Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Henning Jolmes

Henning Jolmes

Fichier Détails

Cartes-fiches 124
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.07.2017 / 11.07.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie die Funktion, die die zweite Berechnungsverordnung im Wohnungsbau hat. (3 P)

  • Wirtschaftlichkeitsberechnung von Wohnraum.
  • Anwendungsbereiche sind zunächst sozialer Wohnungsbau und steuerbegünstigte freier Wohnungsbau
  • Wird außerdem für die Berechnung von:

  • Kapitalkosten
  • Bewirtschaftungskosten
  • Abschreibung
  • Verwaltungskosten
  • Instandhaltungskosten
  • Mietausfallwagnis

Nennen Sie verschiedene Gebäudetypen, in die sich Mehrfamilienhäuser unterscheiden lassen. (3 P)

  • Wohnblöcke (Spännertypen)
  • Außenganghaus (Laubenganghaus)
  • Innenganghaus

Beschreiben Sie die Beteiligten eines Hotelprojektes und deren Funktionen, wenn das Projekt von einem Investor initiiert wird. (3 P)

Nennen Sie stichwortartig die 5 Berechnungsschritte, mit der eine Wirtschaftlichkeitsberechnung entsprechend der zweiten Berechnungsverordnung im Wohnungsbau durchgeführt wird. (3 P)

  • Gesamtkosten
  • Finanzierungsplan
  • Laufende Aufwendungen
  • Mieterträge
  • Überschussrechnung

Was versteht man unter einem Split-Level-Wohngebäude? (2 P)

  • Wohnhaus mit versetzter Geschossebene

Welche prinzipellen städtebaulichen Anordnungsmöglichkeiten für Mehrfamilienhäuser kennen Sie? (2 P)

  • Blockbebauung
  • Zeilenbebauung
  • Charta von Athen
    • Trennen von Wohnen und Arbeiten
    • Wonhochhäuser (keine Zersiedlung mit kleinen Gebäuden)
    • Autogerechte Städte

Nennen Sie die 4 heute in der Bundesrepublik üblichen Krankenhaustypen entsprechend ihrer Versorgungsaufgabe. (3 P)

  1. Allgemein-Krankenhaus
  2. Fachkrankenhaus
  3. Universitätsklinik
  4. Belegkrankenhaus

Nennen Sie die 4 wesentlichen Bereiche in einem Krankenhaus . (3 P)

  1. Untersuchung und Behandlung
  2. Pflege
  3. Verwaltung
  4. Ver- und Entsorgung

Nennen Sie mindestens 6 im Untersuchungs- und Behandlungsbereich eines Allgemein-Krankenhauses normalerweise untergebrachten Bereiche. (3 P)

  • Chirurgie
  • Innere Medizin
  • Psychiatrie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Augenheilkunde
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Neurologie

Beschreiben Sie oder skizzieren Sie einen Operationsbereich mit Einleitungs- und Ausleitungszone in einem Krankenhaus. (3 P)

Nennen Sie die im Ver- und Entsorgungsbereich eines Krankenhauses zusammengefassten Bereiche. (3 P)

  • Speiseentsorgung, Wäschereientsorgung und Entsorgung
  • Zentrale Dienste wie
    • Bettenzentrale,
    • Zentralsterilisation,
    • Apotheke, Blutbank,
    • zentrale Gasversorgung,
    • technische Zentralen,
    • Notstromaggregat
    • Lagerzonen

Beschreiben oder skizzieren Sie den Gebäude-Grundtyp im Krankenhausbau „Horizontaltyp“ und „Vertikaltyp“. (3 P)

  • Horizontaltyp
    • Zuordnung der Pflegeeinheiten jeweils zu den entsprechenden U.- und B.-Einheiten in den Geschossen
    • Interdisziplinäre Verbindung über Treppenhaus und Aufzüge
    • Anbindung an die Ver- und Entsorgung und Verwaltung über zentrales erschließungssystem
    • Größenordnung ca. 400 Betten

 

  • Vertikaltyp
    • Zuordnung vorrangig stationärer Behandlungseinrichtungen zum Pflegebereich
    • Zusammenfassung der ambulanten Behandlungseinrichtungen auf einer Ebene
    • Alle Größenordnungen sind möglich

Was ist für Klassenräume im allgemeinen Unterrichtsbereich ein günstiges Planungsraster? (3 P)

  • 8,40 m x 8,40 m (70,56m²)

Welche für den Schulbau besonderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften sind bei der Planung von Schulen einzuhalten? (3 P)

  • Schulbaurichtlinien der einzelnen Bundesländer

Erläutern Sie, wie im Schulbau „PPP“ eingesetztwird. (3 P)

Schulträger vergibt Errichtung und Betrieb einer Schule für eine bestimmte Zeitdauer (z.B. 20 Jahre) an einen Generalunternehmer / Generalübernehmer

EVTL. Klausurfrage: Unterschied zwischen Generalunternehmer und Generalübernehmer?

  • GU meistens Bauunternehmer
  • GÜ keine eigene Leistungen, kauft Leistungen ein.

Als Facility Manager sind Sie an der Bewertung unterschiedlicher Architektenentwürfe für eine neue Schulanlage beteiligt. Welche Bewertungs- und Auswahlkriterien sind denkbar? Nennen Sie mindestens 8 Kriterien. (3 P)

  • Grünfläche
  • Funktionale Zuordnung
  • A zu V Verhältnis vom Baukörper
  • Verkehrsflächenanteil
  • Reinigungsflächenfreundlichkeit
  • Orientierung
  • Sonnenschutz
    • Wartungsfreundliche Funktional Robus
  • Beleuchtung/Belichtung

Nennen Sie die Tätigkeitsbereiche, die bei allgemeinbildenden Schulen vorgesehen werden müssen. (3 P)

  • Sport, Spiel, Freizeit
  • Allgemeiner Unterricht
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Musisch, technischer Unterricht
  • Aufenthalts-, Informationsbereich
  • Verwaltung

Beschreiben Sie oder skizzieren Sie die beiden prinzipiellen Schulgebäudetypen “Zentraltyp” und “Lineartyp”. (3 P)

Welche drei Parkhaustypen lassen sich nach der prinzipiellen Ausführungsart und welche drei Parkhaustypen nach dem Erschließungssystem unterscheiden? (3 P)

  1. Parkhaustypen
    1. Parkhäuser (Hochgaragen)
    2. Unterirdische Parkhäuser (Tiefgaragen)
    3. Mehrzweckanlage (zusätzliche Zivilschutznutzung)
  2. Erschließungssysteme
    1. Geschossweise angelegte ebene Parkflächen mit separaten Rampen außerhalb oder inneralb des Baukörpers
    2. Halbgeschossig versetzte Parkflächen mit Halbrampen zwischen den Parkflächen
    3. Parkrampen: max 6% geneigte Parkstraße bei denen die Stellplätze direkt neben den Parkrampen angeordnet sind.

Skizzieren Sie die prinzipielle Funktionsweise eines Doppelparkers. (3 P)

Als Facility Manager sollen Sie die Rentabilität einer Parkhausinvestition überprüfen. Beschreiben Sie, in welchen Schritten dabei prinzipiell vorzugehen ist. (3 P)

  • NICHT ALLES RICHTIG
  • Investitionskosten
  • pro Jahr Abschreibungen
  • Betriebskosten
  • Errechnung des Ertrags pro Jahr
  • Errechnung der Amortisation
  • Rentabilitätsrechnung durchführen

Wie lässt sich der Fahrbahnbelag bei Parkhäusern konstruktiv ausbilden? Welche besondere Schwierigkeit gibt es dabei? (3 P) (Was sind die besonderen Anforderungen)

  • Besondere Belastung durch Salz (im Winter)
  • Besondere Fugen, die die Bewegung mitmachen, jedoch das Salz nicht in den Fahrbahnbelag lassen

Skizzieren Sie in einem Querschnitt, wie der Anschluss der Außenwand an die Tiefgaragenbodenplatte bei einer Konstruktion als weiße Wanne ausgeführt werden muss. (3 P)

  • 1. Möglichkeit
    • Fugenblech
  • 2. Möglichkeit
    • Quellband

Nennen Sie die Minimalabmessungen eines PKW-Stellplatzes bei einer Fahrgassenbreite von 6,50 m. (2 P)

  • Straße 5,5 m
    • Parkplatz 2,5 m
  • Straße 6 m
    • Parkplatz 2,4 m
  • Straße 6,5 m
    • Parkplatz 2,3 m

Skizzieren Sie in einem Grundriss ein Parkhaus mit halbgeschossig versetzten Parkflächen nach dem D-Hummy-System. (3 P)

Beschreiben Sie die prinzipiellen baukonstruktiven Möglichkeiten für die wasserdichte Ausbildung einer Tiefgarage und einer Tiefgaragendecke. (3 P)

  • Weiße Wanne
  • Weiße Konstruktion

Nennen Sie mindestens 3 mechanische Parksysteme, wie sie für automatisierte Parkhäuser eingesetzt werden und beschreiben Sie diese Stichwortartig. (4 P)

  • Vertikal-Pater-Noster
    • System mit umlaufen Abstellboxen
  • Horizontal-Pater-Noster
    • Kombination von schienengeführten Plattformen mit Umsetzmechanismen nach dem Prinzip eines Bandförderers
  • Mehrgeschossiges Palettenschiebesystem
    • Bandartig aneinandergereihte Parkpaletten, die so bewegt werden, dass die gewünschte Palette jeweils in der Ein- und Ausfahrtbox erscheint.

Skizzieren Sie schematisch die konstruktive Ausbildung einer Bewegungsfuge in einer Geschossdecke eines Parkdecks (3 P)

Welche prinzipiellen Konstruktionsarten kennen Sie für Hochgaragen? (2 P)

  • Stahlbeton Skelettkonstruktion
  • Stahlbausystem mit Betondecke

Erläutern Sie, was baurechtlich unter einem Hochhaus zu verstehen ist. (3 P)

Wenn der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter über der Geländeoberfläche liegt

Bei einer Hochhausfassade sollen die Fenster öffenbar sein. Nennen Sie 3 Fassadenkonstruktionsarten, bei denen sich trotz erheblichen Windlasten die Fenster öffnen bzw. schließen lassen. (3 P)

  1. Parallel-Ausstellfenster
  2. Kastenfensterkonstruktionen
  3. Fensterbandfassaden als doppelschalige Konstruktionen

Welche 3 Gründungsarten bei Hochhäusern kennen Sie? (3 P)

  1. Flächengründung
  2. Tief- und Flachgründung
  3. Pfahlgründung
    1. kombinierte Pfahl-Plattengründung
    2. entkoppelte Pfahl-Plattengründung

Skizzieren Sie in einem senkrechten Aufriss den prinzipiellen Verlauf der Momente und der Horizontalen Belastung bei Hochhäusern. (3 P)

Was ist bei der Anordnung von Aussteifungselementen im Grundriss von Hochhäusern zu beachten? (3 P)

Grundlegende Prinzipien zur Anordnung von Aussteifungselementen im Grundriss:

  • in jeder horizontalen Ebene eines Gebäudes mindestens 3 Aussteifungselemente. Die Wirkungslinien dieser Aussteifungselemente dürfen sich nicht in einem Punkt schneiden.

Bei der Statik von Hochhäusern wird zwischen Vertikal- und Horizontallasten unterschieden. Erläutern Sie diese beiden Lastarten bei Hochhäusern. (3 P)

  • Vertikallasten
    • Lastansatz bei Hochhäusern identisch mit Gebäuden geringer Höhe
    • Ständige Lasten aus Eigengewichten der einzelnen Bauteilen und den Ausbaulasten, Verkehrslasten in Abhängigkeit der Nutzung
  • Horizontallasten
    • Unplanmäßige Schrägstellung:
      • Wegen Ungenauigkeit der Bauteile, Setzung der Fundamente und die Inhomogenität des Baugrunds
    • Windlasten:
      • Nicht wie bei Gebäuden niedriger Höhe als statische ersatzlast, sondern unter Berücksichtigung des Schwingungsverhaltens
    • Erdbebenlasten:
      • In Dtl. Unbedeutend
      • Windlasten in der Regel maßgebend
      • In erdbebengefährdeten Gebieten extreme Horizontalbeschleunigung – deshalb hohe plastische Tragreserven erforderlich

Erläutern Sie, welche besonderen Maßnahmen bei der Verwendung von hochfesten Betonen (z.B. C 100/105) im Hochhausbau während der Ausführung durchgeführt werden müssen. (3 P)

  • Druckfestigkeit muss geprüft werden (Würfel wird ins Labor gebracht)

Was versteht man unter einem Kern-Outrigger-Tragwerk bei Hochhäusern? (3 P)

  • Verbindung des Hochhauskerns über zusätzliche Auslegerträger (Out-Trigger) untereinander oder mit den Fassadenstützen

Wie lassen sich in Hochhäusern die Aufzüge gruppieren, um eine möglichst schnelle Erreichbarkeit aller Geschosse zu gewährleisten? (3P)

 

  • Nahgruppen
  • Mittelgruppen
  • Ferngruppe

Welche Probleme ergeben sich bei der Wasserversorgung (Frischwasser und Löschwasser) eines Hochhauses mit einer Geschosszahl von 30 Geschossen und mehr und wie lassen sie sich lösen? (3 P)

  • Druckaufbau bis zum 30sten Geschoss
  • In mehreren Technikzentren (meistens)
  • Oder mehrere Stränge, die bis zu verschiedenen Geschossen führen