Treppenbau 4.8.02

Fragen zum Thema Treppenbau passend zum Unterrichtsblatt 4.8.02

Fragen zum Thema Treppenbau passend zum Unterrichtsblatt 4.8.02


Kartei Details

Karten 8
Lernende 40
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 29.08.2017 / 29.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20170829_treppenbau_4_8_02
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170829_treppenbau_4_8_02/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Frage 1

Wann sind Podeste oder Zwischenpodeste bei Treppen vorzusehen?

bei Richtungsänderungen oder nach 15 bis 18 Stufen.

Frage 2

Wie breit soll ein Zwischenpodest bei einer geraden Treppe mindestens sein?

eine Auftrittbreite (A) plus einer Schrittlänge von 630 mm.

Frage 3

Wo wird die Durgangshöhe gemessen?                      

oberkannt Stufen oberkannte bis zur Unterseite des darüberliegenden Treppenlaufes oder eines anderen Bauteils.

Frage 4

Wie hoch ist nach VKF die Durchgangshöhe bei einer Wohnhaustreppe mind.?       

mind. 2150 mm. In Ausnahmefällen kann bis 2000 mm. reduziert werden

Frage 5

Wie stark (dicke) ist eine Treppenstufe bei einer Wohnhaustreppe normalerweise?

(bis 1 m Treppenbreite)                                                                                                             

40 bis 50 mm

Frage 6

Wie gross ist der Trittvorsprung bei einer Wohnhaustreppe normalerweise?                     

40 bis 50mm

Frage 7

Warum werden die Futterbretter um ca. 1/3 der Treppenbreite Überhöt?    

Durch die Überhöhung der oberen Kanter des Futterbrettes und das "Spannen" der Treppe kann das als lästig empfundene Knarren der Treppe verhindert werden.

Frage 8

Benennen Sie die gekennzeichneten Bemassungen!