GIBM Metallbau F03 Umformen Abkanten

Fragen zum Biegen von Profilen und zum Abkanten von Blech

Fragen zum Biegen von Profilen und zum Abkanten von Blech

Bruno Klein

Bruno Klein

Set of flashcards Details

Flashcards 8
Students 13
Language Deutsch
Category Technology
Level Vocational School
Created / Updated 02.09.2017 / 28.08.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170902_gibm_metallbau_f03_umformen_abkanten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170902_gibm_metallbau_f03_umformen_abkanten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zählen Sie die wichtigste Materialeigenschaft auf, welche für die Umformbarkeit notwendig ist.

Plastisch verformbar

Mit welcher Massnahme lassen sich die Umformkräfte stark reduzieren?

Mit erwärmen (bis zum Glühen bei Stahl) des Materials.

Wovon hängt der innere Biegeradius ab?

Zählen sie möglichst viele Faktoren auf.

  • Materialdicke
  • Werkstoff
  • Werkstoffzustand des Halbfabrikats (kalt- oder warmgewalzt, geglüht, Härtezustand bei Aluminium etc.)
  • Werkstofffestigkeit ⇒je grösser die Festigkeit desto grösser muss der Biegeradius sein
  • verfügbare Werkzeuge
  • Warm- oder Kaltverformung

Beim Kaltverformen tritt bei fast allen Werkstoffen eine Rückfederung auf.

Wie kann die Rückfederung berücksichtigt werden?

Überbiegen (Winkel um den Rückfederungswert kleiner biegen)

Wovon hängt die Rückfederung eines Material ab?

Nennen Sie den Fachbegriff!

Von seiner Elastizität

Zählen Sie drei Profile auf, welche ohne weitere Vorkehrungen gebogen werden können.

  • Flachstahl
  • Rundstahl
  • Vierkantstahl

Wie heisst die Faustregel für den minimalen inneren Biegeradius für Stahl?

Mindestens 1 x  Materialstärke

Wie kann der minimale innere Biegeradius ermittelt werden?

  • mit Hilfe von Tabellen
  • Erfahrungswerte