Geologie
Geologie
Geologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 74 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | University |
Created / Updated | 27.07.2017 / 07.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170727_geologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170727_geologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lithosphäre Tiefe (km)
0-100
Divergierende Plattengrenzen
Beispiele
Mittelozeanische Rücken, Rift-Valleys(Afrika)
Konvergierend Plattengrenzen
Beispiele
Tiefseerinne und Inselbogen bzw. Gebirge parallel zu Tiefseerinne
Gebirgsbildung
Transformstörungen / Konservative Plattengrenzen
San-Andreas-Störung Kalifornien
Chemische Bindungen
Kovalente Bindung: Bsp. Diamant
Ionenbindung: Gitter, Bsp.NaCl
Van der Waals: Bsp. Graphit
Plutonit
langsam abkühlendes Magma in der Erdkruste, grosse Kristalle, grobkörnig
Vulkanit
rasch abkühlende Lava ( Erdoberfläche), kleine Kristalle, feinkörnig-glasig
Klastische Sedimente
mechanisch abgelagerte Sedimente
chemisch bzw. chemisch-biogene Sedimente
neu gebildete chemische Verbindungen durch Ausfällung
2 Vorgänge der Diagenese
Kompaktion
Zementation
Metamorphite
Änderung des Mineralbestands, der chemische Zersetzung und des Gefüges
hoher Druck/Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts
Einfluss Wassergehalt des Gesteins auf den Schmelzpunkt
höherer Wassergehalt -> Schmelzpunkt wird herabgesetzt
Dekompressionsschmelze
Mantelmaterial steigt auf, Druckabnahme ->Schmelzpunkt sinkt
Magmatische Differentation
aus einem Magma gehen Gesteine mit unterschiedlicher Zusammensetzung hervor
Verwitterung
Einflussfaktoren
Eigenschaft des Ausgangsgesteins ( Gefüge, Mineralien)
Klima ( Niederschlagsmenge, Temperaturen)
Boden/Bodenbedeckung
Zeit
Chemische Verwitterungen
Oxidation
Hydrolyse von Silikaten ( Feldspat + Säure -> Tonminerale + M+ Ionen), beschleunigt sich bei Erhöhung von CO2-Gehalt
Karbonatlösung ->Karst, Wasser löst CarbonatIonen, verbraucht und produziert CO2
Physikalische Verwitterung ( 5 versch)
Sprengung durch Pflanzenwurzeln
Frostsprengung
Salzsprengung
Temperaturverwitterung
Exfoliation ( Abschälen grosser, ebener/gebogener Gesteinsplatten)
Prograde Metamorphose
steigende Druck und Temperaturbedingungen, verläuft bis zum Zustand maximaler Temperatur (geringster Wassergehalt)
Retrograde Metamorphose
abnehmende Druck und Temperaturverhältnisse (normalerweise keine Rückverwandlung der Mineralien da Wasser fehlt)
Stratigraphie
Altersdatierung mittels Schichtabfolge/deformationen
Diskordanz
Schichtlücke
-Erosionsdiskordanz
- Winkeldiskordanz
Deformationsstrukturen (4 Gruppen)
-Störungen/Verwerfungen ( Aufschiebung, Abschiebung, Seitenverschiebung
-Falten (Sattel,Mulde, Antiklinale, Synklinale)
-Dome, Becken
-Klüfte
Faktoren Massenbewegungen
- Beschaffenheit und Eigenschaften des Hangmaterials (locker/fest, Winkel,Vegetation)
- Wassergehalt dess Materials (porös, Niederschlagsmenge, Wasserzutritte)
-Steilheit, Instabilität der Hänge ( abh. von Verwitterung, Lagerungsform der Schichten)
Natürliche Ursachen von Massebewegungen (6)
Zeitabhängige Entfestigung
tektonische Gefügeauflockerung
talvertiefung
Rückgang des Permafrosts
Verädnerung der Wasserverhältnisse
Dynamische Belastung ( Erdbeben)
Künstliche Ursachen von Massebewegungen
Hangversteilung (Strasseneinschnitte)
Bergbau
Veränderung der Bergwasserverhältnisse (Stauseen, Bruch von Wasserleitungen)
Klassifikation von Massebewegungen
Art des Materials (Fest-Locker)
Geschwindigkeit der Bewegung (cm/Jahr - km/h)
Art der Bewegungen (rutschend, fliessend)
4 verschiedene Massebewegungen
Kriechen: langsam, Lockermaterial, 1-10mm/y, obere Schichten gleiten schneller als untere
Fliessen: flüssiges Material, mehrere km/h, durch Übersättigung von Wasser
Stürzen: sehr schnell, kurze Transportwege, Schutthalden am Fusse des Berges
Rutschen: schnell, cm/h - >100km/h, Gesteinsmassen gleiten als geschlossene Einheit auf hangabwärts gerichteten Schicht und Kluftflächen nach unten.
Was ist Grundwasser?
Alles Wasser, das sich unter der Erdoberfläche sammelt
Speicher/Reservoire
Zu- und Abflüsse, wenn im Gleichgewicht, dann bleibt das Volumen des Speichers gleich
Bsp. Ozeane, Gletscher, polare Eismassen, Wasser im Untergrund, Atmosphäre und Biosphäre(Bäume), etc.
Relative Luftfeuchtigkeit
in der Luft vorhanden Menge Wasserdampf / Sättigungswert
Beispiel Grundwassernichtleiter
Tonschichten, Kalkgestein, Gipsgestein
Massnahmen
Verhinderung/Reduktion von Massebewegungen
Drainage (Oberflächenabdichtung)
Abtrag im Anrissgebiet ( nur bei kleinem Volumen)
Stützmassnahmen (nur bei kleinem Volumen)
Massnahmen
Verhinderung / Reduktion von Schaden
Raumplanung (Kartierung gefährderter Gebiete, Bauverbote)
Schutzbauwerke (Steinschlagnetze, Rückhaltedämme,..)
Frühwarnsysteme
Künstliche Auslösung
Evakuation