Ebusiness HTWG Mevius

Ebusiness und GPM HTWG WIN

Ebusiness und GPM HTWG WIN

Özgür Sanane

Özgür Sanane

Set of flashcards Details

Flashcards 23
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 04.07.2017 / 30.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170704_ebusiness_htwg_mevius
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170704_ebusiness_htwg_mevius/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Digitale Transformation:

  • Bezieht sich auf Unternehmen die Digitalisierung gewinnbringend einsetzen
  • Ständige Veränderung der Geschäftsmodelle, der Betriebsprozesse sowie der Kundeninteraktion im Zsmhang mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

a

Digitalisierung:

  • Technisch gesehen bezeichnet man Digitalisierung als „Die Überführung von Informationen von einer analogen in eine digitale Speicherform“
  • Dritte industrielle Revolution – Digitale Revolution
  • Beginn des Digitalen Zeitalters 2002

b

Digitale Infrastruktur:

  • Breitband Ausbau
  • Abschaffung von Bargeld – nur noch Digitale Bezahlungen
  • Elektronischer Ausweis
  • Bundestrojaner

c

Big Data 5-V-Modell:

Volume = Datenmenge

Variety = Datenvielfalt

Veracity = Glaubwürdigkeit

Value = Wert

Velocity = Geschwindigkeit mit der sich die ändern Ändern

 

adf

uPolystrukturierte daten („Polystrukturierte Daten ist ein neuer Begriff, der strukturierte und unstrukturierte Daten sowie die neuerdings massiv auftretenden maschinengenerierten Daten wie Sensor-Daten und Web-Logs mit einbezieht“). àÜberbegriff für:

uStrukturierte Daten

uSemistrukturierte Daten, z.B. XML, HTML, Sensor-Daten

uUnstrukturierte Daten, z.B. Dokumente, Blogs, Bilder

asdf

  • Volume (Datenmenge)

Der offensichtlichste Punkt von Big Data ist, dass die anfallenden Daten der zu verarbeitenden Informationen groß sind. Große Datenmengen können schon beim einfachen speichern Probleme bereiten und erschweren ein geeignetes Speichersystem aufsetzen. Als Beispiel kann hier Facebook genannt werden um große Datenmenge näher zu erläutern [Roth16]. Das soziale Netzwerk hat mehr als eine Milliarde aktive Nutzer täglich, die wiederrum produzieren ständig neue Informationen/Daten die gespeichert werden müssen.  So entstehen riesige Datenmengen und somit die Problematik ein geeignetes Speichersystem bereitzustellen, da herkömmliche relationale Datenbanken bei solchen Datenmengen an ihre Grenzen kommen.

  • Velocity (Geschwindigkeit)

Nicht nur das Volumen bringt Probleme mit sich, auch die Geschwindigkeit enthält welche. In Big Data Systemen entstehen neue Informationen sehr schnell. Auch dieser Aspekt erhöht die Ansprüche an das Speichermedium. Velocity hat zwei Gesichtspunkte, die berücksichtigen werden müssen. Als erstes die Verarbeitungsgeschwindigkeit, aber sie beschreibt auch die Raten, mit denen Daten erzeugt werden. Hier ist YouTube als Beispiel geeignet. Die Video-Plattform muss ca. 300 Stunden Videomaterial pro Minute beim Upload verarbeiten und anderen Usern als Video zur Verfügung stellen. Der Videokonsum pro Monat beträgt unglaubliche 3,25 Milliarden Stunden [Smit16]. Anfragen und die gelieferten Suchergebnisse müssen meist in Sekunden verarbeitet werden.

  • Variety (Datenvielfalt)

Bei Variety geht es um die Unterschiede der Daten. Verschiedene Informationsquellen führen dazu, dass eine große Anzahl unterschiedlicher Datenformate anfallen. Diese sind meist nicht strukturiert oder besitzen nur zur Hälfte eine Struktur (NoSQL Datenbank), können aber auch gänzlich strukturiert sein (relationale Datenbanken). Beim Entwurf eines Big Data Systems sollte in Betracht gezogen werden, dass sich die Vielfalt der Daten jederzeit ändern kann und je nach Anwendung die Daten sich unterscheiden können.

lesen

  • Veracity (Glaubwürdigkeit)

Bevor aus einer Datenmenge Schlüsse und Antworten gezogen werden können, sollte diese auf Korrektheit geprüft werden. Die Daten müssen nicht von einer eigenen Infrastruktur stammen, sondern können auch erworben werden, daher muss vor der Analyse die Richtigkeit der Daten geprüft werden.

  • Value (Wert)

Dieser Aspekt bezieht sich auf die Nützlichkeit der Informationen, die gewonnen werden können. Nicht alle Daten, die erhoben sind, müssen auch eine nützliche Aussagekraft beinhalten. Daher muss erstmal geklärt werden, ob es überhaupt sinnvoll ist alle Daten zu erheben und kostenaufwendig zu verwerten, wenn daraus kein Nutzen oder Erkenntnisgewinn entsteht. Aber mit neuen Methoden des maschinellen Lernens und besseren Systemen kann es zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein, einen Wert aus zuvor gespeicherten Daten zu ziehen. In der Industrie kann dieser neue „Wert“ für wirtschaftliche Interessen genutzt werden. Ein Beispiel hierfür ist nochmals Facebook. Immer mehr Daten der Nutzer werden gespeichert, auch durch die Übernahme von WhatsApp und Instagram. Durch die verschiedenen Dienste ergeben sich so mehr Aspekte für die Onlinewerbung, da Facebook seinen Werbekunden mehr Möglichkeiten für die gezielte Werbung anbieten kann. Dadurch entsteht ein geringerer Streuverlust bei der Werbeauslieferung und Facebook kann deutlich mehr für die Werbung verlangen.  In der Wissenschaft können solche Daten in Zukunft zu neuen Erkenntnissen führen oder eine Forschung vorantreiben und somit einen neuen Wert erzeugen.

sdf

a

Smart City

•Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner  zu gestalten 

•Konzept beinhalten technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen

•Intelligente / vernetzt Stadt

•Nötig da in Städte immer mehr bevölkert werden

•Lebensqualität in der Stadt verbessern

•Herausforderungen: Datensicherheit, Datenschutz

a

Smart City Cluster

Smart Living

•Urbane Landwirtschaft/biologische    urbane Lebensmittel

• Smart Home

• Sicherheitssysteme

• Notrufsysteme

•Gesundheitsförderung

54

Smart City Cluster

 

Smart Mobility

•ÖPNV der Zukunft

• Mobilitätsdienstleister (Nutzen statt
 besitzen) Mobilitätsbereitstellung

• Alternative Antriebe

•Carsharing/ smarte Parkplatzsuche

•Energieeffiziente, emissionsarme, sichere, komfortable und kostengünstige           Mobilität

•z.B Zeitnahe reaktion auf Staus und Unfälle

3

Smart City Cluster

Smart People

•Smart Lifestyle & Trends

•Bewohner  prägen die Stadt durch Eigeninitiative/ Kreative Erfinder

•Setzen sich sozial und kreativ mit dem städtischen Raum auseinander

•Leben der Bewohner soll durch technische Innovationen „einfacher“ und „besser“ gestalten

 

45

Smart City Cluster

•Smart Economy (Wirtschaft)

•Steigerung wirtschaftlicher Produktivität

•Vernetzung verschiedenster Akteure auf lokaler, regionaler und globaler Ebene

3

Smart City Cluster

Smart Environment

•Erneuerbare Energien

•Abwasser aufbereitung / Abwasserwirtschaft

3

CRM

Customer – Aufbau einer engen Beziehung zu bestehenden oder potentiellen Kunden

Relationship – Schlüssel zum Erfolg ist die Behandlung der Kunden

Management – Konzept entwickeln zur optimalen Koordinierung der Interaktionen für die Kunden

 

45

Wozu CRM:

•Erweiterte Kundendaten erfassen

•Organisiert Kontakte/Kunden und verschafft besseren Überblick

•Dadurch gelingt ein besserer Kundenservice (spezifische Werbung)

•Kommunikation mit dem Kunden wird gespeichert

•Somit können andere Mitarbeiter auf gespeicherte Daten zurückgreifen

•Keine langen Warteschlangen durch die gesammelten Informationen

34

Wie funktioniert CRM:

•Zentrale Speicherung von Daten/Transaktionen in einer Datenbank

•Auf diese Daten können verschiedene Unternehmensbereiche zugreifen

•Verknüpfung von Daten aus Unternehmensbereichen(Marketing, Vertrieb, usw.)

99

•CRM ist nicht gleich Kundenmanagement (CRM ist eher ein Bestandteil vom KM)

33

3434

Intressenphasen:

Kunde wird viele Angebote vergleichen. Also entscheidende Informationen übersichtlich bereit stellen und Kunden die Möglichkeit geben bei Unklarheiten eine direkte Kontaktaufnahme zu starten.

Neukundenphase

Nachdem Kauf wird Kunde Erfahrungen mit Produkt, Service und Angebot sammeln. Kunde sind nur dann profitable wenn kauf wiederholgt wird. Deshalb in dieser Phase Kunde ans Unternehmen binden. Werbemaßnahmen nach speziellen Interesse des Kunden ausrichten.

Bestandskundenphase

Kunden die von Dienstleistung/Produkt überzeugt sind ist neben dem finanziellen Aspekt auch ein guter Werber für das Unternehmen, da Produkte/Dienstleistungen empfohlen werden. Ziel ist daher, aus dem "Neukunden" einen "Stammkunden" zu machen. Persönlichne Bindung nuzen und anreize für weitere Käufte bieten (Sonderangebot, nur für Bestandskunden-Rabatt -- siehe PrimeDAY)

Verlorene Kunden

Versuchen den Kunden zurück zu gewinnen. Über persönlichen Kontakt (Email, Telefon etc.) versuchen auf die Wünsche und Anregeungen des Kunden einzugehen, herausfinden warum der Kunde Unzufrieden und dementsprechend ein passendes Angebot unterbreiten.

--> Danach als neuen Kunden diesmal besser abarbeiten

 

3e4

Soziales:

  • bezahlbares Wohnen
  • lokale Umweltzone
  • Attraktiviätt der Stadt

Ökonomie:

  • Investitionskosten
  • Betriebskosten
  • Heizleistung

Ökologie:

  • CO² Klimawandel
  • Staub
  • Ressourcenverbrauch

xx

Nachhaltigkeit meint die Gestaltung eines Systems in einer Weise, so dass es langfristig Bestand haben kann. Die am weitesten verbreitete Definition von Nachhaltigkeit wurde 1987 von der so genannten Brundtland-Kommission formuliert: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt ohne die Möglichkeit zukünftiger Generationen einzuschränken, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland-Bericht, 1987)

Die UN-Kommission betont mit dieser Definition die intra- und intergenerationale Gerechtigkeit, die dem Nachhaltigkeits-Konzept anhaftet: zum Einen die Verteilung zwischen zur Zeit lebenden Generationen als Ausgleich zwischen den Menschen, vor allem bezogen auf die Verteilung zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden. Zum Zweiten den Ausgleich zwischen heute lebenden und zukünftigen Generationen also der Pflicht sich im Sinne der Kinder und Kindeskinder für die Erhaltung der Umwelt und die Stabilität der Gesellschaft einzusetzen.

dasfd

Worin besteht die Aufgabe der FED und EZB?

  • FED = Amerikanische Zentralbank
  • EZB = Europäische Zentralbank
  • Aufgaben:
    • Währungsstabilität
    • Leitzinz

Wandlung von Realgeld zu Digitalgeld

  • Für Bankgeschäfte keine Banken mehr nötig?
  • Zahlung ist schnell und Kostengünstig

Chancen und Risiken von Digitalgeld?

  • Chancen
    • Niedrige Transaktionsgebühren bis garkeine
    • Inflationsgeschützt da Mengenbeschränkung (Bitcoin)
    • Kauf von Währung ist recht simpel
  • Risiken
    • Unsicher/experimentell strukturiert
    • Kurse können extrem schwanken
    • Datenklau möglich

asdf