Wirtschaft Umwelt Raum Begriffe ISME
Wirtschaft Umwelt Raum Memory der Passerelle ISME St. Gallen
Wirtschaft Umwelt Raum Memory der Passerelle ISME St. Gallen
Kartei Details
Karten | 189 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 16.08.2017 / 28.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170816_wirtschaft_umwelt_raum_begriffe_isme
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170816_wirtschaft_umwelt_raum_begriffe_isme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
intensive Viehwirtschaft auf Grünland
Viehwirtschaft auf Boden mit gutem Futterangebot, z.B. Milch- und Mastbetriebe Mitteleuropas
Massentierhaltung
Form der Viehwirtschaft mit sehr vielen Tieren auf wenig Boden, energie- und futterintensiv
spezialisierter Marktfruchtanbau
Landwirtschaftsform mit Anbau von Dauerkulturen, die hohe Erträge abwerfen
Monokultur
Form der Landwirtschaft, bei der jahreland dieselbe Art angepflanzt wird -> marktorientiert
Plantage
Form des spezialisierten Marktfruchtanbaus in den Tropen und Subtropen, Monokulturen
Bodendegradation
Verschlechterung landwirtschaftlicher Böden wegen falscher Bewirtschaftung -> Erosion
Grüne Revolution
Landwirtschaftwandel in den Tropen nach 1945 -> Hochertragssorten, Dünger, Pflanzenschutz, Bewässerung
Bodenversalzung
Anstieg des Salzgehalts im Boden bei künstlicher Bewässerung in trockenen Gebieten -> Ertrag sinkt
Versumpfung
Vernässung des Bodens bei Bewässerung und ungenügender Entwässerung -> Ertrag sinkt
Tiefbrunnen
Brunnenform, mit der au z.T. über 100 m Tiefe Wasser geschöpft wird -> senkt Grundwasserspiegel
Biotechnologie
gezielte Nutzung von Lebewesen oder ihren Bestandteilen in der Wirtschaft / Medizin
Gentechnologie
Verfahren zur gezielten Veränderung der Erbsubstanz eines Lebewesens
Resistenz
Eigenschaft von Lebewesen, Krankheiten wiederstehen zu können; z.B. GVO sind resistent
gentechnisch veränderte Organismen
kurz GVO, Arten wie B.t.-Mais, die dank Gentechnologie krankheitsresistent sind mit hohen Erträgen
Superunkraut
herbizid-resistente Wildpflanze, könnte bei Gentransfer zweischen GVO und verwandten Arten entstehen
Subvention
staatliche Unterstützungsgelder für schwache Wirtschaftszweige, CH-Landwirtschaft stark betroffen
Direktzahlung
staatliche Gelder, die direkt an die Landwirte gehen für Landschaftspflege udn ökologische Leistungen
Label
Produktekennzeichnung zur Bestätigung der Einhaltung von Qualitätsvorschriften, z.B. Bio
integrierte Produktion
Landwirtschaftsform zwischen herkömmlichem und Biolandbau ->so wenig Dünger wie möglich
Biolandbau
naturnahe landwirtschaftliche Produktion ohne künstliche Stoffe und Gentechnologie
Energie
Fähigkeit eines Körpers, Arbeit zu verrichten, in Joule angegeben, Verbrauch in kWh
Primärenergie
Energie in natürlich vorkommenden Energieträgern; z.B. Kohle, Öl, Strahlung, Wind, Wasser
Sekundärenergie
Energie, die unter Energieverlust bei Umwandlung von Primärenergie entsteht, z.B. Elektrizität, Benzin
Endenergie
Sekundärenergie, die nach Leitungs- und Umwandlungsverlusten beim Verbraucher ankommt
Nutzenergie
effektiv genutzte Energie; entspricht Endenergie abzüglich der Verluste beim Verbraucher
Wirkungsgrad
Verhältnis von Energiemenge vor der Umwandlung zu derjenigen nachher; zeigt Effizienz auf
Strom
Sekundärenergie, in Wasser- oder thermischen Kraftwerken erzeugt, wichtig für Energietransport
Energieträger
alle Rohstoffe, die in Energie umgewandelt werden können; fossile, erneuerare und Kernenergieträger
fossile Energieträger
Erdöl, Erdgas, Kohle; entstehen über Millionen von Jahren aus Biomasse toter Tiere und Pflanzen
nicht erneuerbare Energieträger
haben sich in geologischen Zeiträumen gebildet und werden aus endlichen Lagerstätten gefördert
Erdöl
fossiler Energieträger, deckt 33% der Primärenergie global, grosse Reserven um Saudiarabien
OPEC
Organisation Erdöl exportierender Länder; vereint 42% der Weltproduktion, 80% der Reserven
Erdgas
fossiler Energieträger, Verbrauch stark steigend, grösste Produzenten: RUS, USA, CAN, Iran, Katar
Fracking
Förderung von Gas und Öl aus tiefen Gesteinsschichten, Methode: Wasser, Sand & Chemikalien hineinpressen
Kohle
fossiler Energieträger mit grössten Reserven, oft in Entwicklungsländern, Heizwert variiert nach Art
graue Energie
vorgelagerter Energieverbrauch für die Herstellung und Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen
Kernenrergie
im Kernkraftwerk bei der Kernreaktion (radioaktiver Zerfall) entstehende, nutzbare Energie
Wiederaufbereitung
Recycling von radioaktivem Abfall -> Uran und Plutonium werden wieder zu Kernbrennstoff
Endlagerung
Problem der Kernenergie, sichere Lagerung hochradioaktiver Abfälle in geologisch stabilem Gestein
GAU
grösster anzunehmender Unfall in Kernkraftwerken; Super-GAU: Reaktor ausser Kontrolle