tu dortmund


Fichier Détails

Cartes-fiches 15
Langue Deutsch
Catégorie Géographie
Niveau Université
Crée / Actualisé 04.09.2017 / 04.09.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170904_sachunterricht_b3_geographie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170904_sachunterricht_b3_geographie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die 3 großen Themen?

Räume, Naturgrundlagen, Lebenssituationen

Erdoberfläche

Ausschniette der Erdoberfläche

Topophilie

Liebe zu Orten

Interessen an Eigenartigkeiten von Orten

Bedeutung von Orten für Menschen, Gruppen, Gesellschaften

(reale, imaginäre Orte)

Chorologie

Lehre von den Räumen

(räumliche Verteilung/ Ungleichgewichte/ Muster)

Lage

absolute Lage (im Gradnetz der Erde / Karten- Stradtplanraster)

relative Lage: (Beziehung zu anderen Orten und Räumen/ räumliche Verpflechtung)

Maßstabsebenen

lokal, regional, national, supranational, global

Verknüpfung mehrer Maßstabsebenen (lokal-global / regional-supranational)

räumliche und raumwiksame Prozesse

Prozesse der Veränderung von Orten und Räumen

Bedeutung der zeitlichen Dimension in der Geographie

Ursachengefüge/ Systeme

Suche nach Erklärungen

-Ursache- Wirkung- Zusammenhänge

-Systeme als Modelle komplexer Zusammenhänge

Mensch und Umwelt

Zusammenhang zwischen Natur und Gesellschaft

ZUsammenhänge zwischen ökologien und sozialen Systemen

Raum als Container

(Was ist in dem Raum drin?):

Räume sind schon vor dem Geographen da; er muss sie entdecken und beschreiben (idiographisch)

Raum als System von Lagebeziehungen

(Bsp. Strand):

Räume als Ergebnis von Beziehungen;

nomothetisch -> Gesetzmäßigkeiten von Interesse

Raum als Kategorie der Sinneswahrnehmung

subjektive Wahrnehmung bestimmt Verhalten; immernoch nomothetisch (regelhaft)

Raum als Konstrukt

Räume sind nicht vorhaneden oder gegeben, sondern entstehen erst durch Handlungen/ Interaktionen

abstand zwischen Breitengrade ?

liegt rund um 111 km

Abstand zwischen den Längengraden?

Meridian