Stadtgeo

Stadtgeo

Stadtgeo


Kartei Details

Karten 102
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.07.2017 / 09.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170706_stadtgeo
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170706_stadtgeo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Orientalisch-islamisch

Stadt um Basar und Moschee strukturiert

Ummauerung und Friedhöfe und Zitadelle am Rand der Stadt

Ausdehnung über die Zeit: Zufahrtsstraßen, neue Wohnviertel

beeinflusst im  traditionellen Aufbau, in funktionaler und sozialer Gliederung vom Islam 

funktionale Gliederung gekennzeichnet durch:

große Moschee ->  religiöser, intellektueller, öffentlicher und z.T. wirtschaftlicher Mittelpunkt

-Bazar (Suq), mehrere Wohnquartiere mit jeweils durch Religion, Nationalität, Sprachgemeinschaft und Sippe vorgegebener Segregation->  jeweils mit einer lokalen Moschee und einem Bazar ausgestattet, sind weitgehend autarke, abgeschlossene Einheiten

-vorherrschende Wohnform: eingeschossiges, fensterloses Innenhofhauses, entspricht Bedürfnissen nach Privatheit (privater Raum) und Absonderung + Sicherheitsaspekten

-Regierungsgebäude (Burg, Palast) am Rande der Stadt, meist direkt an die Stadtmauer gelehnt und Friedhöfe der verschiedenen ethnischen Gruppen außerhalb der Stadtmauern.

Charakteristisch: unregelmäßiger Sackgassengrundriss., Hauptverkehrsstraßen verbinden Zentrum und Stadttore, Inneres der Quartiere durch weit verzweigtes System von Sackgassen erschlossen, Moschee, d.h. die Religion, hat die eindeutigste Vereinigungsfunktion, In größerer Entfernung der Moschee: Ansiedelung von Betrieben, die Belästigung darstellen, z.B. Schmieden. Auffallend: Regierungssitz an Rand der Altstadt gedrängt

-> Unterschied zu klassischen Städten der Antike-> "forum" und "agora" dort mit herausragender Bedeutung 

tropisch-afrikanische stadt

slumsiedlungen um europäische stadt herum

wellblechhütten und illegal erbaut

soziale segregation prägt

 

post-modern urbanism

  • Flickenteppich von Stadt ohne Stadtzentrum -> Auseinanderfließen des Stadtraums ohne Zusammenhalt oder hierarchische Ordnung

 

  • Willkürlichkeit -> random ohne jeden Zusammenhang, hohe Fragmentierung als Ergebnis, quasi Spielbrett der Stadtentwicklung -> Gegenmodell zu Chicagoer Schule
  • Random, arbitrary development (keine natürlichen Prozesse wie Chicago)
  • No hierarchical center of the city, no center-periphery incline
  • Fragmentation, social polarization
  • Checkered coexistence of different neighborhoods
  • Consum-orientated

 

  • Inversion: The periphery organizes the center

Beschriftung in Klausur:  Deindustrilaiserung - Heterogenisierung - Gentrifizierung - Suburbanisierung - Privatization

Städtesystem

nicht inner- oder intrastädtischer Strukturen, sondern interstädtischer Strukturen

 

nicht einzelne Stadt, sondern Beziehungen zwischen Städten

 

Walter Christaller

Hierarchie wird als Leitmodell und Idealordnung für Stadtmodelle angenommen

Forschung: zentrale Orte in Süddeutschland, Formulierung von Gesetzmäßigkeiten und Theorien zur Anordnung von Siedlungen im Raum (empirische Überprüfung an Süddeutschland)

-> interessant: Hat Auswirkung dafür wie Städte verteilt sind -> Preis / Nachfrage / Gebiet Produktionsstandort in Relation, Anbieter brauchen bestimme Einzugsgebiete um Produkte marktwirtschaftlich verkaufen zu können und Nachfragen zu erreichen -> Orte als zentral für Einzugsbereich Bevölkerung die sich auf diesen zentralen Ort ausrichten

Hierachie der Versorgung: je nach Reichweiten (z.b. Milch-Arzt-E-Gerät haben diverse Zeitreichweiten)

Ausstattung zentraler Orte

Oberzentrum: zentrale Einrichtung zur Deckung spezilisierter höherer Bedarf:

   -Schulen, Kunst & Kultur, medizinische Versorgung, Einzelhandel

 

Mittelzentrum: gehobener Bedarf -> schulausbildung aber keine Hochschulen, Kunst & Kultur, medizinische Versorgung für Akutkranke, Einzelhandel zur periodischen Bedarfsversorgung

 

Grundzentrum: zentrale Einrichtung zur Deckung allgemeiner täglicher Bedarf

   -weniger an Schulausbildung

   -medizinische Versorgung durch niedergelassene Ärzte

   -einzelhandel: täglicher bedarf udn periodische Versorgung

   -versammlungsräume für kulturveranstaltungen

europäische metropolregionen

-MR deutschland: halle, leipzig, sachendreieck nachträglich

Hamburg

- Berlin-Brandenburg

- Rhein-Ruhr

- Rhein-Main

- Stuttgart

- München

 

seit 2005:

nürnberg

rhein-neckar

hannover-braunschweig-göttingen-wolfsburg

bremen-oldenburg im nordwesten

regionales städtesystem

Ranggrößenklassen dort wiedergespiegelt

viel ausgeglicheneres Städtesystem über den Verlauf der Zeit

große Zentren wachsen wieder, Hierarchien nehmen wieder zu mit Globalisierung, aber gibt keine Megacity global die führt

teilfunktionen von metropolregionen

  • Entscheidungs- und Kontrollfunktion: Politik und Wirtschaft, hohe Konzentration von politischen und wirtschaftlichen Einrichtungen, größte Unternehmen eines Landes / Region dort angesiedelt, auch Regierungssitze, NGOs
  •  
  • Innovations- und Wettbewerbsfunktion: Forschung und Entwicklung in Privatwirtschaft, als Motor gesellschaftlicher, technologischer und kultureller Entwicklung, große Zahl an Forschungseinrichtungen
  •  
  • Gateway-Funktion: Drehscheibe, Austausch von Wissen und Infos aufgrund guter Erreichbarkeit, meist an Verkehrsknotenpunkten (Flughafen, Bahnhöfe, Internet-Server, Messen)
  •  
  • Symbolfunktion: hohes Maß an historischer, kultureller, politischer, städtebaulicher Bedeutung und internationales Ansehen 

Metropolen -Metropolation Area -Europäische Metropolregion

Metropolen (quantitativ oder funktional)

Metropolation Area (US Census) – statische Einheit in den USA wie US-Zensus Metropolen misst, Umland wird miteinbezogen

Europäische Metropolregion als raumordnerisches Instrument mit dem Regionalentwicklung betrieben wird (Unterschied: Verdichtungsraum

time space compression (harvey)

weit vor postmodern urbanism von dear und soja bereits dazu geäußert was Globalisierung bedeutet

  • Erde schrumpft relativ gesehen (vor Erfindung Eisenbahn unüberwindbare Distanzen, riesige Welt), ab 1850 – Industrialisierung Wandel), Zeit und Ort schrumpfen zusammen
  • Zwang unser Verständnis der Welt umzudenken, da Zeit und Distanz keine so große Rolle mehr spielen, z.b. durch Tranportinnovationen, Raum wird dadurch durch Zeit überlagert / ersetzt, nicht mehr Ort zählt, sondern Zeit in der er erreicht werden kann, Raum wird damit global village der Telekommunikation
  • Orte stark voneinander abhängig und vernetzt, nicht mehr singulär zu sehen
  •  

Weltstadthypothese  Friedmann: 

definiert Weltstädte durch ihre Bedeutung als vernetzte Wirtschaftszentren

 üben Einfluss auf die umliegende Region aus, deren Wirtschaft sie mit dem globalen Akkumulationsraum verbindet

-können in eine hierarchische Ordnung gebracht werden, die ungefähr der Wirtschaftskraft, die von diesen Städten kontrolliert wird, entspricht

- stellen die Artikulation her zwischen den regionalen, nationalen und internationalen Ökonomien und der Weltwirtschaft. Sie dienen als organisatorische Knoten des Weltwirtschaftssystems.

Es gibt einen globalen Kapitalakkumulationsraum, aber er umfasst nicht die ganze Welt. Ganze Weltregionen und deren Bevölkerungen sind gegenwärtig praktisch aus diesem Raum ausgeschlossen und leben in einer permanenten Subsistenzwirtschaft.

-link urbanisation to global urban forces! Plädoyer für neuen Ansatz der Stadtforschung die Städte global denken muss als entscheidende These

Nicht alle profitieren von Wachstum, kommt zu starker Polarisierung als Kosten,

Hierarchie der Weltstädte: Nordamerika als Herz der Weltstädte, N.Y, L.A, Chicago als Weltstädte, secondary cities darum herum, semi Peripherie: v.a. südasiatische Städte

Sassen

-Bezug auf Friedmann, v.a. auf wirtschaftliche Aspekte, berücksichtige Migration und soziale Effekte wie Polarisierung anfangs nicht

-Fokus auf Finanz- und Dienstleistungssektor in N.Y, London, Tokio -> Bedeutung FIRE-Sektor (Finanzen, Versicherung, Real Estate als neue Funktionsweisen der Global Cities)

- Konzentration von globalen Kontrollkapazitäten als zentrales Begründungskriterium für den Bedeutungszuwachs von Global Cities, neue Funktionen der Global Citiy: produzieren Innovationen,  Kommandozentralen der Welt als Hauptstandorte (key locations) der Finanzen und DL die unternehmensorientiert sind

-Städte sind auch gleichzeitig Märkte für Produkte und Innovationen die dort produziert werden und von dort Transport in gesamte Welt, hier werden Spielregeln festgelegt, Vielfalt der Wissensbestände am größten, hier werden wichtigste Entscheidungen gefällt

- symbolischer Wert: Adresse hat höchsten Status dort

GaWC Global and World City Research Group

  • Konzentration auf unternehmensorientierte DL, Vertreter: Peter Taylor, John Beaverstock u.a.
  • Quantitative Messung, Klassifizierung nach Ausmaß der Präsenz international tätiger DL-Firmen mit transnationalen Netzen und Niederlassungen
  • Unternehmens- und Steuerberatung, Werbung, Finanzsektor (Bank), Rechtsberatung
  • Unterscheidung nach alpha-, beta und gamma-Städten mit verschiedenen Werten und Hierarchiestufen (12 nur N.Y, London- Paris, Tokio, bestätigt Sassen auch empirisch)
  • Kritik: nur einzelne Städte, keine anderen dynamischen oder bedeutsamen Städte in der Grafik, Fokus auf DL-Sektor, Vernachlässigung anderer gesellschaftlicher Prozesse, Vernachlässigung der Industrie, Starker Fokus auf Manhattan, Betrachtungsebene = Stadt, interregionale Zusammenschlüsse bleiben außen vor, Ansatz wird zum normativen Konzept als self fulfilling prophecy, viele multinationale Unternehmen liegen außerhalb von Metropolen
  • Vorteil: hilft Städte auf Globalität zu betrachten und globale Prozesse, dennoch nur Ansatz
  • z.B. Berlin als Hauptstadt der Putzkolonnen: im Vergleich zu Paris, Paris überall führend in allen Branchen, außer bei Reinigungsdiensten

    Global City Berlin? Als Zentrum der Kreativwirtschaft: Media und Musik

Mega cities

mega cities: 

Haben höchsten nationale oder regionale Bedeutung

Geht ausschließlich um Einwohnerzahl!

Geht nicht um weltweite Bedeutung- nicht Global City! Dennoch kann z.b. New York oder Tokio global und mega city gleichzeitig sein! Global city meint funktionale Bedeutung- mega city meint rein die Größe! Kein normatives Konzept

heute 8 mio EW als Schwelle

Im Wandel der Zeit: Entwicklung: um 1500-2015: anfangs nur Europa - Handelsstädte, dann langsam amerikanische, ab 1900 Industriestädte, dann Verlagerung nach Asien - Megastädte

 

Mega cities vs global cities

Weltstädte (World Cities), Global Cities

- „Basing points“ des globalen Kapitals zur räumlichen Ordnung von Produktion und Markt (vgl. Friedmann)

-„Kommandozentralen“ der Weltwirtschaft (vgl. Sassen)

-Zentren des internationalen Finanzwesens

-Standorte hoch spezialisierter, unternehmensorientierter Dienstleistungen (Controlling, Werbung, Rechtswesen, Investment, vgl. GaWC)

 

Megastädte:

- sehr große Städte mit Primatstellung innerhalb der nationalen Ökonomie

- ihnen fehlen aber wichtige Funktionen der Global Cities

Megastädte als Risikogebiete

-Vulnerabilität = Anfälligkeit bzw. Gefährdung der Gesellschaft durch soziale und/oder natürliche, interne wie externe Ereignisse (vgl. Bohle, Krüger, Scholz) -> Smog, Verkehr, Slums, Naturkatastrophen)

(neuer) Diskurs um Megastädte

stellen neue Anforderungen an Stadtplanung:

wohnraumversorgung

anforderungen an soziale infrastruktur: energie, wasser, gesundheit, bildung, sicherheit

umwelt- udn ressourcenschutz

regierbarkeit- partizipation, stärkung zivilgesellschaft

Soziale Stadt

Bund-Länder-Programm

nicht nur bauliche Entwicklung, in Bauteilen mit Sanierungsbedarf:

-Ehemalige Arbeiterwohngebiete /Altsubstanz

-Großwohnsiedlungen

soziale und bauliche Maßnahmen verknüpft

Städtische Probleme in wachsenden Metropolen

-Wachstum, Expansion, Umbau (Bevölkerungswachstum, Verfall Innenstädte, informelle Bebauung)

-Sozioökonomische Problme (Arbeitsplätze, informeller Sektor, Armut, Kriminialität)

-Überlastungs-und Umweltprobleme ( Flächenverbrauch, Grundwasserabsenkung, Luftverschmutzung)

Government vs Governance

Government: insitutionelles Regierungssystem des Staats

Governane:

-Gemeinschaftsaufgabe

-schließt auch Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft ein

-Steuerung und Regierung außerhalb der formellen Staatsgewalt

Planungsinstrumente Städtebau

Land: Landesentwicklungsprogramm

Gemeine: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan

Programme und Maßnahmen Städtebauförderung

Soziale Stadt

Denkmalschutz Ost

Denkmalschutz West

 

bis 80er: vor allem Sanierungs- und Entwicklungsprogramme, danach diversifiziert