Lebenszyklen/Gebäudesysteme
Lebenszyklen/Gebäudesysteme
Lebenszyklen/Gebäudesysteme
Fichier Détails
Cartes-fiches | 124 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 06.07.2017 / 11.07.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
8.11 Fehlt noch
Nix da
Wie hoch sind die Verkehrslasten für Bürogebäude in Deutschland ohne Berücksichtigung von Trennwandzuschlägen anzusetzen? (2 P)
- 5 KN/m²
Welche konstruktiven Probleme bestehen bei Hochhausfassaden, die an Beton-Rohbaukonstruktionen angefügt werden müssen? (2 P)
- Rohbauten müssen ausgeglichen werden
Erläutern Sie wie sich Erdbebenwellen statisch auf Hochhauskonstruktionen auswirken. (2 P)
- In erdbebengefährdeten Gebieten extreme Horizontalbeschleunigung
- deshalb hohe plastische Tragreserven erforderlich
Welche Maßnahmen müssen bei einem innenliegenden Sicherheitstreppenraum eines Hochhauses realisiert werden? (3 P)
- Schleuse mit eigenem Luftabzug
- Stichflurlänge von max. 10m
- Stichflurlänge von max. 20m, wenn die Räume einen 2. Rettungsweg zu einem 2. Treppenraum haben
- Bauliche Anforderungen
- Wand, und Deckenverkleidungen müssen aus nicht brennbaren F90 A Baustoffen bestehen
Wie lassen sich pflanzliche Schädlinge, die Holzbauteile bei Gebäuden befallen können, unterscheiden? Nennen Sie Beispiel. (3 P)
- Fruchtkörper oder Pilze
- Pilze
- Weißfäule -> Holz verfärbende Pilze
- Braunfäule -> Holz zerstörende Pilze
- Pilze
Nennen Sie die 3 möglichen Methoden zur Messung der Baufeuchte und nennen Sie Vor-und Nachteile der jeweiligen Methode. (3 P)
- Elektrische Widerstandsmessung
- Elektroden mit dazwischen liegendem Widerstand
- Vorteile
- Sehr günstig und schnell
- Nachteile
- Sehr ungenau
- Calciumcarbid-Methode
- Prüfmaterial in Reibschale, wiegen mit Handwaage, Druckfasche mit Manometer, Calziumcarbid sowie Stahlkugeln dazu, Schütteln, druckmessung
- Vorteile
- Kostengünstig und relativ schnell
- Relativ genau
- Darr-Methode
- Trockenschrank, Trocknung des Prüfmaterials und Gewichtsdifferenz zwischen Ausgangs und Trockengewicht
- Vorteile
- Sehr genau
- Nachteile
- Langwierig
Nennen Sie die 5 prinzipiellen Möglichkeiten zum nachträglichen Einbau von Horizontalsperren bei Kellermauerwerk im Sanierungsfall. Bei welchen dieser 5 Möglichkeiten muss die senkrechte Abdichtung ebenfalls erneuert werden? Welches dieser 5 Verfahren würden Sie empfehlen? (3 P)
- Mauersägeverfahren
- Viel Baustaub, aber relativ schnell fertig.
- Meine Empfehlung
- Senkrechte Abdichtung muss ebenfalls erneuert werden
- Stemmen
- Da die Wand aufgestemmt wird muss entsteht viel Bauabfall, Baulärm und es dauert relativ lange.
- Senkrechte Abdichtung muss ebenfalls erneuert werden.
- Rammen
- Bei besonders akkurater Arbeit des Maurers kann Rammen gut funktionieren
Steine müssen überall den selben Abstand haben. - Senkrechte Abdichtung muss ebenfalls erneuert werden.
- Bei besonders akkurater Arbeit des Maurers kann Rammen gut funktionieren
- Injektion
- Für 2 Schalige Mauerwerke
- Elektroden
- Zu empfehlen bei alten Gebäudemauern mit massiven dichten Stein
Welche 3 Möglichkeiten kennen Sie ein bestehendes Holzfenster mit Einfachverglasung energetisch zu verbessern ohne es auszutauschen? (3 P)
- Abdichtung der Verglasung durch Erneuerung der Verkittung
- Einbau neuer Gummidichtungen
- Abdichten von Fenster-Blendramen
- Einbau einer Isolierverglasung in bestehenden Rahmen
- Einbau neuer Fenster auf bestehenden Blendrahmen
- Erneuerung des Flügelrahmens
Welche Maßnahme des vorbeugenden Brandschutzes ist bei einem WDVS-System mit Hartschaumplatten erforderlich? (3 P)
- Brandriegel
- Über den Öffnungen (Fenster und Türen)
Ein bestehendes geneigtes Dach soll wärmetechnisch verbessert werden. Es verfügt über eine funktionierende innenseitige Dampfsperre, eine Zwischensparrendämmung mit Hinterlüftung (Sparrenhöhe 20 cm, Dämmstärke 16 cm) sowie eine dampfdichte Unterspannbahn . Beschreiben Sie die Möglichkeiten, diese Dachkonstruktion energetisch zu verbessern.(3 P)
- Verbesserung der Zwischensparrendämmung
- Von 16 auf 20 cm erhöhen
- Diffusionsoffene Dampfsperre, neues Dach
- Einbau einer Aufsparrendämmung
- Einbau einer zusätzlichen Innendämmung
Welche Aufmassmethoden kennen Sie, die insbesondere bei historisch wertvollen Gebäuden eingesetzt werden? (3 P)
- Verformungsgerechtes Aufmaß
- Diagonalen Messen
- Bezugspunkt festlegen und Quer messen
- Photogrammmetrie(für historische Gebäude)
Welche Aufmaßmethoden kennen Sie?
- Normales Aufmaß: Breite-Höhe-Diagonale
- Verformungsfreies Aufmaß
- Photogrammmetrie
Welche Möglichkeiten der vertikalen Abdichtung von Mauerwerks-Außenwänden im Erdreich kennen Sie? (3 P)
- Sperrputz, Bitumenvoranstrich, 2-3 Lagen bituminöser Anstrich
- Bituminöse Dickbeschichtung aus Spachtelmasse (eventuell mit Sperrputz)
- Abdichtung mit Dachbahnen
Bei allen drei oben genannten Möglichkeiten: zum Erdreich Por-Drän-Platten
- Eventuell Erneuerung oder komplett neuer Einbau einer Drainage
- Pro Drain Platten
- Wärmedämmung
- Wasserabweisend
- Wasserabscheidend
Wärmedämmverbundsysteme können mit Hartschaumplatten oder mit Mineralfaserplatten ausgeführt werden. Nennen Sie jeweils Vor- und Nachteile dieser beiden Ausführungsarten. (3 P)
- Hartschaumplatten
- Vorteile
- Preiswert
- Nachteile
- Nur schwer entflammbar, fängt bei 700 °C an zu brennen.
- Schlechteres Diffusionsverhalten als Mineralfaserplatten
- Vorteile
- Mineralfaserplatten
- Vorteile
- Nicht entflammbar
- Gutes Diffusionsverhalten
- Nachteile
- Teuer
- Vorteile
In einem bestehenden Gebäude soll eine Holzbalkendecke mit ungenügendem Schallschutz saniert werden. Welche Probleme sind hierbei zu beachten ? Welche konstruktiven Möglichkeiten kennen Sie? (3 P)
- Einbau eines schwimmenden Estrichs (zusätzliche Last ist zu beachten, deshalb Trockenestrich)
- Erneuerung der Balkenzwischenräume
- Einbau einer Unterdecke
Erläutern Sie, wie Undichtigkeiten bei Flachdächern geortet werden können (3 P)
- Impulsstromverfahren:
- Über Ringelektroden Stromimpulse, bei Leckagen Potentialtrichter
- Gasspührverfahren:
- Gas unter Dachhaut, Austritt an undichten Stellen
Skizzieren Sie, wie ein Flachdach mit Warmdachkonstruktion und Kiesschüttung wärmetechnisch verbessert werden kann. Wo können sich konstruktive Schwierigkeiten ergeben? (3 P)
- An der Attika. Evtl ist die Attika zu klein um eine Dämmung auf das Dach aufzutragen.
- Aufmachen Dämmung
- Dämmung muss Wasserabweisend sein
- Kies muss weg und wieder drauf
Welche 4 Ursachen für eine Feuchteverteilung in einer Wand kennen Sie? Nennen Sie diese. (3 P)
- Durchfeuchtung durch Regen
- Aufsteigende Feuchtigkeit
- Kondensation
- Hygroskopische Feuchtigkeit
Was muss bei einer bestehenden Holzbalkendecke beachtet werden, wenn man aus Gründen des ungenügenden Schallschutzes ein schwimmender Estrich eingebaut warden soll? (3 P)
- Dass Trockenestrich verwendet wird, da Nassestrich zu schwer ist.
Beschreiben Sie, wie in Feuchträumen eine Wand- oder Bodenisolierung als wasserdichte Grundlage für eine Verfliesung vorgenommen werden kann. (3 P)
- Abtragen vorhandener Fliesen, inkl. Dünn- oder Dickbett
- Bei Wänden Ausgleichsspachtelung oder Gipskartonplatten, bei Fußböden Ausgleichsspachtelung oder wasserfeste Spanplatten (bei Holzbalkendecken)
- Abdichtungsschicht als Spachtelmasse , Bitumen- oder Kunststoffbahn
- In den Ecken Einbau spezieller Dichtungsbänder
- Neuer Flisenbelag
Welche Möglichkeiten bestehen, den ungenügenden Schallschutz bei einer bestehenden Holzbalkendecke zu verbessern? (3 P)
- Trockenestrich einbauen
- Balkenzwischenräume erneuern
- Unterdecke einbauen
Ein Flachdach in Warmdachausführung mit ungenügender Wärmedämmung soll eine zusätzliche Dämmschicht erhalten. Wie kann diese zusätzliche Dämmschicht eingebaut werden und was ist dabei zu beachten? (3 P)
- Dichtheit
- Neue Dacheindeckung mit verstärkter Wärmedämmung als Warmdach (Aufnahme der vorhandenen Dachabdichtung, Überprüfung der Attika und Wandanschlüsse)
- Zusätzliche Wärmedämmschicht aus extrodiertem Hartschaum auf vorhandene Abdichtung nach Aufnahme der Kiesschicht (Überprüfung der Attika und Wandanschlüsse)
- Innendämmung
Nennen Sie Vorgehensschritte, die zum Erhalt des Zertifikats des DGNB erforderlich sind. (3 P)
- Registrierung
- Erteilung eines Vorzertifikats
- Dokumentation
- Konformitätsprüfung
- Erteilung des Zertifikats
Nennen Sie mindestens 6 Vorteile einer Zertifizierung für nachhaltiges Bauen (z.B. Gütesiegel des DGNB) (3 P)
- Aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit
- Planungs- und Kostensicherheit
- Risikominimierung
- Praxisnahes Planungsinstrument
- Lebenszyklus im Fokus
- Made in Germany
- Marketinginstrument
- Umfassende Qualität einer Immobilie
- Performance wird bewertet
- Mehr als „Green Building
- Flexibilität
Welche 3 grundsätzlichen Nutzungsprofile werden vom DGNB-Zertifizierungssystem abgedeckt? ( 3 P)
- Bestandsgebäude
- Neubauten
- Quartiere
Erläutern Sie, warum Zertifizierungsverfahren für Nachhaltiges Bauen für das Facility Management von großer Bedeutung sind.(3 P)
Nachhaltigkeit in Betrachtung des Lebenszyklus sind Kerngeschäfte des Fm und sind wesentlicher Bestandteil einer solchen Zertifizierung
- Reduzierung der Betriebskosten
- Steigerung der Vermögenswerte und Gewinne
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und somit auch die Produktivität
- Optimierung der Lebenszyklus-Wirtschaftsleistung
Beschreiben Sie, wie bei dem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen des DGNB die Bewertung von Gebäuden vorgenommen wird. (3 P)
- Ökonomische Qualität
- Soziokulturelle und funtkionale Qualität
- Technische Qulaität
- Prozessqualität
- Ökologische Qualität
Warum wird die Standortqualität bei der Zertifizierung nach DGNB separat ausgewiesen? (2 P)
- Standort ist nicht änderbar
Nennen Sie die Themenfelder, die bei dem deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen der DGNB bewertet werden. (3 P)
- Ökologie,
- Ökonomie,
- soziokulturelle und funktionale Aspekte,
- Technik,
- Prozesse und
- Standort
Nennen Sie mindestens 6 mögliche Zielen von LCC. (3 P)
- Optimierung einer Investition
- Optimierung der Planung/Variantenvergleich
- Kennzahlen im Lebenszyklus – Management
- Budgetplanung (langfristig)
- Kostenüberwachung (langfristig)
- PPP – Angebotserstellung
- Zertifizierung des Nachhaltigen Bauens
Nennen Sie die 4 Kostengruppen der Baunutzungskosten nach DN 18960. (3 P)
- Kapitalkosten
- Objektmanagementskosten
- Betriebskosten
- Instandsetzungskosten
Nennen Sie mindestens 3 Ebenen, auf welche die räumlichen Systemgrenzen bei LCC bezogen werden können. (3 P)
- Liegenschaft
- Gebäude
- Bauteil
- Detail
Beschreiben Sie den Unterschied der Lebensdauerbestimmung im Neubau und Bestand. (3 P)
- Neubau
- Bestimmung der Gesamtlebensdauer
- Bestand
- Bestimmung des aktuellen Zustandes
- Bestimmung der Restlebensdauer
- Bestimmung des aktuellen Zustandes