BFL - ABC-Wehr

Allgemeines

Allgemeines


Kartei Details

Karten 41
Lernende 18
Sprache English
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.07.2017 / 22.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170726_abc_wehr
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170726_abc_wehr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche Zonen ist die Schadensplatzorganisation aufgeteilt (von Innen nach Aussen) ?

  • Gefahrenzone
  • Sperrzone
  • Verkehrsumleitzone

Erkläre folgende Zonen

Zone 0  ständig oder übere Längere Zeit vorkommende EX Fähige Atmosphäre
Zone 1  gelegentlich vorkommende EX Fähige Atmosphäre
Zone 2  kurzzeitig vorkommende EX Fähige Atmosphäre

Zone 20  ständig oder übere längere Zeit vorkommende EX Fähige Atmosphäre
Zone 22  kurzzeitig vorkommende EX Fähige Atmosphäre

Wie lauten die Absprachepunkte mit der Sanität?

  1. Standort Patientensammelstelle
  2. Standort San-Hist
  3. Rettungsachsen
  4. Standort Einsatzleitung Front
  5. Standort Sammelstelle Unverletzte
  6. Warteraum für weitere Mittel

Wie sind Geräte gekennzeichnet wenn sie ATEX-Geprüft sind (Explosionsgeschützt)

Welche Triagekategorien gibt es?

  • T I     Sofort Notbehandlung vor Ort
  • T IIa  Sofort Transport
  • T IIb  Transport 2. Priorität
  • T III   Minimale Versorgung im Schadenraum
  • T IV   Abwarten (hoffnungslose Patienten)

Wie heisst die Abkürzung für die 1. Hilfe bei Chemieunfällen?
Und wie ist die genaue Definition der einzelnen Buchstaben?

KVVV

Kontrolle auf
Verätzung
V  Vergiftung
V  Verbrennung

Was muss mit dem gesamten Material, welches sich in der Gefahrezone befunden hat gemacht werden?

Dekontamierung und evtl. gem. Fachberater zu neutralisieren / desinfizieren

Für welche Phasen ist die Ortsfeuerwehr zuständig?

Phase 1 + 2

Welche Aufgaben werden in der 1. Phase im ABC-Wehr-Einsatz aufgeführt?

  • Anfahrt
  • Eigenschutz
  • Feststellen / Beurteilen

Welche Aufgaben werden in der 2. Phase im ABC-Wehr-Einsatz aufgeführt?

  • Sichern (Absperren)
  • Retten / Grobdecko
  • Halten

Welche Aufgaben werden in der 3. Phase im ABC-Wehr-Einsatz aufgeführt?

  • Auffangen / Eindämmen
  • Binden
  • Messen / Stoffverifikation

Welche Aufgaben werden in der 4. Phase im ABC-Wehr-Einsatz aufgeführt?

  • Abichten

Welche Aufgaben werden in der 5. Phase im ABC-Wehr-Einsatz aufgeführt?

  • Umpumpen / Bergen

Welche Aufgaben werden in der 6. Phase im ABC-Wehr-Einsatz aufgeführt?

  • Binden
  • Aufnehmen
  • Neutralisieren
  • Inaktivieren
  • Dekontamination / Reinigen
  • Entsorgen

Was besagt die 4A-Regel?

  • Abstand
  • Aufenthaltszeit
  • Abschirmung
  • Atemschutz

Was besagt die GAMS-Regel?

  • Gefahr erkennen
  • Absperren
  • Menschen / Tiere retten
  • Spezialkräfte einbeziehen

Auf welche Arten kann, ein Gefahrstoff in den Körperaufgenommen werden?
vom ungefählrichsten zum gefährlichsten

  • Eindringen durch Haut / Wunde
  • Verschlucken
  • Einatmen

Nach welchen Grundsätzen wird der Schutzgrad defniert?

  • Gefährdung durch die vermuteten oder bekannten Gefahrstoffe
  • der individuellen Tätigkeit
  • des Arbeitsbereiches

Auf was ist beim Anziehen von Einwegschutzanzügen zu achten?

  • richtige Grösse
  • möglichst dicht abkleben (Maske, Handschuhe und Stiefel)
  • bei dem Klebestellen möglichst keine Falten
  • Anzug auf dem Oberschenkel oder Rücken mit (Name, Zeit Einsatzbeginn und evtl. Funktion) beschriften

Wie läuft das Ausziehen von einem kontaminiertem Einwegschutzanzug ab?

  1. Schmutzmann, schneidet im Schulterbereich (hinten) kreuzförmig auf
  2. Saubermann, steht nun hinten
  3. Saubermann, hilft beim ausziehen des Anzuges und den Anzugsstiefeln
  4. Saubermann, hilft beim ablegen des Atemschutzes

Wie muss ein Mehrweg-Schutzanzug nach dem Einsatz verpackt werden?

geschlossen um eine Kontamination im Anzug zu verhindern

Wie läuft die Gefahrenerkennung ab?

Welche Arten der Gefahrenbezeichnungen gibt es?

  • Gefahrennummer
  • Hazchem-Code
  • Gefahrendiamant

Welche Gefahrekennzeichnung wird hier verwendet?

Gefahrnummer

Was bedeutet bei der Gefahrennummer der Buchstabe "X"?

Stoff reagiert gefährlich mit Wasser

Welche Gefahrekennzeichnung wird hier verwendet?

Hazchem Code

Welche Gefahrekennzeichnung wird hier verwendet?

Gefahrendiamant

Welche Farben sind im Gefahrendiamant vorhanden und welche Bedeutung haben diese?

  • rot, Brandgefahr
  • blau, Gesundheitsgefahr
  • grau, besondere Gefahren
  • gelb, Reaktionsgefahr

Beim Gefahrendiamant, für die Bedeutung "kein Wasser zum Löschen verwenden" muss im Grauen Teil was stehen?

durchgestrichenes W

Wie gross ist die Skala beim Gefahrendiamant?
vom keiner Gefahr zu extremer Gefahr

0 - 4

Welche Grössen Richtwerte gelten für die Schadenpaltzorganisation?

  • 60m Radius Gefahrenzone
  • 90m Radius Sperrzone

Wieviele Phasen durchläuft der Patient auf seinem Weg ins Spital?

5 Phasen

Wie lautet die 1. Phase vom "Weg des Patienten"?

Rettung / Erste Hilfe

Wie lautet die 2. Phase vom "Weg des Patienten"?

Dekontamination

Wie lautet die 3. Phase vom "Weg des Patienten"?

Transportvorbereitung

Wie lautet die 4. Phase vom "Weg des Patienten"?

Transport

Wie lautet die 5. Phase vom "Weg des Patienten"?

Behandlung im Hospitalisationsraum

Welcher Grundsatz gilt bei der Dekontamination von betroffenen Personen?

Schnelligkeit geht vor Perfektion
Auffangmassnahmen für das Dekowasser sind nachrangig!

Welche 3 Zonen umfasst die Dekontamiation?

Was wird bei der Grobdeko gemacht?

1. Massnahme Schnelligkeit vor Perfektion

  • Kleider entfernen, separieren
  • Betroffene Personen sofort mit viel Wasser abspülen (Augen vor Haut, inkl. Wunden)
  • Betroffene Personen kennzeichnen
  • Nach der Deko, Wärmeverlust der betr. Personen verhindern