Unternehmensgründung


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.07.2017 / 11.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170705_iubh_bugr01_unternehmensgruendung_und_innovationsmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170705_iubh_bugr01_unternehmensgruendung_und_innovationsmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft..

Personengesellschaften

. Angehörige der freien Berufe

Die Rechtsquellen, die bei der Entscheidung über die Wahl der Rechtsform (…) herangezogen werden sollten, sind

Sozialkapital ist...

Das Handlungs- und Entscheidungsfeld der „Strategien“

Gründungsrelevante Finanzierungsarten …         

Öffentliche Fördermittel für Gründungen …

 Kreditinstitute machen die Vergabe von Krediten an Existenzgründer regelmäßig davon abhängig, dass

Der Businessplan eins Gründungsunternehmens

Operatives Innovationsmanagement hat die Aufgabenbereiche der

Als Idealbild des operativen Innovationsmanagements ist das der innovationsorientierten Intrapreneure. Dieses Idealbild

Das Handlungs- und Entscheidungsfeld der „Ressourcen“

Die Aufgabe eines Innovationsteams ist es

 

Innovationsmanagement weist gegenüber anderer Aufgabenfelder des Managements Spezifika auf.

Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements sind

 Eine Innovation liegt vor bei

Eine Geschäftsidee..

grob umrissene Skizze, noch keine realistische Geschäftsgrundlage. Folgende Kompetenzen setzt Geschäftsidee voraus: bedürfnisbezogene Idee - technische Problemlösungsidee, kaufmännische Umsetzungsidee

Ein Geschäftsmodell..

- beschreibt den Inhalt, die Organisation, die Struktur & das Management der geplanten Wertschöpfung einer Gründung

Eigenschaften erfolgreiches Unternehmen

- die Unternehmens- und Innovationshistorie: das Alter des Unternehmens, die Erfahrung mit Innovationen und der Erfolg früherer Innovationen - der einzelne Innovationsprozess: vorhandene Ressourcen und Potenziale, Führung und Diffusion (Marktgängigkeit und Verbreitung von Innovationen); - konkurrierende Innovations- und andere Großprojekte im Unternehmen.