07_Glas
Baustoffkunde ZFA
Baustoffkunde ZFA
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Students | 20 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 15.08.2017 / 13.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170815_07glas
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170815_07glas/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet der Begriff Glas?
Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, das, ohne Kristallisation abgekühlt, einen erstarrten Zustand annimmt.
Wie funktioniert das Floatglasverfahren?
Die Rohstoffe gelangen in den Schmelzofen, wo sie bei 1'550°C geschmolzen werden. Das flüssige Glas wird dem Floatbad aus flüssigem Zinn zugeleitet. Auf gem geschmolzenen Zinn bildet sich ein Band, dabei kann die Glasdicke eingestellt werden. Das verzerrungsfreie Glasband gelangt in den Kühltunnel und anschliessend in den offenen Rollgang, wobei es von 600°C auf 60°C abgekühlt wird.
Welche Herstellungsverfahren gibt es neben den Floatglas noch? Nenne je ein Beispiel
ziehen = Flachglas
giessen / walzen = Rohglas, Ornamentglas
blasen = Echtantikglas
pressen = Glasbausteine, Glasziegel
Was wird zwischen das Isolierglas eingefüllt?
Argon oder Krypton
Wie kann man den U-Wert eines Isolierglases noch weiter verbessern?
Anzahl und Breite des Scheibenzwischenraumes
Art der Gasfüllung
Art und Anzahl der Beschichtungen
Was ist das Problem des Randverbundes?
Im Winter liegen die Temperaturen in den Randzonen eines Fensters stets tiefer als in der Mitte der Glasfläche und es kann sich dort, trotz ausgezeichnetem U_Wert Kondensat bilden.
Ersetzt man die Abstandhalter aus Aluminium durch besser dämmende Profile aus Edelstahl oder Kunststoff, kann man die wärmetechnische Verbesserung um 10% erhöhen.
Was ist der G-Wert und der LT_Wert?
G-Wert = Gesamtenergiedurchlass durch ein Glas. Beinhaltet gesamtes Licht und die Wärme
LT_Wert = Lichttransmissionswert. Ist ein Teil des G-Wertes, misst jedoch nur das Licht
--> Beide Werte werden in % angegeben
Verwendet man beim Isolierglas zwei unterschiedliche Dicken der Gläser, kann der Schall besser eingedämmt werden. Ausserdem kann zusätzlich noch eine Schallschutzfolie aufgetragen werden:
Die Sonnenenergie, die durch ein Floatglas scheint, gelangt direkt ins Rauminnere. Dort werden die Sonnenstrahlen durch Wände, Böden und Körper absorbiert. Diese erwärmen sich und geben diese Wärme in Form von Infrarotstahlung weiter. Für diese Art von Strahlung ist Glas kaum mehr durchlässig. Das Innere eines Raumes erwärmt sich deshalb, weil immer neue Energie von aussen hereinkommt und nur sehr wenig von innen nach aussen gelangt.
Reflexion = Zurückwerfen von Sonnenstahlen, Spiegeleffekt
Transmission = Durchlassen von Sonnenstrahlen, klares Glas
Absorption = Aufnehmen von Sonnenstrahlen, dunkle Fläche
Einscheibensicherheitsglas (ESG) -- sehr hohe Bruchfestigkeit, zerfällt bei Bruch in tausende stumpfkantige kleine Glaskrümel
Verbundsicherheitsglas (VSG) -- zwei oder mehr Glasscheiben mit einer hochreissfesten, zähelastischen Zwischenschicht, begehbare und trittsichere Gläser
Brandschutzgläser schäumen unter Temperatureinwirkung auf und bilden so einen feuerhemmenden und feuerbeständigen Hitzeschild. Während der geforderten Zeit (30, 60 oder 90 min.) nehmen die aufschäumenden Schichten die Brandenergie auf und reduzieren die Oberflächentemperatur auf der Schutzseite auf 120°C.
durchgefärbtes Glas
VSG - Glas mit innenliegender Farbfolie
Treppen, Bodenflächen und Podeste
Ganzglasanlagen sind raumtrennende Glaswände. Der Anteil Metall wird möglichst klein gehalten und die Ecken werden geklebt. Das Glas ist selbsttragend und Türanlagen, Schiebetüren und Faltwände wwerden mit ESG ausgerüstet mit mind. 10cm Glasdicke.