Deutsch Grammatik, Verb

Systematische Übungsgrammatik

Systematische Übungsgrammatik


Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 02.09.2017 / 23.09.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170902_deutsch_grammatik_verb
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170902_deutsch_grammatik_verb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Merkmal Verb

Verben können konjugiert werden

Jedes Verb hat 3 Stammformen - nach der Bildung der Stammform unterscheidet man schwache, starke und gemischte Konjugation

Infinitiv                       machen       (schwach)      gehen (stark)                bringen  (gemischt)

Präteritum                  machte                              ging                               brachte

Partizip II                    gemacht                           gegangen                       gebracht

Funktion im Satz: Vollverb

Vollverben können eigenständi das Prädikat eines Satzes bilden.

Peter hilft seinem Vater.

Funktion im Satz: Hilfsverben

Die Hilfsverben haben, sein und werden bilden zusammen mit anderen Verben die Tempusformen oder die passive Form.

 

Peter hat geschlafen.

Die Tür wurde geschlossen.

 

Funktion im Satz: Modalverben

Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen verbinden sich mit dem Infinitiv eines anderen Verbs.

 

Peter darf frei nehmen.

Ich will essen!

Aber: Ich will das so! (Wollen = Vollverb)

Verben mit Ergänzung: Akkusativ

Doris kennt einen guten Arzt. Sie konsultiert ihn oft.

Verben mit Ergänzung: Dativ

Sie vertraut ihrem Hausarzt. Sie dankt ihm.

Verben mit Ergänzung: Genitiv

Sie bedarf oft weiner Hilfe

Verben mit Ergänzung: Präposition

Sie wartet auf seinen Bericht. Er steht zu seinem Wort.

Verben mit Ergänzung: Reflexivpronomen

Sie getraut sich, ihn einzuladen. Er freut sich.

transitive Verben

Verben, die mit einem Akkusativobjekt ergänzt werden können, heissen transitive Verben.

intransitive Verben

Verben, die nicht mit einem Akkusativobjekt ergänzt werden können, heissen intransitive Verben

reflexive Verben

Verben, die mit einem Reflexivpronomen ergänzt werden können, heissen reflexive Verben

Verben ohne Ergänzung

Er arbeitet.

Ihr Hund schläft.

Es schneit.

Tempora: Präsens

Gegenwart: ich habe heute frei.

Zukunft: daran arbeite ich erst morgen.

Vergangenheit: Ich lebe seit zwei Jahren in......

Zeitlos: Meinen freien Tag nehme ich, wann ich will.

Tempora: Präteritumb

bezieht sich auf ein Geschehen, das in der Vergangenheit abläuft. Wir für Berichte und Erzählungen verwendet.

Die Welt erlebte die Mondlandung...

Tempora: Futur I

bezieht sich auf Zukünftiges: Wegen der anhaltenden Krise wird .....

Vermutung: Die Angestellten werden wohl schon überlegen, ob sie streiken wollen

Tempora: Perfekt

bezieht sich auf ein Geschehen, das zum Sprechzeitpunkt abgeschlossen  ist.

Sobald der Patient das Zimmer betreten hat, fühlt er sich in der Regel wieder gesund.

Tempora: Plusquamperfekt

bezieht sich auf ein Geschehen, das zu einem in der Vergangenheit liegenden Zeitpunkt bereits abgeschlossen ist.

Die Polizei fand nie heraus, wie der Dieb ins Haus gelangt war.

Tempora: Futur II

bezieht sich meist auf eine modale Bedeutung, eine Vermutung.

Vermutung: Ihr werdet euch sicher schon gefragt haben, wo die Gäste bleiben.

abgeschlossenes Geschehen: Im Jahr 2050 wird das Bevölkerungswachstum seinen Höhepunkt überschritten haben.

 

Modus: Indikativ

ist die normale und die häufigste Aussageweise. Er stellt etwas als tatsächlich, als wirklich dar.

Markus hat heute Abend Zeit und kommt auf einen Sprung vorbei. Seine Fraum ist leider krank.

Modus: Konjunktiv

kann folgendes ausdrücken

Aufforderung, Wunsch: Er lebe hoch!

etwas Vorgestelltes, nicht Wirkliches: Paul wäre jetzt gerne hier.

indirekte Rede: Susi sat, sie stehe noch im Stau. Sie behaupten, sie wüssten nichts davon.

Modus: Imperativ

Befehlsform: Geh mir aus dem Weg! Erklärt mir mal, was das soll!

 

Konjunktiv I

Verwendung: indirekte Rede / Wunsch

der Trainer behauptet, er gebe sein Bestes und müsse sich keine Vorwürfe machen.

Konjunktiv II

Verwendung: mögliches nur vorgestelltes oder irreales Geschehen ausdrücken.

Susanne könnte sich doch auch nur verirrt haben. Wenn sie doch nur ein Handy bei sich trüge! Wie schön hätten wir es zusammen gehabt.

Der Konjunktiv II kann mit würde gebildet werden bei veralteten Konjunktivformen (hülfe -> würde helfen) oder wenn Konjunktiv II gleich wie Indikativ Präteritum (spazierte -> würde spazieren)

indirekte Rede: wenn sich Indikativ und Konjunktiv I nicht unterscheiden -> Konjunktiv II 

Genus: Aktiv

Der Anwalt verteidigte den Angeklaten. Das Subjekt (der Anwalt) handelt selbst.

Genus: Passiv

Der Angeklagte wurde vom Anwalt verteidigt. Das Subjekt (der Angeklagte) ist von der Handlung betroffen, handelt aber nicht selbst.

Die Zeit des Passivsatzes wird durch Hilfsverb (sein/ist) -> Perfekt angezeigt. 

 

finite Verbform

sind konjugiert, also durch Person, Numerus, Mempus und Modus bestimmt.

ich sah / du siehst,,,,

infinite Verbform:

sind nicht konjugiert. bsp. Infinitiv, Partizip I / Parizip II

sehen  - sehend  - gesehen