MM5 03481

Bildungspsychologie Aufgabenbereiche und Handlungsebenen

Bildungspsychologie Aufgabenbereiche und Handlungsebenen

Nadja Rühl

Nadja Rühl

Kartei Details

Karten 229
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.07.2017 / 04.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170726_mm5_03481
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170726_mm5_03481/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Die Mesoebene des Bildungssystems umfasst was, die was bieten? 
Im Rahmen eines staatlichen Schulwesens betrifft dies welche Ebene?

Neue Theorie der Schule (Fend, 2006)

  • was ist systematisch aufeinander bezogen
  • Einheit des Bildungswesens als ?
  • Was ist nicht trivial ?
  • Weg von der gesellschaftlich formulierten Aufgabenstellung der Schule bis zu operativer Umsetzung im Unterricht ist was?
    • Vorgaben werden wie umgesetzt und je wonach spezifiziert  ?
    • Akteure handeln wie?
    • für jede Handlungsebene werden die übergeordneten Ebenen wozu, welche was beeinflusst und mitbestimmt ?

 

Die Mesoebene des Bildungssystems umfasst Einrichtungen, die einen institutionellen Rahmen für planmäßigen Unterricht bieten.
Im Rahmen eines staatlichen Schulwesens betrifft dies die Ebene der Einzelschule. 

Neue Theorie der Schule (Fend, 2006)

  • unterschiedliche Gestaltungsebenen sind systematisch aufeinander bezogen
  • Einheit des Bildungswesens als „institutioneller Akteur“
  • Verknüpfung der verschiedenen Handlungsebenen ist nicht trivial
  • Weg von der gesellschaftlich formulierten Aufgabenstellung der Schule bis zu operativer Umsetzung im Unterricht ist lang und komplex
    • Vorgaben werden in mehreren Stufen umgesetzt und je nach Handlungsbedingungen vor Ort spezifiziert  
    • Akteure handeln in unterschiedlicher Art und Weise gemäß ihrer Wahrnehmungen, ihrer Verantwortungsbereitschaft und ihrer Fähigkeiten
    • für jede Handlungsebene werden die übergeordneten Ebenen zu Umwelten des Handelns, welche die Adaption an die jeweils ebenenspezifische Umwelt des Handelns beeinflusst und mitbestimmt 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Handlungsebenen im Bildungswesen:
Unterschiedliche Handlungsebenen im Bildungswesen bedingen was? 
Qualitätvolle pädagogische Arbeit lässt sich in der Praxis nicht auf dem Erlassweg erreichen, sondern..?
Somit erhält die Mesoebene was?

Handlungsebenen im Bildungswesen: 
Unterschiedliche Handlungsebenen im Bildungswesen bedingen, dass weder pädagogische Reformen noch die Qualität pädagogischer Prozesse zentralistisch geplant und einheitlich umgesetzt werden können.
Qualitätvolle pädagogische Arbeit lässt sich in der Praxis nicht auf dem Erlassweg erreichen, sondern wird in den Schulen selbst entwickelt.
Somit erhält die Mesoebene ihre spezifische und eigenständige Bedeutung. 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Einzelschule hat für Schülerleistung keine was, lässt sich aber wobei nicht marginalisieren ?

multiple Determiniertheit von Schülerleistungen ? 3

Bedeutung von Schulmerkmalen:
Sowohl Schulformen als auch Einzelschulen innerhalb derselben Schulform stellen was dar?
Schüler mit gleicher Begabung, gleicher Fachleistung und gleicher Sozialschichtzugehörigkeit erhalten je nach Schulformzugehörigkeit und je nach besuchter Einzelschule was?

benötigt werden wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse woüber, die wozu beitragen?

Einzelschule hat für Schülerleistung keine exklusive Bedeutung, lässt sich aber bei der Varianzaufklärung der Schülerleistung nicht marginalisieren

multiple Determiniertheit von Schülerleistungen

  • Persönlichkeitsmerkmale der Lernenden
  • Einflüsse der Peergroup, der Familie und anderer außerschulischer Faktoren
  • spezifische Produktivität der Einzelschule (Schul- und Unterrichtsmerkmale)   

Bedeutung von Schulmerkmalen:
Sowohl Schulformen als auch Einzelschulen innerhalb derselben Schulform stellen institutionell vorgeformte differenzielle Entwicklungsmilieus dar.
Schüler mit gleicher Begabung, gleicher Fachleistung und gleicher Sozialschichtzugehörigkeit erhalten je nach Schulformzugehörigkeit und je nach besuchter Einzelschule unterschiedliche Entwicklungschancen.

benötigt werden wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge (Faktoren auf Schul- und Klassenebene), die dazu beitragen, den Lernerfolg möglichst aller Schüler zu optimieren 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

zwei verschieden akzentuierte Forschungsrichtungen ?

school effectiveness = Schuleffektivitätsforschung

 

school improvement = Schulentwicklungs- und Schulqualitätsforschung 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schuleffektivitätsforschung  

Unterscheidung zwischen Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung lässt sich woran vornehmen?

Die sogenannte Schuleffektivitätsforschung versucht vorrangig welche Frage zu beantworten?

Suche nach Verständnis wofür?

  • 2 UP hierzu?

 

Unterscheidung zwischen Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung lässt sich daran vornehmen, ob Outcome-Kriterien auf Schülerebene in die Untersuchungen aufgenommen werden 

Die sogenannte Schuleffektivitätsforschung versucht vorrangig die Frage zu beantworten, welche Bedeutung die Schule für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hat und welche Mechanismen zu einer Optimierung der schulischen „Effektivität“ identifiziert werden können

Suche nach Verständnis für die zentralen Merkmale effektiver Schulen

  • proximale Faktoren (z. B. Unterrichtsmerkmale) haben größeren Einfluss als distale Faktoren (z. B. Schulleitung)
  • in der Praxis kann aber z. B. Arbeit mit Schulleitung kostengünstiger sein

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schuleffektivitätsforschung  

Merkmale von effektiven Schulen? 6

Leistungsorientierung: hohe, aber trotzdem angemessene Erwartung sowohl an Lehrkräfte als auch an Schüler soll die pädagogische Arbeit der Schule positiv stimulieren

 

professionelle Kooperation im Kollegium: Konsens bezogen auf Ziele der pädagogischen Arbeit bei gemeinsamer Planung und Entwicklung des Unterrichts

 

pädagogische Führung: Schulleitung spielt zentrale Rolle in Qualitätsentwicklung der Schule: zum einen bei unterrichtsbezogener Führung, zum anderen bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen von Unterricht auf Schulebene

 

Qualität des Curriculums: Abgleich zwischen intendiertem und implementiertem Curriculum dient der Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit auf Schulebene und sollte als notwendiger Bestandteil von Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich betrachtet werden

 

geordnete Lernatmosphäre: Atmosphäre der Sicherheit und geordnetes Umfeld bilden Lernumwelt, in der sich Schüler ohne Angst und weitgehend ungestört auf Unterricht und Lernen konzentrieren können (geordnete Arbeitsbedingungen, positives Sozialklima zwischen Schülern, zwischen Schülern und Lehrern und innerhalb des Kollegiums)

 

Evaluation: unterschiedliche Methoden auf unterschiedlichen Ebenen: systematisches Monitoring der Schülerleistungen, Unterrichtsfeedback, Selbst- und Fremdevaluation auf organisationaler Ebene 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schuleffektivitätsforschung 

Schuleffektivitätsmodell mit Prozesscharakter nach Scheerens (1990) ? (Abbildung)

Input + Prozess | Rahmenbedingungen => ?

  • Input: ?
  • Prozess: ?
    • Was muss berücksichtigt werden? => Was für Modelle?
  • Output: ? 

Weiterentwicklung zu welchen Modellen?

  • beste Bildungsangebote können erwartungswidrig enden, wenn ...? 
  • Was kann nicht schlicht aufgezwungen oder mechanisch vermittelt werden ?

Modell impliziert das Schule als was für ein System funktioniert?

  • nicht berücksichtigt sind ? => Forschung wozu?

Input + Prozess | Rahmenbedingungen => Output

  • Input: Ressourcen
  • Prozess: Merkmale von Schule und Unterricht
    • hierarchischer Aufbau muss berücksichtigt werden => Mehrebenemodelle
  • Output: Fachleistungskriterien, Abschlüsse …

Weiterentwicklung zu Angebot-Nutzen-Modellen

  • beste Bildungsangebote können erwartungswidrig enden, wenn Bedingungen der Nutzung nicht beachtet werden
  • pädagogische Angebote können nicht schlicht aufgezwungen oder mechanisch vermittelt werden

Modell impliziert, dass Schule als rational-ökonomisches System funktioniert

  • nicht berücksichtigt sind Widerstände und Probleme der Lehrkräfte bei Veränderungen im System => Forschung zur Schulverbesserung und Schulqualität

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schulentwicklungsforschung 

seit 1960er Jahren, meist im Rahmen der welcher Forschung? => eher nicht ...?

  • Was geht ohne Lehrer nicht?
  • Was muss entwickelt werden?

 

seit 1960er Jahren, meist im Rahmen der Curriculumforschung => eher nicht erfolgreich

  • top-down ohne Lehrer geht nicht
  • Balance strategischer Verfahren und individueller Faktoren (Bereitschaft zur Veränderung, Formen des berufsbegleitenden Lernens) muss entwickelt werden

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schulentwicklungsforschung 

grundlegende Annahmen der Schulentwicklungsforschung ? 7

(1) Einzelschule als Zentrum von Veränderungen: Schulen benötigen Entscheidungskorridore hinsichtlich lokaler und individueller Erfordernisse (spezifische Bedingungen)

(2) systematische Veränderungen: Veränderungen im Schulbereich müssen sorgfältig geplant und unterstützt werden und benötigen oft mehrere Jahre Zeit zur Umsetzung

(3) schulinterne Bedingungen als Voraussetzung für Veränderungen: proximale Bedingungen des Lehr-Lern-Geschehens (Unterrichtsfaktoren) als auch distale Faktoren der Organisation (Schulebene)

(4) Zielerreichung im pädagogischen Kontext: multiple Ziele: Fachleistungen der Schüler, fachliche und überfachliche Ziele der Schule, professionelle Bedürfnisse des Kollegiums, Bedürfnisse des schulischen Umfeldes

(5) Mehrebenencharakter des Schulsystems: berücksichtigt werden müssen die Rollen und Ansprüche von Schulleitung, Schulaufsicht und – administration, der Eltern sowie der kommunalen Akteure

(6) integrierte Veränderungsstrategien: Abstimmung zwischen topdown (Vorgabe grober Ziele) und bottom-up (gemeinsame Arbeitsziele und systematische Umsetzung durch die Schulen)

(7) Institutionalisierung: Veränderungen werden nur dann dauerhaft in den Arbeitsalltag der Schule übernommen, wenn sie Teil der selbstverständlichen Handlungsrepertoires der Lehrer und der schulischen Kultur werden  

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schulentwicklungsforschung 

Schulentwicklungsforschung kombiniert was?

Was was im Blick?

Traditionell hat die Schulentwicklungsforschung einen sowohl welchen als auch welchen Anspruch? : Über Grundlagenforschung und spezifische empirische Projekte sowie über Bildungsberichtserstattung wird kontinuierlich was dokumentiert und analysiert, es wird aber auch was geleistet?

Schulentwicklungsforschung kombiniert theoretische Annahmen, empirische Forschungsergebnisse und programmatische Aussagen unter pragmatischem Anspruch

hat neben Wissensgenerierung auch Intervention und praktische Anwendung im Blick 

Traditionell hat die Schulentwicklungsforschung einen sowohl untersuchenden als auch unterstützenden Anspruch: Über Grundlagenforschung und spezifische empirische Projekte sowie über Bildungsberichtserstattung werden kontinuierlich aktuelle Entwicklungen um Schul- und Bildungsbereich dokumentiert und analysiert, es wird aber auch wissenschaftliche Beratung und „Innovationshilfe“ geleistet. 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schulentwicklungsforschung 

Horstkemper (1997) sieht in Praxisverbesserung zentrales Erkenntnisinteresse: 

  • Forschungsvorgehen soll eng mit wem abgestimmt werden ?
  • Einbeziehung wovon in Forschungsprozess ?
  • Dilemma der ..?
  • Problem, dass nicht immer wozwischen unterschieden wird ?

Horstkemper (1997) sieht in Praxisverbesserung zentrales Erkenntnisinteresse

  • Forschungsvorgehen soll eng mit den Betroffenen abgestimmt werden
  • Einbeziehung der beforschten Subjekte in Forschungsprozess
  • Dilemma der unzureichenden methodischen Umsetzung
  • Problem, dass nicht immer trennscharf zwischen Grundlagenforschung, Entwicklung und wissenschaftlicher Beratung unterschieden wird 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Forschungsstand  

Schulentwicklungsforschung 

Ergebnisse der Schulentwicklungsforschung

Zwei zentrale Ergebnisse lassen sich trotz aller Differenziertheit der Schulentwicklungsforschung festhalten:

Zum einen beeinflussen Faktoren der innerschulischen Lern- und Erziehungsumwelt was? (Schule als ?).

Zum anderen zeigen sich zwischen einzelnen Schulen Unterschiede worin, die womit  in Verbindung gebracht werden können?

genaue Erforschung wovon ist noch offen?

Zwei zentrale Ergebnisse lassen sich trotz aller Differenziertheit der Schulentwicklungsforschung festhalten:

Zum einen beeinflussen Faktoren der innerschulischen Lern- und Erziehungsumwelt das Lernen und das soziale Verhalten (Schule als sozial-ökologische Umwelt).

Zum anderen zeigen sich zwischen einzelnen Schulen Unterschiede in den Wirkungen, die mit Mustern der Organisations- und Lernkultur in Verbindung gebracht werden können. 

 

genaue Erforschung der Schlüsselfaktoren der Qualität schulischer Arbeit ist noch offen 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Veränderungen im schulischen Betreuungssystem:
Aktuelle bildungspolitische Maßnahmen lassen welche Tendenz erkennen? 
Im Zuge dessen gerät was in das Blickfeld strategischer Überlegungen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung?
Im Zuge von Reformen wird was auf die Schulebene verlagert, was verbreitert und was verändert?

Veränderungen im schulischen Betreuungssystem:
Aktuelle bildungspolitische Maßnahmen lassen die Tendenz erkennen, das Verhältnis staatlicher Steuerung durch Vorgaben einerseits und schulischer Selbstständigkeit andererseits neu zu tarieren.
Im Zuge dessen gerät die Einzelschule als Sich-selbst-entwickelnde Einheit in das Blickfeld strategischer Überlegungen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.
Im Zuge von Reformen werden Entscheidungskompetenzen auf die Schulebene verlagert, Entscheidungskorridore verbreitert und externe Steuerungsimpulse verändert. 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

hilfreich ist Modell der Schuleffektivität nach Scheerens :

grundlegende Veränderung: deutlich erkennbare Tendenz der Abkehr wovon hin wozu ?

Informationen über Output-Qualität von Bildungsprozessen können wozu genutzt werden?

Schulische Qualität kann systemisch wodurch  entwickelt werden ?

idealtypisch sollen sowohl was als auch was ein umfassendes Qualitätsmanagement-System konstituieren?

 

grundlegende Veränderung: deutlich erkennbare Tendenz der Abkehr von einer vornehmlichen Inputsteuerung in Form einer staatlichen Vorgabe detaillierter Lehrpläne hin zu stärkerer Outputsteuerung , die die zu erwerbenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen festlegt

 

Informationen über Output-Qualität von Bildungsprozessen können genutzt werden, um Entscheidungen über den Input zu begründen oder Prozesse auf der Mesoebene zielgerichtet zu unterstützen

 

Schulische Qualität kann systemisch durch ein Ineinandergreifen verschiedener Elemente der Input-, Prozess- und Outputsteuerung entwickelt werden

 

idealtypisch sollen sowohl schulinterne als auch –externe Maßnahmen ein umfassendes Qualitätsmanagement-System konstituieren

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Abbildung Kreislauf der Steuerung im Schulwesen?

Outputbetrachtung wird vornehmlich wie administriert womit ?

  • 2 UP hierzu

Input-Regelung kann nur unter Einbeziehung welcher Daten erfolgen ?

Prozesssteuerung ist vornehmlich auf welcher Ebene angesiedelt und konstituiert was?

  • Unterrichtsentwicklung: ?
  • Personalentwicklung: ?
  • Organisationsentwicklung: ?

Outputbetrachtung wird vornehmlich extern administriert mit zwei Kernelementen eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems (in D entstanden nach TIMSS- und PISA-Schock)

  • vergleichende Leistungstests
  • Durchführung externer Schulinspektionen

 

Input-Regelung kann nur unter Einbeziehung der Daten zur Systemwirksamkeit erfolgen

 

Prozesssteuerung ist vornehmlich auf der Mesoebene angesiedelt und konstituiert die zentralen Entwicklungsaufgaben und Herausforderungen der Einzelschule

  • Unterrichtsentwicklung: Verbesserung der Instruktionsqualität
  • Personalentwicklung: Auswahl und Entwicklung der Humanressourcen
  • Organisationsentwicklung: systematische Entwicklung der Arbeitskultur und organisatorischer Innovationen 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Kernziele eines innerschulischen Qualitätsmanagements ? 3

1. Die Optimierung von Lehr-Lernprozessen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die messbare Entwicklung von Schülerkompetenzen.

2. Die Entwicklung der Prozessebene als Rahmen für die konkrete Unterrichtsarbeit,

3. Die systematische und kontinuierliche Professionalisierung aller in der Schule tätigen pädagogischen Fachkräfte und Lehrpersonen

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Lewins Idee der Organisationsentwicklung und die Idee schulischer Selbstevaluation  

Schulentwicklung = ?

Schaffung lernender Schulen, die wozu in der Lage sind? => passt zu welchem Konzept ?

 

Schulentwicklung = bewusste und systematische Weiterentwicklung von Einzelschulen

Schaffung lernender Schulen, die in der Lage sind, sich selbst zu organisieren, reflektieren und zu steuern => passt zum Konzept der Organisationsentwicklung 

 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Lewins Idee der Organisationsentwicklung und die Idee schulischer Selbstevaluation  

Organisationsentwicklung (OE) lässt sich verstehen als...? (Definition)

Organisationsentwicklung (OE) lässt sich verstehen als „eine langfristige Bemühung, die Problemlösungs- und Erneuerungsprozesse in einer Organisation zu verbessern, vor allem durch eine wirksamere und auf Zusammenarbeit gegründete Steuerung der Organisationskultur – unter besonderer Berücksichtigung formaler Arbeitsteams – durch die Hilfe eines OE-Beraters oder Katalysators und durch Anwendung der Theorie und Technologie der angewandten Sozialwissenschaften unter Einbeziehung der Aktionsforschung“. (French & Bell, 1994) 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Lewins Idee der Organisationsentwicklung und die Idee schulischer Selbstevaluation  

Organisationsentwicklung ist was für ein Vorgehen? => Bezug worauf?

Grundprinzipien 

  • 3 Punkte, + zweiter 2 UP und letzter 3 UP 

Organisationsentwicklung ist intentionales, zielgerichtetes und systematisches Vorgehen => Bezug auf Kurt Lewin, humanistische Orientierung

 

Grundprinzipien

  • gleichzeitige Steigerung der Organisationseffektivität und der Arbeitsqualität für die Beschäftigten
  • offene Information und aktive Mitarbeit aller betroffenen Organisationsmitglieder
    • Nutzung des Wissens aller Beschäftigten
    • Akzeptanz der Veränderungen
  • Planung von Veränderungen als sequenzielle Prozesse
    • Planung
    • Durchführung
    • Auswertung und Evaluation 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Lewins Idee der Organisationsentwicklung und die Idee schulischer Selbstevaluation  

Organisationsentwicklungsprozess in der Schule ließe sich in folgende Phasen einteilen ? 5

 

Organisationsentwicklungsprozess in der Schule ließe sich in folgende Phasen einteilen

1. Datensammlung zur Bestandsaufnahme

2. Datenfeedback an die Beteiligten (Lehrkräfte, Schüler, Eltern)

3. gemeinsame Datenanalyse

4. gemeinsame Planung von Veränderungen und Umsetzung (Arbeitsplan)

5. anschließende Überprüfung der Umsetzung und des Erfolgs der Veränderung (Evaluation) 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Lewins Idee der Organisationsentwicklung und die Idee schulischer Selbstevaluation  

Idee der internen Selbstevaluation von Schulen ist damit eng mit welcher Idee verknüpft ?

Idee der internen Selbstevaluation von Schulen ist damit eng mit der Idee der Organisationsentwicklung in Schulen verknüpft

  • zentraler Bestandteil des Konzepts der „lernenden Schule“ 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Rechenschaft und die Verarbeitung externer Daten durch die Einzelschule 

selbstständige Prozessgestaltung muss ergänzt werden wodurch und warum?

  • häufig initiiert wodurch?
  • regelmäßige was? 
  • externe Monitoringmaßnahmen nehmen sowohl was als auch was in den Fokus ?
  • zentrales Instrument: ?
    • Anspruch dieser wird gemeinsam mit Anspruch der Schulentwicklung und der konkreten Verbesserung der pädagogischen Arbeit wo betrachtet ?
    • hat gegenüber der Selbstevaluation was? 
    • D orientiert sich an Modellen aus ? 

Was ist bislang wenig geklärt ?

selbstständige Prozessgestaltung muss ergänzt werden durch externe Maßnahmen wegen gesellschaftlichen Auftrags und bürokratischer Verfasstheit der Schule

  • häufig initiiert durch hierarchisch übergeordnete Steuerungsebene
  • regelmäßige Rechnungslegung
  • externe Monitoringmaßnahmen nehmen sowohl Prozessqualität als auch Output-Qualität der Einzelschule in den Fokus
  • zentrales Instrument: Schulinspektion
    • Anspruch der Inspektion wird gemeinsam mit Anspruch der Schulentwicklung und der konkreten Verbesserung der pädagogischen Arbeit vor Ort betrachtet
    • hat gegenüber der Selbstevaluation eine validierende Funktion
    • D orientiert sich an Modellen aus GB, NL und S

Nutzung der externen Daten ist bislang wenig geklärt 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Professionelle Kooperation von Lehrkräften und effektives Führungshandeln als Faktoren von Schulentwicklung 

Nutzung der Rückmeldung zu Optimierungen setzt was voraus ?

  • Menschen sind wozu in der Lage?
  • Prozesse können auch auf welcher Ebene stattfinden ?
  • Gesamtleistung einer Organisation hängt sowohl wovon als auch wovon ab ?

Nutzung der Rückmeldung zu Optimierungen setzt Lernfähigkeit einer Organisation voraus

  • Menschen sind in der Lage, ihr Verhalten im Sinne vielfacher VersuchsIrrtums-Prozesse zu revidieren und anzupassen
  • Prozesse können auch auf der aggregierten Ebene einer Organisation stattfinden
  • Gesamtleistung einer Organisation hängt sowohl von der Lernfähigkeit ihrer Mitglieder als auch von der Art ihrer organisationalen Verknüpfung ab 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Professionelle Kooperation von Lehrkräften und effektives Führungshandeln als Faktoren von Schulentwicklung 

enger Zusammenhang wozwischen ?

  • Schule mit lernenden Lehrkräften führen Schüler wozu?
  • von besonderer Bedeutung ist was? 
  • USA: Welches Konzept?
    • Verknüpfung welcher Aspekte ?
    • „Gemeinschaften ??????“ 

enger Zusammenhang zwischen Bedeutung von Kooperation und professionellem Lernen in der Schule

  • Schule mit lernenden Lehrkräften führen Schüler zu höheren Fachleistungen
  • von besonderer Bedeutung ist Kultur der Unterstützung und der gegenseitigen Hilfe im Kollegium
  • USA: Konzept der professionellen Lerngemeinschaften
    • Verknüpfung der Aspekte Gemeinschaft und Professionalität
    • „Gemeinschaften fortlaufender Aktionsforschung und Verbesserungsbemühungen“ 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Professionelle Kooperation von Lehrkräften und effektives Führungshandeln als Faktoren von Schulentwicklung 

Faktoren der Schulentwicklung

Die Forschung zeigt, dass mit der Entwicklung zur professionellen Lerngemeinschaft was alles einhergeht? 3

Die Forschung zeigt, dass mit der Entwicklung zur professionellen Lerngemeinschaft

  • die Reduzierung der Isolation einzelner Lehrkräfte,
  • eine höhere Identifikation der Lehrkräfte mit den Zielen und der Vision der Schule
  • sowie eine gemeinsame Verantwortungsübernahme für die Gesamtentwicklung der Schülerinnen und Schüler und kollegiale Verantwortung für deren Lernerfolg

einhergeht. 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung 

Professionelle Kooperation von Lehrkräften und effektives Führungshandeln als Faktoren von Schulentwicklung 

aus Instrumenten intentionaler Schulentwicklung, interner Evaluation und Entwicklung professioneller Lerngemeinschaften entsteht nicht zwangsläufig ...? 

  • Innovationsstrategien und Projekte können in Schulen wie betrieben werden ?
  • dann was?
  • Idee der intentionalen und institutionellen Schulentwicklung erfordert was? 
  • Führungsaufgabe fällt wem zu? => zentraler Faktor wofür auf der Mesoebene?

aus Instrumenten intentionaler Schulentwicklung, interner Evaluation und Entwicklung professioneller Lerngemeinschaften entsteht nicht zwangsläufig dynamische Entwicklung und Innovation der Einzelschule

  • Innovationsstrategien und Projekte können in Schulen ressourcen- und zeitintensiv, aber ohne gegenseitigen Bezug betrieben werden
  • dann keine wahrnehmbare Änderung auf Schulebene / Verbesserung der Unterrichtsqualität
  • Idee der intentionalen und institutionellen Schulentwicklung erfordert Integration und Koordination vielfältiger und differenzierter Entwicklungsbemühungen sowie Fokussierung der Entwicklungsbemühungen auf den Unterricht
  • Führungsaufgabe fällt der Schulleitung zu => zentraler Faktor schulischer Qualität auf der Mesoebene

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Praktische Bedeutung

Effektive unterrichtsbezogene Führung durch die Schulleitung umfasst ...? 4

- die Entwicklung und Kommunikation einer begrenzten Anzahl klar definierter Ziele

 

- das Management schulischer Bildungsprozesse 

 

- die Pflege eines lernfreundlichen und akademischen Klimas

 

- den Aufbau und die Sicherung eines unterstützenden Lernklimas 

Mesoebene   

Bildungspsychologie auf der Mesoebene: Die Betrachtung von Bildungsinstitutionen (Bonsen & Bos, 2010)

Zukunft des Themas   

Was ist zu identifizieren?

  • Einzigartigkeit von Schulen verhindert was?
  • Zielstellung: Annäherung woran?

Konstellationen und Muster sind zu identifizieren, die unter bestimmten Rahmenbedingungen die Qualität und Effektivität der Schule auf Mesoebene steigern

  • Einzigartigkeit von Schulen verhindert allgemeine Lösungen
  • Zielstellung: Annäherung an typische Konstellationen und ihre Wirkungen

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

beschreibt was? + 3 UP hierzu

Die bildungspolitische Makroebene umfasst was?
Zusätzlich kann auch was auf der Makroebene eingeordnet werden?
Eine zentrale Position nimmt was ein?

beschreibt Bildungssysteme mit ihren Strukturen und Prozessen

  • strukturelle Merkmale des Bildungssystems
  • kulturelle und politische Rahmenbedingungen in den Ländern
  • Makroebene ist Rahmen für Bildungsprozesse auf Meso- und Mikroebene 

Die bildungspolitische Makroebene umfasst sozial und kulturell geformte Einstellungen und Überzeugungen zu Bildung und Bildungsprozessen, Bildungszielen und – traditionen sowie bildungsbezogene Handlungsmuster und Strukturen des Bildungssystems.
Zusätzlich können auch kulturspezifische Wissensaspekte und Kompetenzen auf der Makroebene eingeordnet werden.
Eine zentrale Position nehmen die Wertschätzung von Bildung und der Stellenwert, den Bildungsprozesse in der Gesellschaft haben, ein.

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

ungewöhnlicher Ansatz für Psychologie => was ist notwendig ?

Zugangsmöglichkeit: kultureller Hintergrund menschlichen Verhaltens:

  • was nimmt zentralen Einfluss auf das Handeln der Menschen ?
  • menschliche Handlungen können nur vor welchem Hintergrund interpretiert und eingeordnet werden ?
  • empirische Grundlage: ? 
    • zentraler Stellenwert der Bildung als ?
    • Erziehung = ?

ungewöhnlicher Ansatz für Psychologie => interdisziplinärer Austausch notwendig 

Zugangsmöglichkeit: kultureller Hintergrund menschlichen Verhaltens

  • sozio-kulturelle Faktoren (Überzeugungen, Wertvorstellungen, Normen …) nehmen zentralen Einfluss auf das Handeln der Menschen
  • menschliche Handlungen können nur vor dem sozio-kulturellen Hintergrund interpretiert und eingeordnet werden
  • empirische Grundlage: kulturvergleichende Studien (quantitativ und qualitativ)
    • zentraler Stellenwert der Bildung als En-Kulturation
    • Erziehung = zielgerichtete Lenkung von Bildungsprozessen = „Übermittlung kultureller Strukturen in die Persönlichkeit des Individuums“ (Oerter, 1994) 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

weiterer Zugang: ?

  • z. B. ?
  • untersucht werden ? 
  • Modellierung auf mehreren Ebenen  
    • z. B. `?
    • wichtige Einflussgröße: ?

weiterer Zugang: Daten der quantitativ-empirischen Forschung zu Lehr- und Lernprozessen auf der Ebene von Ländern oder Schulsystemen zu aggregieren, mit anderen Systemmerkmalen (z. B. Aufteilung nach Schularten) in Beziehung zu setzen und zur Erklärung von Bildungsprozessen und –ergebnissen heranzuziehen

  • z. B. internationale Schulleistungsstudien
  • untersucht werden Prozess- und Strukturmerkmale der Bildungssysteme, z. B. Qualifikation und Kooperation von Lehrpersonen, Unterrichtsformen und Lernklima, Übergänge zwischen Grundschule und weiterführenden Schulen
  • Modellierung auf mehreren Ebenen  
    • z. B. Lernverhalten in Abhängigkeit von Gegebenheiten der Schulklasse oder Schulart
    • wichtige Einflussgröße: Zusammensetzung der Schülerschaft z. B. hinsichtlich sozialer Herkunft und Migrationshintergrund 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

methodische Ansätze für Zugang zur Makroebene ? 2, erster 4 UP, zweiter 3 UP

qualitativer Ansatz

  • Annahme, dass Unterschiede zwischen Bildungssystemen identifiziert und beschrieben, aber nicht gemessen werden können
  • Vergleiche, bei denen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Systemen auf ihrem historischen und kulturellen Hintergrund interpretiert werden
  • statistische Auswertung der Befunde wird nicht vorgenommen
  • finden sich in der traditionellen kulturvergleichenden und erziehungswissenschaftlichen Komparatistik
     

quantitativer Ansatz

  • Annahme, dass der Einfluss des Bildungssystems messbar ist,  z. B. in Form von Schülerleistungen
  • Unterschiede werden mit Unterschieden im Bildungssystem in Bezug gesetzt => statistische Absicherung der Befunde  
  • in empirischer Bildungsforschung 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

Bildungsforschung 

  • Analysefokus worauf?
  • was für Untersuchungen? 
    • Annahme der ...?
    • auch welche Untersuchungen? 
    • was ist noch nicht rechtzeitig berücksichtigt ?

Bildungsforschung

  • Analysefokus auf Bildungssystem und seinem direkten Einfluss auf Bildungsprozesse
  • qualitative und auch quantitative Untersuchungen
    • Annahme der Messbarkeit
    • auch quasi-experimentelle Untersuchungen
    • kulturelle Einflüsse sind noch nicht rechtzeitig berücksichtigt 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

Welche Untersuchung ist große Herausforderung ?

  • mögliche AV 
    • 4 Punkte?

Untersuchung quantitativer Unterschiede zwischen Ländern ist große Herausforderung

  • mögliche AV
    • Effektivität der Bildungssysteme = mittleres Leistungsniveau
    • Profil der Leistungen = relative Stärken und Schwächen
    • Streuung
    • Effizienz = Outcome im Verhältnis zu Bildungsausgaben 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

Unterschiede zwischen Deutschland und Japan / Korea ? 6

(a) J /K Leistungsniveau insgesamt höher

(b) J / K Streuung deutlich geringer

(c) J / K mit interessantem Profil

  • in Mathematik und Naturwissenschaften halbe Standardabweichung über OECD-Mittel
  • bei Lesekompetenz nur ¼ Standardabweichung => J /K im Lesen nicht ganz so erfolgreich wie in Mathematik (könnte aber auch mit dem Schriftsystem der asiatischen Sprachen zusammenhängen)
    • Kultur müsste hier eigentlich als UV betrachtet werden 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

worüber entstehen Merkmale der Makroebene ?

  • Bildung wovon und Vergleich der Kennwerte womit?
  • Perspektivenwechsel ermöglicht was für Aussagen?

über Aggregation der Einzelbeobachtungen auf der Mikroebene im ganzen System entstehen Merkmale der Makroebene

  • Bildung von Mittelwerten und Vergleich der Kennwerte mit anderen Kulturen
  • Perspektivenwechsel ermöglicht Aussagen, inwiefern Lernstile …, Unterrichtspraktiken … durch Kultur und Bildungssystem beeinflusst werden 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Was macht die Makroebene der Bildungspsychologie aus? !

Vergleiche können sowohl wie als auch wie erfolgen ?

  • auch längsschnittliche Analyse von und mit?
  • dieser Längsschnitt kann keine Aussagen auf welcher Ebene treffen, da... ?
  • auf Mesoebene was möglich ?
  • längsschnittliche Aussagen auf Makroebene bedürfen noch...?

Vergleiche können sowohl querschnittlich als auch längsschnittlich erfolgen

  • auch längsschnittliche Analyse von querschnittlichen Untersuchungen mit mehreren Erhebungszyklen (TIMMS, PISA, VERA)
  • dieser Längsschnitt kann keine Aussagen auf der Mikroebene treffen, da auf dieser Ebene nur ein Querschnitt vorliegt
  • auf Mesoebene echter Längsschnitt möglich
  • längsschnittliche Aussagen auf Makroebene bedürfen noch weiterer Entwicklung der Methodik 

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Kulturelle Einflüsse auf der Makroebene 

Kultur wird als was aufgefasst ?

Kulturpsychologie im Sinne Eckensbergers: Perspektive des ...?

  • => was konstituiert sich wechselseitig ?
  • En-Kulturation = was ist dafür entscheidend ?

Kulturelle Einflüsse unterliegen ? 5 Punkte

Unterscheidung welcher Lerntypen?

Kultur wird als Voraussetzung und Ergebnis menschlichen Handelns aufgefasst

Kulturpsychologie im Sinne Eckensbergers: Perspektive des selbstreflexiv, intentional und historisch-sozial situiert handelnden Menschen

  • => Kultur und Psyche konstituieren sich wechselseitig
  • En-Kulturation = Bildung ist dafür entscheidend 

kulturellen Einflüssen unterliegen

  • Organisationsgrad des Bildungssystems
  • Länge der Pflichtschulzeit
  • Anzahl der Jahre für Primar- und Sekundarbereich
  • Unterrichtsgestaltung
  • Rolle des Lernens in der persönlichen Entwicklung

Unterscheidung euro-amerikanischer und ostasiatischer Lerntyp

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Kulturelle Einflüsse auf der Makroebene 

Euro-amerikanischer und ostasiatischer Lernertyp

Im euro-amerikanischen Kulturraum wird Lernen als was für ein Prozess aufgefasst? 
Aspekte, die den Lernprozess erleichtern oder erschweren, werden insbesondere worin gesehen?

Im ostasiatischen Kulturraum ist der Lernprozess direkt womit verknüpft?
Lernen geht nach diesem Verständnis über das Aneignen externen Wissens hinaus, vielmehr umfasst es was für Dimensionen und erfüllt welchen Zweck?
Analog zeigten sich für die Ergebnisse von Lernprozessen kulturelle Unterschiede worin?

Im euro-amerikanischen Kulturraum wird Lernen als Prozess aufgefasst, in dem Individuen Wissen erwerben, welches von außen (z. B. durch Lehrpersonen) bereitgestellt wird.
Aspekte, die den Lernprozess erleichtern oder erschweren, werden insbesondere in den kognitiven Fähigkeiten des Lernenden und in motivationalen Ausprägungen (Neugier, Interesse) gesehen.  


Im ostasiatischen Kulturraum ist der Lernprozess direkt mit den persönlichen Beziehungen des Lernenden zu den Wissensbeständen verknüpft.
Lernen geht nach diesem Verständnis über das Aneignen externen Wissens hinaus, vielmehr umfasst es soziale und moralische Dimensionen und erfüllt den Zweck der Selbstkultivierung und Selbstperfektion.
Analog zeigten sich für die Ergebnisse von Lernprozessen kulturelle Unterschiede darin, ob die Leistungen von Einzelnen oder die Leistung von Gruppen fokussiert und gezielt gefördert werden.

Makroebene  

Bildungspsychologie auf der Makroebene: Das Gesamtsystem im Fokus (Hertel & Klieme, 2010)

Kulturelle Einflüsse auf der Makroebene 

Kultur wirkt sich aus auf ? 3 Punkte und letzter 2 UP (Ostasien: Misserfolg = ? und Euro-Amerka: Misserfolg = ?)

Kultur wirkt sich aus auf

  • Strukturen des Bildungssystems
  • Einstellungen und Überzeugungen von Akteuren
  • bei Schülern Unterschiede in Leistungsmotivation, Attributionsmustern und Anwendung von Lernstrategien
    • Ostasien: Misserfolg = mangelnde Anstrengung
    • Euro-Amerika: Misserfolg = mangelnde Begabung