Wirtschaft Umwelt Raum Begriffe ISME

Wirtschaft Umwelt Raum Memory der Passerelle ISME St. Gallen

Wirtschaft Umwelt Raum Memory der Passerelle ISME St. Gallen


Set of flashcards Details

Flashcards 189
Language Deutsch
Category General Education
Level Secondary School
Created / Updated 16.08.2017 / 28.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170816_wirtschaft_umwelt_raum_begriffe_isme
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170816_wirtschaft_umwelt_raum_begriffe_isme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Tschernobyl

AKW in der heutigen Ukraine, 4. Reaktorblock brannte 1986, Super-GAU, bis heute verstrahlt

Fukushima

AKW in Japan, Störungen nach Seebeben m März 2011 in vier Reaktoren, Unfall der Stufe 7

erneuerbare Energieträger

Energieträger, deren Vorräte sich ständig wieder ergänzen oder in absehbarer Zeit vermehrbar sind

alternative Energieform

umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kernenergie

Wärmepumpe

alternative Energieform, nutzt Abwärme (z.B. Erdwärme oder aus Kühlwasser) zum Heizen

Wärme-Kraft-Kopplung

alternative Energieform, hoher Wirkungsgrad, erzeugt Strom & nutzt Abwärme zum Heizen

Solarkraftwerk

alternative Energieform, Sonnenlicht -> Strom, solarthermisch (Kollektoren) / -elektrisch (Fotovoltaik)

Windkraftwerk

alternative Energieform, wandelt Windenergie mittelsRotor und Generator in Strom um

Biogasanlage

alternative Energieform, verbrennt bei Gärung entstandenes Gas für die Stromerzeugung

Wasserkraftwerk

nutzt erneuerbare Energie, in der CH nicht alternativ; Wasser treibt Turbinen zu Stromproduktion an

Pumpspeicherkraftwerk

Wasserkraftwerk, das nachts Wasser in den Stausee hochpumpt, deckt tagsüber Spitzenbedarf

Mobilität

Fhäigkeit und Bereitschaft des Menschen zur Veränderung seiner Position, räumlich wie sozial

Arbeits- und Wirtschaftsverkehr

Verkehr, der bei wirtschaftlicher Tätigkeit aufgrund ungleicher Verteilung der Rohstoffe im Raum entsteht

Pendlerverkehr

Personenverkehr, der aufgrund räumlichen Trennung von Wohn- und Arbeitsort entsteht

Einkaufsverkehr

Verkehr, der aufgrund der räumlichen Trennung von Wohn- und Einkaufsort entsteht

Personenverkehr

räumliche Bewegung von Personen, steigt in der CH und global stetig an

Güterverkehr

räumliche Bewegung von Waren, steigt in der CH und global stetig an

Ursachen der Verkehrszunahme

Tertiärisierung der Wirtschaft, Anstieg von Einkommen und Freizeit, Massenmotorisierung

mororisierter Individualverkehr

Personenverkehr, der Motorrad oder Auto zu Fortbewegungnutzt, hohe Emissionen pro Kopf

öffentlicher Verkehr

Personenverkehr mit Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, geringere Emissionen pro Kopf

Binnenverkehr

Personen- oder Gütertransport innerhalb eines Landes; CH: vor allem auf der Strasse

Transitverkehr

Personen- oder Gütertransport durch ein Land hindurch; CH: Bahn für Güter dominant

Schweizer Strassenverkehr

Nationalstrassennetz ab den 1960ern, immer stärker belastet, hohe Inverstitionen getätigt

Schweizer Schiffsverkehr

von geringer Bedeutung, mit Ausnahme der Rheinschifffahrt

Schweizer Flugverkehr

Kloten in den 1990ern ausgebaut, wichtiger Standortfaktor, aber Umweltbelastung ist hoch

Schweizer Verkehrspolitik

Verkehr umweltgerecht, effizient und finanzierbar sein und in den europäischen Rahmen passen

LSVA

leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe, Massnahme zur Durchsetzung der Kostenwahrheit

Modernisierung der Bahninfrastruktur

Programme zum Ausbau derBahn, umfasst Bahn 2000, NEAT, HGV-Anschlüsse, Lärmsanierung

NEAT

Neue Eisenbahn-Alpentransversale: Basistunnel Gotthard & Lötschberg, Anschluss Ost-/West-CH

Bahn 2000

Programm für bessere Anschlüsse und Anbindung an Hochgeschwindigkeitsnetz mittels Knotenprizip

Bahnreform

führt zu mehr Wettbewerb auf der Schiene statt wie früher einer Staatsbahn

bilaterales Landverkehrsabkommen

Abkommen zwischen CH und EU, 1 von 7 bilateralen Abkommen, EU anerkennt CH-Verkehrspolitik

Globalisierung

Folge von Handlungen, deren Folgen sich in anderen Erdteilen zeigen; widersprüchliche Prozesse

Homogenisierung

Vereinheitlichung, ein Teilprozess der Globalisierung -> z.B. Verbreitung von US-Werten -> McWorld

Fragmentierung

Prozess, bei dem etwas in Teile zerlegt wird; Globalisierung teilende Prozesse -> z.B. Fundamentalismus

Glokalisierung

Bezeichnung für lokale Umsetzung globaler Konzepte bzw. für Lokales, das zum globalen Begriff wird

Zentrum / Kernregion

Orte, an denen sich die Schaltzentralen der globalen Wirtschaft befinden -> Triade USA-Europa-Japan

Semiperipherie

Bindeglied zwischen Peripherie und Zentren, Herstellung von Zwischenprodukten aus EL-Rohstoffen

Peripherie

wirtschaftliche Randgebiete, global: Entwicklungsländer; Rohstofflieferanten, von Zentren abhängig

Keimphase der Globalisierung

15. bis 18. Jh., Kolonien, Weltbild & Kalender neu, Entdeckung Amerikas, moderne Wirtschaft, Zentrum Europa