?

Mikroökonomie & Makroökonomie

Mikroökonomie?

Analyse individueller Märkteim Vordergurnd

Makroökonomie?

- Stark gesamtwirtschaftliche Ausrichtung

- Betrachtet sämtliche Einzelmärkte und deren Zusammenhänge

Rationalitätenfalle/Konkurrenzparadoxon

Das Bestreben eines jeden Einzelnen, seine Lage zu verbessern, führt dazu, dass sich alle Beteiligten verschlechtern

Sparparadoxon?

Wirtschaftssubjekten ist es in ihrer Gesamtheit nicht mehr möglich, wegen erhöhter Sparbemühungen, die gewohnte Höhe ihrer Einnahmen zu erhalten.

- Variante des Konkurrenzparadoxon.

Markt ist gekennzeichnet durch?

- Führt Anbieter und Nachfrager eines bestimmten Gutes zusammen

Preismechanismus?

Sorgt für "Gleichgewicht" von Angebot und Nachfrage (Pläne der Teilnehmer werden in optimaler Weise aufeinander abgestimmt)

Höhere Preise führen zur Verringerung der nachgefragten Menge und zum Anstieg der angebotenen Menge.

Niedrigere Preise führen zum Anstieg der nachgefragten Menge und zur Verringerung der angebotenen Menge.

Marktträumender Preis/Gleichgewichtspreis?

Marktträumender Preis: Preis zu dem es allen Anbietern und Nachfragern möglich ist ihre Kauf- und Verkaufspläne zu realisieren

Gleichgewichtspreis: Sorgt dafür, dass die unabhängig voneinander gebildeten Kauf- und Verkaufspläne einander entsprechen

Standarddiagramm der Volkswirtschaftslehre:

Entscheidend für Marktprozesse?

Käufer und Verkäufer schätzen den Wert eines Gutes unterschiedlich ein

Wertbegriff?

Kein objektiver Wertbegriff -> nur subjektiver Wertbegriff

Wert immer durch spezifische Einschätzung bestimmt

Einzige objektive Größe ist Marktpreis

Keynes über Spekulation:

Preisentwicklung, stabil wenn..?

Preis stabiler wenn Kauf für eigenen Bedarf als Kauf für Weiterverkauf

Kurs - Gewinn - Verhältnis (KGV)?

Der Gewinn je Aktie ist der Gesamtgewinn der Aktiengesellschaft (AG) dividiert durch die Zahl der ausgegebenen Aktien.

Handel?

In der Regel ist Handel eine WinWin-Situation

Handel lebt davon, dass die individuellen Wertschätzungen divergieren

Warum starke Schwankungen bei Börsenkursen?

Marktgeschehen wird überwiegend von "Spekulanten" bestimmt (Gut wird nur erworben um es mit Gewinn wieder zu verkaufen)

Arbeitsteilung?

- Bietet Menschen/Unternehmen/Regionen/Nationen, die Möglichkeit, sich auf solche Tätigkeiten zu spezialisieren für die sie am besten qualifiziert sind

- erhebliche Steigerung der Produktivität (somit auch des Wohlstands)

- Wichtigste Ursache für Wohlstand, alle Beteiligten erlaubt Vorteile aus Spezialisierung zu nutzen

- Wohlstand lässt sich gegenüber Autarkiesituation verbessern

- Win-Win

- Lerneffekte realisiert 

- Produktionskosten eingespart

- Komparative Kosten

- Relative Kostenvorteile

- Absolute Kostenvorteile spielen keine Rolle (auch Vorteile für z.B. Entwicklungsländer)

- Globalisierung ermöglicht intensivere Arbeitsteilung

Nadelproduktion - Adam Smith, zusammengefasst? Aussagen?

Lerneffekte?

Erhöhung der Arbeitsproduktivität

 

Taylorismus?

Arbeitsabläufe werden in immer kleinere Einheiten zerlegt, um Produktivität der Arbeiter auf Maximum zu steigern

Nachteil: mögl. Abstumpfen der Arbeiter -> produktivitätsmindern

Kritik von Karl Marx an der industriellen Produktionsweise: 

Länder mit geringem wirtschaftlichen Entwicklungsstand in weltwirtschaftlicher Arbeitsteilung?

Entscheidend sind alleine die relativen Kostenvorteile. (absolute Kostenvorteile spielen keine Rolle)

Länder mit geringer wirtschaftlicher Entwicklung spezialisieren sich auf Güter, die sie relativ am billigsten produzieren können.

Wichtige Rolle spielen Unterschiede in Lohnniveaus, die in etwa Unterschiede in Produktivität widerspiegeln sollen

In welcher Form kann Arbeitsteilung organisiert werden?

Kurzfristige Kaufverträge oder längerfristige Arbeitsverträge (auch Mischformen mögl.)

Wahl der Form abhängig von Transaktions- und Informationskosten

Worum handelt es sich beim Koordinationsproblem einer arbeitsteiligen Wirtschaft?

Steuerung der Produktion von Gütern

Steuerung der Zuteilung von Gütern

(die zwei zentralen Funktionen eines Wirtschaftssystems)

Koordination wird durch Preismechanismus vorgenommen

Zwei unterschiedliche Ansätze für die Koordination der Produktionsprozesse?

Unterschiedliche Organisationsformen einer arbeitsteiligen Wirtschaft

- Atomistische Arbeitsteilung: Organisation nur durch kurzfristige Tausch- oder Werkverträge

- Arbeitsteilung mit größeren und kleineren Unternehmen: 

innerhalb Unternehmen - längerfristige Arbeitsverträge

zwischen Unternehmen - kurzfristige Tauschverträge

- Zentralverwaltungswirtschaft: Großunternehmen, Organisation nur durch Hierarchie 

Hauptursache für Wirtschaftstransformation? (Planwirtschaft zu Marktwirtschaft)

Planwirtschaft überfordert mit Koordination und von Produktionspläne von Millionen von Unternehmen und individuellen Konsumwünsche der Verbraucher.