Prüfungsteil Nr. 4 / Immobilienbewirtschaftung
Teil Nr. 4 Immobilienbewirtschaftung
Teil Nr. 4 Immobilienbewirtschaftung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 197 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.10.2017 / 10.12.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20171018_pruefungsteil_nr_4_immobilienbewirtschaftung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171018_pruefungsteil_nr_4_immobilienbewirtschaftung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nach dem Versand der Nebenkostenabrechnung meldet sich ein Mieter bei Ihnen. Er ist mit der Abrechnung nicht einverstanden und wünscht, dass Sie ihm sämtliche sachdienliche Belege in Kopie zustellen.
Sind Sie dazu verpflichtet? Erläutern Sie die Grundsätze und die Reche des Mieters mit Fristen.
-Der Mieter hat das Recht auf Sichtung der Belege; reagiert der Vermieter nicht, verfällt sein Anspruch
auf den Saldo zu Gunsten des Vermieters.
-Mieter hat Rückforderungsansprüche auf zu viel bezahlte Nebenkosten während 10 Jahren -Vermieter
hat Einforderungsansprüche während 5 Jahren.
- Kopien können dem Mieter zugestellt werden, sofern er diese bezahlt
Sie erstellen ein Vermarktungskonzept. Welche Massnahmen beinhaltet ein Vermarktungskonzept?
-Definition der Ziele
-Standortanalyse
-Marktanalyse
-Marketinginstrumente
-Budget
Im Vermarktungskonzept erwähnen Sie den Begriff Infrastruktur. Zählen Sie vier Nennungen unter diesem Wort auf.
Einkaufsmöglichkeiten, ÖV, Schulen, Freizeitgestaltung, Steuern, Arbeitsplätze, Anbindung an Autobahn
Werbebanner beim Objekt wird auch noch wie genannt?
Point of Property
Nennen SIe soziodemografische Merkmale?
Alter, Geschlecht, Einkommen, Interessen, Bildung, Haushaltsgrösse
Nennen Sie den Inhalt einer Feinanalyse in einem Zustandsbericht?
- Sofortmassnahmen (Lüftungskonzept, Raumtemperaturen herabsetzen, Thermostate einbauen,
Heizungsregulierung einstellen. Betriebsoptimierung
- Beurteilung aller Bauteile und des generellen Bauzustandes wie Gebäudehülle, Gebäudetechnik
- Energiebilanz
- Beurteilung, Bewertung, Gebäudenutzung, architektonische Belange, bautechnische Probleme
- Grundrissstrukturen und Allgemeinzustand
- Grobschätzung der Baukosten, bzw. grober Kostenrahmen (Investitionsplan) mit Berücksichtigung
der Förderbeiträge und ev. Steuerabzüge
- Vorschlag Massnahmenpaket mit Vorschlag der Prioritäten
- Übersicht der Lebensdauer der Bauteile und der Technik (Instandhaltung, Instandsetzung)
- Ergebnisse der Mietergespräche
- Vorschlag für das weitere Vorgehen
- Überprüfung der Zielsetzungen
Eine Eigentümerin fragt Sie, was unter dem Begriff Erneuerungs-Strategien verstanden wird?
• Werterhaltung
- Bestehende Bausubstands Instandhalten
• Teilerneuerung
- teilw. Erneuerung ausgewählter Bauteile
• Gesamterneuerung mit Wertsteigerung
- Totalsanierung der Bausubstanz inkl. Optimierung der Baukonstruktion, sowie der Nutzung
• Ersatzneubau
- Bestand wird abgebrochen und Gebäude komplett neu erstellt
Herr Müller ist zurzeit in der Berufslehre als Hauswart. Er wird im Sommer 2016 die Lehre abschliessen. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hat er nach seinem Abschluss der eidg. Berufsprüfung?
-Gärtner EFZ
-Heizungssanitär EFZ
-Höhere Fachprüfung zum Hausmeister
-Eidg. Berufsprüfung zum Instandhaltungsfachmann
Pauschale Heiz- und Betriebskosten können max. alle 5 Jahre angepasst werden RICHTIG/FALSCH?
RICHTIG
Beschreiben Sie den Begriff des Mangels?
Ein Mangel am Mietobjekt liegt vor, wenn der tatsächliche Zustand der Mietsache vom vertraglich
vereinbarten Zustand abweicht, d.h. wenn Eigenschaften fehlen, welche die Tauglichkeit des Mietobjektes
herabsetzen.
Lebensdauer von:
GSP?
Lavabo Keramik?
Parkett-Versiegelung?
Granitabdeckung Küche?
15, 35, 10, 25
Die neue Eigentümerin einer Immonbilie hat die Möglichkeiten Mietverträge zu kündigen. Wie sieht es bei diesen aus?
a) befristeter Mietvertrag
b) unbefristeter Mietvertrag
c) befristeter Mietvertag, welche im GB vorgemerkt ist
a) Der neue Eigentümer kann unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist auf den nächsten gesetzlichen
Termin kündigen, wenn er einen dringenden Eigenbedarf für sich oder nahe Verwandte
geltend machen kann.
b) Der neue Eigentümer kann dem Mieter auf den nächsten gesetzlichen Termin kündigen, auch ohne
Eigenbedarf unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist.
c) Die Vormerkung bewirkt, dass jeder neue Eigentümer dem Mieter gestatten muss, das Grundstück
entsprechend dem Mietvertrag zu gebrauchen, d.h. das Kündigungsrecht bei dringendem Eigenbedarf
ist ausgeschlossen.
In welchem Dokument werden Wertquoten festgehalten und welchen Wert zeigen Sie?
- Begründungsakt
- Miteigentumsanteil in 1/100 oder 1/1000 der Wertes der Liegenschaft
Wir unterscheiden in der Bewirtschaftung von STWEG grob in administrative, technische, Reschnungswesen-Bewirtschaftung. Nennen Sie zu jedem der drei Punkte die Aufgabenbereiche?
Administrative Bewirtschaftung
- Einberufung und Leitung Eigentümerversammlung
- Auflistung der verwaltungsrelevanten Beschlüsse
- Umsetzen der Beschlüsse der Gemeinschaft
- Abschluss, Erneuerung und Kündigung von Versicherungen
- Abschluss, Erneuerung und Kündigung von Serviceverträgen
- Kurz- und langfristige Budget- und Finanzplanungen
Technische Bewirtschaftung
- Betreuung Hauswarte inkl. Vertragswesen
- Sicherstellen der Funktionstüchtigkeit der technischen Einrichtungen
- Regelmässige Zustandsermittlung der Liegenschaft
- Massnahmenplanung und Antragstellung an Gemeinschaft
- Bearbeitung von Schaden- und Versicherungsfällen
Rechnungswesen
- Führen der Buchhaltung
- Inkasso der Betriebskosten-Beiträge
- Erstellen der Heiz- und Betriebskostenabrechnung
- Verwaltung des Erneuerungsfonds
- Erstellen Kapitalausweis für Steuererkärungen
- Rückforderung von Verrechnungssteuern
Nennen Sie die verschiedenen Abstimmungsquoren beim STWE?
Einfaches Mehr (einfaches oder absolutes Mehr): die Mehrheit der an der Versammlung anwesenden oder vertretenen Stockwerkeigentümer ohne Rücksicht auf die Wertquoten. -> Jahresrechnung, Budget, Wahlen, notwendige BM.
Qualifiziertes Mehr: die Mehrheit der an der Versammlung anwesenden oder vertretenen Stockwerkeigentümer, die zugleich mehr als die Hälfte der gesamten Wertquoten vertreten (mehr als 500/1000). -> Änderung Reglement, Anstellung HW.
Einstimmigkeit: alle Eigentümer stimmen zu, auch jene, die nicht an der Versammlung anwesend sind oder sich vertreten lassen -> Luxuriöse BM, Umbau Wohnung zu Geschäft, Aufhebung STWE.
In welchen zwei Gesetzesartikeln sind die Nutzungsrechte des einzelnen Stockwerkeigentümers geregelt?
ZGB Artikel 712a Absatz 2
ZGB Artikel 684 (Bestimmung des Nachbarrechts)
Welche Verpflichtung geht der Nutzungsberechtigte für seinen Sondernutzungsteil ein?
Er hat den Unterhalt der entsprechenden Grundstücksteile auf eigene Kosten zu bestreiten.
a) Welches Organ der Gemeinschaft ist befugt, die Errichtung eines Erneuerungsfonds zu beschliessen?
b) Mit welchem Quorum muss die Errichtung eines solchen Fonds beschlossen werden?
a) Die Stockwerkeigentümerversammlung.
b) Einfaches Mehr.
Neben dem gesetzlichen vorgeschriebenen Organ der Stockwerkeigentümerversammlung sieht das Gesetz drei weitere Organe vor. Welche sind es und welche Funktion haben diese?
Der Ausschuss: Bindeglied zwischen Gemeinschaft und Verwaltung, Beratung des Bewirt-schafters, Vertretung der Stockwerkeigentümergemeinschaft, können mit Spezialaufgaben betraut werden wie z.B. Verfassung einer Hausordnung, Vertretung der Stockwerkeigentümer-gemeinschaft in einem Gerichtsfall, Revision der Buchhaltung, Begleitung von baulichen Massnahmen (Skript S. 53)
Die Verwaltung: Vollzug von Verwaltungshandlungen, Ergreifung von dringlichen Mass-nahmen, Finanzielle und Buchführungsaufgaben, Aufsicht, Vertretung der Gemeinschaft, Entgegennahme von Zustellungen.
Der Revisor: Prüft Haupt- und Nebenbücher, Überprüfung der Buchungen nach Wahrheit und Klarheit, richtige, vollständige Verbuchung aller Einnahmen / Ausgaben sowie korrekte Zuord-nung der Kosten, Vollständigkeit der Belege prüfen, Kontrolle der notwendigen zeitlichen Abgrenzung, Kontrolle der Bankbelege und der korrekten Kontoständ
Nennen Sie die gesetzlichen Artikel unter welchen ein STWE von Kosten befreit werden kann.
ZGB Artikel 647d Absatz 3 / unverhältnismässige Aufwendungen die den zumutbaren Betrag für einen Einzelnen übersteigen
ZGB Artikel 647e Absatz 2 / luxuriöse bauliche Massnahmen, die trotz Gegenstimme des Einzelnen ausgeführt werden
ZGB Artikel 712h Absatz 3 / auf Antrag, wenn objektiv kein Nutzen für einen Einzelnen vorliegt
ZGB Artikel 712m Absatz 1 Ziffer 6 / überdurchschnittlicher Ausbau, der die Versicherungsprämien der Gemeinschaft erhöht
Was ist eine Prognose?
Ist ein unterjährliche Kontrolle des Budgets. Im Vergleich zum gemachten Budget vorher.
Sind Rückstellungen liquiditätswirksam?
Nein.
Nennen Sie das Verständnis von gemeinschaftlichen Kosten beim STWE?
Nennen Sie einige Beispiele?
Gemeinschaftliche Kosten sind alle Kosten, die durch die Benutzung, den Unterhalt und die Erneuerung der gemeinschaftlichen Teile und durch die gemeinschaftliche Verwaltung entstehen.
- Kosten für den laufenden Unterhalt (eingeschlossen Reinigung, Material- und Gerätebeschaffung)
- Die Instandhaltung und Erneuerung der gemeinschaftlichen Teile der Liegenschaft sowie der gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen.
- Die Kosten für den Betrieb der gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen, insbesondere der Heizung.
- Aufwendungen für ausserordentliche Erneuerungs- und Umbauarbeiten.
- Öffentlich-rechtliche Beiträge und Abgaben sowie Steuern, soweit sie der Stockwerkeigentümergemeinschaft insgesamt auferlegt sind.
- Prämien für die Versicherung des Geäudes gegen Feuer- und Wasserschaden und für die Haftung des Werkeigentümers sowie allfällige weitere von der Stockwerkeigentümergemeinschaft freiwillig beschlossene Versicherungen.
- Die Kosten der Verwaltung, insbesondere die Entschädigung des Verwalters.
- Die Einlagen in den Erneuerungsfonds.
Zählen Sie Informationen auf, welche im Anhang zur Jahresrechnung aufgeführt werden müssen?
- Eventualverpflichtungen
- Zur Sicherung eigener Verpflichtungen abgetretene oder verpfändete Aktiven
- Nichtbilanzierte Leasingverbindlichkeiten
- Brandversicherungswerte der Sachanlagen
- Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen
- Einzelheiten zu den ausstehenden Obligationen
- Wesentliche Beteiligungen an Unternehmungen
- Nettoauflösung von stillen Reserven
- Einzelheiten zu den Aufwertungen
- Eigene Aktien und eigene Partizipationsscheine
- Beträge der genehmigten und bedingten Kapitalerhöhungen
- Abweichungen von Grundsätzen ordnungsgemässer Rechnungslegung
- Offenlegung von Beteiligungsverhältnissen von Publikumsgesellschaften
Nennen Sie mehrere Grundätze in der ordnungsmässigen Rechnungslegung?
- Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit
- Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Grundsatz der Vollständigkeit
- Grundsatz der Vorsicht
- Grundsatz der Kontinuität
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
a) Welche Schonzeiten kennen Sie im SchKG?
b) Welche Auswirkung hat die Schonzeit auf das Betreibungsamt?
c) Die Forderungssumme kann auch in einer anderen Währung auf Begehren stehen JA/NEIN?
d) Es ist Sache des Gläubigers die genaue Adresse des Schuldners ausfindig zu machen JA/NEIN?
a)
Geschlossen Zeiten (Art. 56 Ziff. 1 SchKG): zwischen 20 Uhr und 7 Uhr sowie an Sonntagen und staatlich anerkannten Feiertagen
Betreibungsferien (Art. 56 Ziff. 2 SchKG): sieben Tage vor und sieben Tage nach Ostern und Weihnachten sowie vom 15. Juli bis zum 31. Juli
Rechtsstillstand (Art. 56 Ziff. 3 SchKG): gegen einen Schuldner, dem der Rechtsstillstand
(Art. 57-62) gewährt ist.
b)
Das Betreibungsamt darf grundsätzlich während einer Schonzeit gegenüber dem Schuldner keine Betreibungshandlungen (z. B. Zustellung Zahlungsbefehl, Vollzug einer Pfändung etc.) vornehmen, ausser im Arrestverfahren oder wenn es sich um unaufschiebbare Massnahmen zur Erhaltung von Vermögensgegenständen handelt. D. h. der Zahlungsbefehl hätte nicht an den Schuldner X zugestellt werden dürfen.
c) NEIN d) JA
Welche Konkursverfahren kennen Sie?
Grundsätzlich kennt das Gesetz drei Arte von Konkursverfahren:
- Summarische Verfahren (Art. 231 f. SchKG)
- Ordentliche Verfahren (Art. 231 f. SchKG)
- Einstellung mangels Aktiven (Art. 230 und 230a SchKG)
Der Konkurs wird ausschliesslich nur vom hierfür zuständigen Gericht (Konkursrichter im summarischen Verfahren Art. 251 ZPO) über einen Schuldner eröffnet (Art. 166 ff., 190, 191, 192 u. 193 SchKG).
Erklären Sie die wichtigen Wirkungen eines Pfadausfallscheines
Wirkung 1:
Gibt dem Gläubiger das Recht, für den Ausfall seiner Forderung binnen Monatsfrist durch Einreichen eines Fortsetzungsbegehrens beim hierfür zuständigen Betreibungsamt, d. h. ohne Erlass eines neuen Zahlungsbefehls, die Betreibung, je nach Person des Schuldners, auf Pfändung oder Konkurs fortzusetzen (Art. 158 Abs. 2 SchKG)
Wirkung 2:
Der Pfandausfallschein gilt als Schuldanerkennung im Sinne von Artikel 82 SchKG (Art. 158 Abs. 3 SchKG).
Wann ist die Konkursbetreibung, trotz Eintrag eines Mieters im Handelsregister, in jedem Fall ausgeschlossen?
Art. 43 SchKG
- Steuern, Abgaben, Gebühren, Sporteln, Bussen und andere im öffentlichen Recht begründete Leistungen an öffentliche Kassen oder an Beamte
- Prämien der obligatorischen Unfallversicherung
- periodische familienrechtliche Unterhalts- und Unterstützungsbeiträge, sowie Unterhaltsbeiträge nach dem Partnerschaftsgesetz vom 18. Juni 2004
- Ansprüche auf Sicherheitsleistung
In welchem Umfang biete das Grundpfandrecht dem Gläubiger Sicherheit?
Das Grundpfandrecht bietet dem Gläubiger im Sinne von Art. 818 ZGB Sicherheit für:
- die Kapitalforderung;
- die Kosten der Betreibung und die Verzugszinse;
- drei zur Zeit des Pfandverwertungsbegehrens verfallene Jahreszinse und den seit dem letzten Zinstag laufenden Zins; beim Schuldbrief sind nur die tatsächlich geschuldeten Zinsen pfandgesichert
Nennen Sie mehrere Immobilien-Marktfaktoren und warum es wichtig ist über diese gut bescheid zu wissen?
- Angebot und Nachfrage bei Wohnungen und Geschäftsräumen
- Mietpreisentwicklung
- Leerwohnungsbestand
- Zinsentwicklung
- Teuerung
- Trends
- Etc.
Die ständige Marktbeobachtung ist unabdingbar, um den Markt zu kennen. Nur wer diesen kennt und sich laufend Informationen beschafft, kann rechtzeitig und richtig handeln oder entscheiden.
Umschreiben Sie mehrere Hauptaufgaben von einem Immobilienbewirtschafter und erläutern Sie die Tätigkeiten?
- Vermietung/Vermarktung -> Erst- und Wiedervermietung
- Betreuung der Mietverträge -> Anpassungen, Kündigungen
- Liegenschaftenunterhalt -> ordentlicher und ausserordentlicher
- Akquisition -> Mandate
- Garantiewesen -> Garantieabnahmen und -arbeiten
- Kontrollen -> Zustandsberichte
- Administration -> Korrespondenz, Abrechnungen, Verträge
- Aus- und Weiterbildung -> Seminare, Kurse, Workshops
- Führungsaufgaben -> admin. und techn. Personal
Erklären Sie kaufmännische und technische fachgerechte Betreuung einer Liegenschaft.
- Gewährleistung der Vollvermietung zu marktkonformen Mietzinsen
- Führen des Buchhaltungs- und Abrechnungswesens
- Sicherstellen von Unterhalt und allgemeiner Immobilien-Bewirtschaftung
Nennen Sie die Pflichten einer Auftraggeberin bei einem BEWI-Vertrag?
- Zahlung des vereinbarten Honorars und der Spesen (OR Art. 394 Abs. 3)
- Befreiung des Auftragnehmers von Verbindlichkeiten, welcher dieser im Rahmen seines Auftrages eingegangen ist (OR Art. 402 Abs. 1)
- Ersatz des Schadens, den der Auftragnehmer bei der Ausführung seines Auftrages erlitten hat (OR Art. 402 Abs. 2)
Wiso empfiehlt es sich in jedem Fall einen BEWI-Vertrag schriftlich zu erstellen?
- Beweismittel
- Provisorischer Rechtsöffnungstitel
- Verhinderung von Unklarheiten
Sie haben die Kündigung eines Mandats erhalten. Welche Aufgaben haben Sie auszuführen.
Beschreiben Sie die Teilschritte.
- Kündigungsbestätigung durch die Bewirtschaftung
- Zusammenstellen der Bewirtschaftungsakten
- Pendenzenliste erstellen
- Information Hauswart, Handwerker, GVB, usw.
- Buchhaltungsabschluss erstellen (Abschlagszahlungen an Eigentümer evtl. sistieren)
- Vereinbarung Übergabetermin
- Übergabe der Akten & Buchhaltungsabschluss (Auszahlung Schlusssaldo)
Nennen Sie das vorgehen einer Berechnung um HK/BK von einem Nettomietzins auszugliedern?
Wie gehen Sie in drei Schritten bei der Berechnung vor?
1. Berücksichtigung der angefallenen Kosten der vergangenen 3 Jahre
2. Senkung der Nettomiete über den entsprechenden Betrag
3. Festlegung der neuen Akontozahlung
Nennen Sie von Mieterseite die Schritte für eine HInterlegung des Mietzinses?
- Der Mieter muss die Mängelbehebung verlangen und dem Vermieter schriftlich eine ange-messene Frist ansetzen.
- Der Mieter muss die Hinterlegung schriftlich androhen.
- Der Mieter muss die Hinterlegung dem Vermieter mitteilen.
Nennen Sie den Inhalt einer Markt- und Standortanalyse?
Standortanalyse:
- Lagequalität
- Standortqualität
- Freitzeitqualität
- Erschliessung
- Nähe zu Autobahn
- Nähe zu ÖV
- Pendlerströme
- Bevölkerungsmix
- Infrastruktur der Gemeinde, Region
Marktanalyse:
- Angebot an Wohnungen in der Umgebung
- Mietzinsniveau
- Leerwohnungsbestand /-ziffer
- Kaufkraft der Bevölkerung
- Ausbildungsstand der Bevölkerung
- Bautätigkeit
- Wohnflächenbedarf
Erstellen Sie für ein Erstvermietungsprojekt den Vermietungsprospekt. Zählen Sie die Punkte, welche der Prospekt beinhaltet auf und nennen SIe pro Punkt je ein Beispiel.
Titelseite
- Ort, Adresse
- Bild des Projektes
- Eigentümer
- Art der Objekte
Detailsituationsplan
- Kartenausschnitt
Grundrisse
- Grundrisse der einzelnen Geschosse
Tabelle der Mietzinse und Nebenkosten
- Auflistung der Mietzinse und Nebenkosten
Bilder
- Rendering, Visualisierung
- Foto
- Skizze
Lagebeschrieb und Infrastruktur
- Verkehrslage
- Schulen
- Erholung
- Steuern
- Arbeitsmarkt
- Ausstattung der Infrastruktur (z.B. Angaben zu Böden, Wänden, etc.)
- Behindertentauglichkeit
Bezugstermin
- Einzugsdatum
Kontaktangaben
- Adresse und Telefonnummer des Vermarkter