Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Lebenszyklen/Gebäudesysteme

Henning Jolmes

Henning Jolmes

Fichier Détails

Cartes-fiches 124
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.07.2017 / 11.07.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170706_lebenszyklengebaeudesysteme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kann die mittlere Lebensdauerwahrscheinlichkeit eines Bauteils nach CWA 16633 bestimmt werden? (3 P)

  • Untere und obere Grenze der Dauer der Lebenserwartung, Mittelwert daraus über normalverteilungskurve

Nennen Sie mindestens 4 Kriterien, nach denen die Wahl des internen Zinssatzes bei einer dynamischen LCC erfolgen kann. (3 P)

  1. Erwartete Verzinsung des eingesetzten Kapitals
  2. Fremdkapitalzinsen
  3. Leitzinssätze
  4. Inflationsrate
  5. Risikoabschätzung
  6. Nach DIN 16627* : 3 %

Welche 3 Bewertungsbereiche müssen bei einer Nachhaltigkeitsbewertung nach DIN 15643 betrachtet werden ? (3 P)

  1. Umweltbezogen
  2. Sozial
  3. Ökonomisch

Aufgabe: Berechnung der Einsparung durch Wärmedämmung (Annuitätenmethode): Erneuerung Dachkonstruktion  (5 P)

  • Erneuerung Dachdeckung incl.Aufsparrendämmung : 135.-€/m²
  • Energieeinsparung: 85 kWh/m²a
  • Erneuerung Dachdeckung ohne Dämmung (sowieso erforderlich): 60.-€/m²
  • Mehrkosten Dämmung : 75.-€/m²
  • Betrachtungszeitraum : 20 Jahre
  • Diskontierungszinssatz: 3 %
  • Annuitätenfaktor bei 20 Jahren und 3 % : 0,0672
  • Berechnen und erläutern Sie, ob sich die Dämmung lohnt, wenn der konventionelle Wärmepreis bei 0,06 €/kWh liegt.

(0,0672 (Annuitätenfaktor) * 75€/m^2 * 1/jahr) / (85kWh/m^2a) = 0,0593 €/kWh

Es lohnt sich wenn unter 0,6 raus kommt