Geologie
Geologie
Geologie
Kartei Details
Karten | 74 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.07.2017 / 07.05.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170727_geologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170727_geologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Retrograde Metamorphose
abnehmende Druck und Temperaturverhältnisse (normalerweise keine Rückverwandlung der Mineralien da Wasser fehlt)
Stratigraphie
Altersdatierung mittels Schichtabfolge/deformationen
Diskordanz
Schichtlücke
-Erosionsdiskordanz
- Winkeldiskordanz
Deformationsstrukturen (4 Gruppen)
-Störungen/Verwerfungen ( Aufschiebung, Abschiebung, Seitenverschiebung
-Falten (Sattel,Mulde, Antiklinale, Synklinale)
-Dome, Becken
-Klüfte
Faktoren Massenbewegungen
- Beschaffenheit und Eigenschaften des Hangmaterials (locker/fest, Winkel,Vegetation)
- Wassergehalt dess Materials (porös, Niederschlagsmenge, Wasserzutritte)
-Steilheit, Instabilität der Hänge ( abh. von Verwitterung, Lagerungsform der Schichten)
Natürliche Ursachen von Massebewegungen (6)
Zeitabhängige Entfestigung
tektonische Gefügeauflockerung
talvertiefung
Rückgang des Permafrosts
Verädnerung der Wasserverhältnisse
Dynamische Belastung ( Erdbeben)
Künstliche Ursachen von Massebewegungen
Hangversteilung (Strasseneinschnitte)
Bergbau
Veränderung der Bergwasserverhältnisse (Stauseen, Bruch von Wasserleitungen)
Klassifikation von Massebewegungen
Art des Materials (Fest-Locker)
Geschwindigkeit der Bewegung (cm/Jahr - km/h)
Art der Bewegungen (rutschend, fliessend)
4 verschiedene Massebewegungen
Kriechen: langsam, Lockermaterial, 1-10mm/y, obere Schichten gleiten schneller als untere
Fliessen: flüssiges Material, mehrere km/h, durch Übersättigung von Wasser
Stürzen: sehr schnell, kurze Transportwege, Schutthalden am Fusse des Berges
Rutschen: schnell, cm/h - >100km/h, Gesteinsmassen gleiten als geschlossene Einheit auf hangabwärts gerichteten Schicht und Kluftflächen nach unten.
Was ist Grundwasser?
Alles Wasser, das sich unter der Erdoberfläche sammelt
Speicher/Reservoire
Zu- und Abflüsse, wenn im Gleichgewicht, dann bleibt das Volumen des Speichers gleich
Bsp. Ozeane, Gletscher, polare Eismassen, Wasser im Untergrund, Atmosphäre und Biosphäre(Bäume), etc.
Relative Luftfeuchtigkeit
in der Luft vorhanden Menge Wasserdampf / Sättigungswert
Beispiel Grundwassernichtleiter
Tonschichten, Kalkgestein, Gipsgestein
Massnahmen
Verhinderung/Reduktion von Massebewegungen
Drainage (Oberflächenabdichtung)
Abtrag im Anrissgebiet ( nur bei kleinem Volumen)
Stützmassnahmen (nur bei kleinem Volumen)
Massnahmen
Verhinderung / Reduktion von Schaden
Raumplanung (Kartierung gefährderter Gebiete, Bauverbote)
Schutzbauwerke (Steinschlagnetze, Rückhaltedämme,..)
Frühwarnsysteme
Künstliche Auslösung
Evakuation
Mineraleigenschaften
Formen
Würfel, Rhomododekaeder,...
dicht, körnig, faserig, stängelig, blättrig, tafelig, rund
Zwilling ( Kalifeldspat)
Mineraleigenschaften
Härte
2 Fingernagel
5 mit Messer ritzbar
6 mit Fensterglas ritzbar
7 ritzt Fensterglas
Mineraleigenschaften
Glanz
Farbe
Durchsichtigkeit
Glanz: metallisch, Glasglanz, Perlmuttglanz, matt
Farbe: Eigenfarbe, Anwitterungsfarbe, Strichfarbe
Druchsichtigkeit: durchsichtig, durchscheinend, opak
Magmatiteigenschaften
Farbe
Anwitterungsfarbe, Bruch, hell/dunkel
Magmatiteigenschaften
Korngrösse
grob (>5mm), mittel, feinkörnig ( <1mm)
Magmatiteigenschaften
Klassifikation
Plutonit, Vulkanit, Gangestein
Sill
Dyke
Korngrössen
Steine/ Blöcke
Korngrösse >60 mm
Korngrösse
Kies
Grob 20-60 mm
Mittel 6-20 mm
Fein 2-6 mm
Korngrösse
Sand
Grob 0.6-2 mm
Mittel 0.2-0.6 mm
Fein 0.06-0.2 mm
Korngrösse
Silt
0.002-0.006 mm ( Sichtbarkeitsgrenze)
Korngrösse
Ton
<0.002 mm
Achsen der Summationskurve
gut abgestuft =..
0-100%, Korndurchmesser
schlecht sortier und umgekehrt
-
- 1 / 74
-