Mikroorganismen

Wichtige Mokroorganismen und wofür sie bekannt sind.

Wichtige Mokroorganismen und wofür sie bekannt sind.


Set of flashcards Details

Flashcards 38
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 29.07.2017 / 30.07.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170729_mikroorganismen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170729_mikroorganismen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geobacter

Kann Uran (U6+) reduzieren zu U4+

Für Säuberung von mit Uran belastetem Wasser anwendbar.

FE3+ als Elektronen akzeptor.

Gallionella

Bildet Stiel aus Eisenhydroxid aus Zelloberfläche.

Oxidiert FE2+ zu Eisenhydroxid.

Wächst wo anoxisches Eisen und Carbonhaltiges Wasser auftritt

Bacillus thuringensis

toxine Proteinkristalle

Bacillus halodurans

Produziert Waschmittel und Bleichmittel

Wolbachia

obligat intrazellulär

Zytoplasmatische Inkompabilität

Bdellovibrio

Prädator -> Dringt in periplasmatischen Raum Gram-negativer Bakterien ein und bildet dort Bdelloplasten und ernährt/vermehrt sich dort.

Struktur des Wirts löst sich auf

Mycoplasma

kleinstes Genom für autonomes Leben

Deinococcus

Strahlungsresistent.

Hauptsächlich wegen effizienten Reperaturmechanismen.

Shigella

Bildet Shigatoxin -> Translationshemmendes Toxin

Toxin dringt über Endozytose in Zelle ein.

Buchnera

Symbiose bei Blattlaus.

Lebt in bestimmten Bereich (Bacteriom) in speziellen Zellen (Bacteriozyten).

Thiobacillus

oxidiert H2S zu Schwefelsäure H2SO4

Greift Beton an.

Syntrophobacter

Syntropische Wachstum

Gegenseitige positive Beeinflussung des Wachstums durch Nährstoffübertragung.

Brauchen H2 oder Formiatbildung und benötigen Methanogene oder Sulfatreduzierer um es zu verbrauchen.

Thioplaca

Oxidiert Sulfat mit Nitrat aus verschiedenen Sedimentschichten. -> Energiegewinnung

Dabei ist Nitrat auf der Sedimentoberfläche und Sulfat in tieferen Sedimentschichten. Lebt in Hüllen/Scheiden und Transportiert das Nitrat in großen Vacuolen.

Es entsteht Sulfat und Ammonium.

Rickettsia (Gattung)

obligat intrazellulär

Transovarer Zyklus

Vorfahren der Mitochondrien

Fortbewegung? Vermehrung über zwischenwirt.

Gluconobacter oxydans

Oxidiert Glycerol zu Dihydroxyaceton (DHA)

DHA reagiert mit Aminosäuren und Peptiden der Oberhaut (Millard-Reaktion) -> Bräunung! Inhaltsstoff von Selbstbräunungscremes

Shingomonas

aerob anoxygene Photosynthese (Unter Sauerstoff ablaufende Photosynthese, bei der kein neuer Sauerstoff gebildet wird)

Sphingoglycolipide (SGL) anstatt LPS in Zellwand

 

Caulobacteraceae crescentus

Vibrioid bis fusioforme Zellform -> Zwei Zellformen:

Bildet gestielte, sessile Zellen mit Stiel/Stalk und mobile Schwärmerzellen mit polarer Flagelle.

-Asymmetrische Teilung

Hypomonas polymorpha

ovoid = unregelmäßige Form (Pleomorph)

Bildet Prosthekea

Vermehrung über Knospung: Mutterzelle, Prostheka, Tochterzelle

Flagelle bei jungen Schwärmerzellen

Methylobacterium extorquens

Bildet Kahmhaus aus (Pellicle)

Eisenoxidierer

Bartonellaceae

Viele Bartonella-Arten können können von Tieren auf Menschen übertragen werden.

-> Zoonosen

Einige Arten primär Humanpathogen

Achromobacter xylosoxidans

Denitrifikation unter anoxischen Bedingungen.

Nitrat (NO3-) zu N2

Alcaligenes faecalis

Wenn H2O oxidiert werden kann: Knallgasbakterium

H2 + 1/2 O2 -> H2O

Hydrogenase: H2 -> 2H+

Cytochromoxidase: H2 + 1/2 O2 -> H2O

Oxidation des Wasserschtoffs durch cyt bc1-Komplex an die Reduktion des Sauerstoffs gekoppelt.

Ralstonia pickettii

Bioremeditation: Eignet sich zur Entfernung toxischer Substanzen aus der Umwelt

- Opportunistisch pathogen

Allochromatium vinosum

Wichtige Rolle im S-Zyklus:

- oxidiert reduzierte S-Verbindungen

Photorhabdus

Bioluminiszens (Luziferase)

Serratia marceszens

"Blutwunder" -> st stark rot

Azotobacter

Zystenbildung! Keine Sporen!

Zysten = Dauerstadium der Bakterien. Bei Nährstoffarmut und ungünstigen Lebensbedingungen.

Stickstofffixierung unter (mikro)oxischen Bedingungen

Thiotrix

Gonidien bei rosettenbildenden Arten.

Gonidien: Einzelzellen, die am Trichom-Ende entstehen und freigesetzt werden.

Vibrio cholerae

Polare Flagelle(n) in Scheide, manchmal zudem laterale Flagellen ohne Scheide.

aerobe Atmung, auch Fermentation

Pathogen: Durchfall

Xanthomonas

gelbe Kolonien: Farbstoff: Xanthomonadine.

Typ III Sekretionssystem -> Effektortransport

Gluconobacter oxydans

Vitamin C produktion.

Fähigkeit: Ketogenase aus Polyalkoholen

Chromatiaceae

Oxidieren reduzierte Schwefelverbindungen

Sind purpurrot gefärbt wegen externer S-Sgannular

ausserdem Bakteriochlorophylle und Carotinoide

peptidolytische Clostridien

obligar anaerob

ernähren sich von Fleisch

saccharolytische Clostridien

Vergärung von Kohlenhydraten (Zucker, Zellulose, Stärke)

Nanorchaeum equitans

Archaea, sehr klein, hyperthermophil

heften sich an Ingicoccus Zellen und können sich nur in dieser Verbindung vermehren.

Kann nicht in Reinkultur Wachsen -> Also nicht autonom

mycobakterien

Zellhülle enthält Lipide mit hydrophober Mykolsäure

Grüne Schwefelbakterien

Reverser Zitronensäure-zyklus

PSI

Nicht beweglich

Grüne Nicht-Schwefelbakterien

Hydroxypropionat Weg

PSII

Beweglich