Funkbetriebszeugnis SRC
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
180 Prüfungsfragen für Funkbetriebszeugnis SRC (Funkzeugnis, Fragenkatalog ) Auszug; Verkehrsblatt Nr- 23 2010, Nr. 168 Mobiler Seefunkdienst und Mobiler Seefunkdienst über Satelliten; Fragenkataloge zum Erwerb des Allgemeinen Funkbetriebszeugnisses (LRC) und des Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (SRC) Auszug aus dem Verkehrsblatt (VkBl 4-2011 S.180) Der Termin für die Inkraftsetzung wird geändert vom 01.04.2011 auf den 01.10.2011
Fichier Détails
Cartes-fiches | 180 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 23.10.2017 / 19.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171023_fragenkatalog_funkbetriebszeugnis_src/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. „Mobiler Seefunkdienst“ ist mobiler Funkdienst …
2. Welche Funktion hat das „GMDSS“ (Global Maritime Distress and Safety System)?
3. Zu welchem Zweck wurde das Weltweite Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) eingeführt?
4. Welche Aufgaben hat die Internationale Fernmeldeunion (International Telecommunication Union
[ITU])?
5. Was regelt die Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk, engl. Radio Regulations [RR])?
6. Welche Publikationen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) enthalten
speziell für die Sportschifffahrt Informationen zum Seefunk?
7. Was ist eine „Küstenfunkstelle“?
8. Was bedeutet „öffentlicher Funkverkehr“?
9. Für die Teilnahme am öffentlichen Funkverkehr ist – im Gegensatz zur Teilnahme am Nichtöffentlichen Funkverkehr – zusätzlich erforderlich …
10. Wodurch erfährt eine Seefunkstelle von einer Küstenfunkstelle, dass dort Nachrichten für sie
vorliegen?
11. Was sind die Abrechnungsgrundlagen für ein Seefunkgespräch über eine deutsche
Küstenfunkstelle?
12. Was ist eine „Sea-Area“ im GMDSS?
13. Welche Bezeichnungen tragen die Seegebiete, in denen für Schiffe eine bestimmte
Funkausrüstung international vorgeschrieben ist?
14. Eine Yacht befindet sich in einem Seegebiet, das von der Sprechfunkreichweite einer
UKW-Küstenfunkstelle abgedeckt wird, die ununterbrochen für DSC-Alarmierungen
zur Verfügung steht. In welchem Seegebiet befindet sich das Fahrzeug?
15. Welches sind die satellitengestützten Alarmierungssysteme im Weltweiten Seenot- und
Sicherheitsfunksystem (GMDSS)?
16. Was wird als „MSI“ bezeichnet?
17. Welche Aussendung wird als „WX" bezeichnet?
18. Welche Aussendung wird als „NX" bezeichnet?
19. Was versteht man unter „AIS“?
20. Was bedeutet „ETA“?
21. Wonach richten sich die Zeitangaben im Seefunkdienst?
22. Welche Bedeutung hat die Zeitangabe „LT“ (Local Time)?
23. Wie bezeichnet man ein funkärztliches Beratungsgespräch?
24. Was ist eine „Seefunkstelle“?
25. Welches Funkzeugnis ist auf einem mit einer Seefunkanlage ausgerüsteten Sportfahrzeug unter
deutscher Flagge für den Schiffsführer vorgeschrieben?
26. Welche Funkanlagen darf der Inhaber eines Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnisses (Short
Range Certificate [SRC]) bedienen?
27. Welche Sportboote müssen mit einer UKW-Seefunkanlage ausgerüstet sein?
28. Welche rechtlichen Voraussetzungen sind für den Betrieb einer Seefunkstelle auf einem
Sportfahrzeug und einem Traditionsschiff zu erfüllen?
29. Welche Urkunde und welcher Befähigungsnachweis müssen bei der Überprüfung einer
Seefunkstelle auf einem Sportfahrzeug dem Prüfbeamten auf Verlangen vorgelegt werden?
30. Die Urkunde über die Frequenzzuteilung zum Betreiben einer Seefunkstelle wird in Deutschland
ausgestellt durch …
31. Welche Urkunde für die Seefunkstelle muss auf einem Sportfahrzeug mitgeführt werden?
32. Was und zu welchem Zweck muss ein Schiffseigner bei Änderung des Schiffsnamens in Bezug auf
seine Seefunkstelle veranlassen?
33. Was muss ein Schiffseigner beim Austausch der UKW-Sprechfunkanlage gegen eine UKW GMDSS-Funkanlage veranlassen?
34. Was ist beim Kauf eines UKW-Sprechfunkgeräts für den Seefunkdienst oder eines UKW-GMDSS Funkgeräts zu beachten?
35. Wer stellt in Deutschland Funksicherheitszeugnisse für Sportboote aus, die gewerbsmäßig genutzt
werden?
36. Ein Sportboot von 12 Meter Länge und mehr benötigt ein Funksicherheitszeugnis...
37. Welche Sendeleistungen lassen sich bei einer fest installierten UKW-Seefunkanlage schalten?
38. Welche Behörde erteilt in Deutschland sechsstellige Rufzeichen für Seefunkstellen?
39. Welche Behörden in Deutschland sind berechtigt, die Funktionsfähigkeit von Seefunkstellen zu
überprüfen?
40. Welche Behörde teilt einer in das Seeschiffsregister eingetragenen Yacht das mindestens
vierstellige Unterscheidungssignal zu?