HWZ BKO-D13 Erfolgskontrolle und Reporting
HWZ BKO-D13 Erfolgskontrolle und Reporting
HWZ BKO-D13 Erfolgskontrolle und Reporting
Set of flashcards Details
Flashcards | 110 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 16.07.2017 / 26.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170716_hwz_bkod13_erfolgskontrolle_und_reporting
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170716_hwz_bkod13_erfolgskontrolle_und_reporting/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Empirisch fundierte Methoden zur Herleitung des BVR
- Conjoint Analyse
- Werttreiberanalyse
Conjoint Analyse
- Breit eingesetzte empirische Methode zur Messung von Kunden Präferenzen
- Untersucht wird, welche Produktkomponenten welchen Nutzen zum Gesamtnutzen eines Produktes stiften (Probanden beurteilen fiktive Kaufentscheidungen)
- Resultat: Nutzen der Komponente ≪Marke≫ entspricht dem BVR in %
Werttreiberanalyse
- Herleitung der relevanten Werttreiber der untersuchten Marke (Bekanntheit, Image, Loyalität, etc.)
- Marktforschungsphase: Beurteilung der Werttreiber im Vergleich zur Konkurrenz anhand eines Scoringmodells
- Anpassung des Branchen-BVRs (öffentlich verfügbar) proportional zur hergeleiteten Markenstarke (basierend auf einer Regressionsanalyse)
Klassische Social Media Aktivitäten
- Listening (Monitoring)
- Supporting (Kundenservice etc)
- Talking Sharing & Sales
- Thought Leadership
Social Media Manager
- Brain
- Langfristig
- Wie ist Traffic
- Von wo kommt dieser etc.
Community Manager
- Pinky
- Inhalt, Posts
- Kurzfristig – was PErformt?
Herausforderung Online SM
- Mehr als ein zusätzliches Web-Analytics Element
- Viele Werkzeuge
- Viele Datenquellen
- Begrenzte Konfigurationsmöglichkeiten
- Pur International
- Miteinbezug von Branche und Mitbewerbern
Ansprüche und ZG
- Erfolge ausweisen (Management)
- Plattformen (SM Manager)
- Interaktionsraten( Community mg)
- Inhalte? (community mg)
- Kommen Aktivities an ( Marketing)
1x1 der SM Erfolgmessung
- Einfaches Ablesen (Likes Shares etc)
- Explorer, Einfach
- Monitoring und Analytics
- Reichweite, Share of Buzz, Interaction Score, NPS etc
- Optimizer
- Kombinierte Verfahren (Erhebungen und Befragungen)
- Zufriedenheit Kampagnenerfolge, Agenda Setting, Marktanteil, Customer Value, Bekanntheit
- Enabler/Champion
Social Media Funnel
- Aktivitäten (auf einzelnen Plattformen)
- Reichweite
- Engagement
- Aktionen
- COnversions
- Botschafter
1-5=Owned
6= Earned
Ziele des Social Media Funnels
- Reichweite aufbauen
- Engagement steigern
- Aktionen hervorrufen
- Conversion steigern
- Führsprecherschaft erhöhen
Social Reputation Score
Positive Beitrage x 100 +
Neutrale Beiträge x50 +
Negative Beiträge x 0
______________________________
Anzahl Beiträge
=SPC
Bewertung von neuen Plattformen
- Monitoring Über welche Netzwerke wird geredet?
- Reichweite Genug grosse Reichweite für aktive Nutzung?
- Nutzerstruktur Gibt es spannende Zielgruppen?
- Nutzungsweisen Engagement? Viralität?
Kennzahlenmodel Web Excellence Forum
- Input
- Output
- Outcome
- Outflow
INput
- Ressourcen
- Personal
- Systeme
- Einkauf
Output
Qualität
- Inhalte
- Kreation
- Prozesse
Media
- Reichweite/GRP
- Paid Media
- Earned Media
- Owned Media
Outcome
Direkt
- Web Auction
- Kontaktdauer
- Recall
Indirekt
- Markenimage
- Präferenz
- Empfehlung
- Kaufbereitschaft
Outflow
Finanz. Wert
- Aktionswert
- Markenwert
- Kosteneinsparung
- Strategische Ziele
ROI
ROI = Umsatzrendite x Kapitalumschlag
à Modell zur Messung der Rendite
Einfluss auf den ROI antizipieren
Mögliche Kriterien (können nicht direkt umgesetzt werden):
- Fans/Followers
- Steigerung des Website Traffics
- Nennungen im Social Web
- Generierte Leads
- Sales
Meistens kann so lediglich herausgefunden werden, ob eine Aktion den ROI
positiv oder negativ beeinflusst!
Relevanznachweis: Orientierung an Geschäftszielen zwingend sicherstellen
- Gewinn erhöhen
- Kosten senken
- Umsatz steigern
- Handlungsautonomie sichern
Zielorientiertes Messmodell
- Ziele der Organisation
- Ziele der Strategie/Massnahme
- Ziele der Messung
Ziele der Organisation
Gewinn Umsatz der Unternehmung Steigern
Ziele der Strategie/Massnahme
KPIs
Evidenzbasiertes Vorgehen bei der Social Media Erfolgsmessung
- Mit welchen strategischen Massnahmen können die Ziele erreicht werden?
- Mit welchen KPIs lässt sich die Zielerreichung messen?
- Wie lässt sich die Datenerhebung für die Messung sicherstellen?
Messung der Massnahmen / Ziele Kundengewinnung
- Bekanntheit steigern
- In Relevant Set gelangen
- Lead-Generierung
- Absatz-Steigerung
- Produktverbesserung
- Produktinnovation
Messung der Massnahmen / Ziele Kundenbindung
- Kundenzufriedenheit steigern
- In Relevant Set etablieren
- Verstärkung des Kontaktes / Kundenintensität
- Kauffrequenz erhöhen
Messung der Massnahmen / Ziele Verbesserung von Prozessen
- Produktverbesserung
- Produktinnovation
- Effizientere Abwicklung von Serviceanfragen
- Effizientes Recruiting
- Verbesserung interne Kommunikationsprozesse, Knowledge Management, Enterprise 2.0
- Reduktion Media Spendings
Instrumente
- Beobachtungen
- Experimente
- Befragungen
Messobjekte
- Organisation
- Medienkana
- Bezugsgruppen