FKOM WI 2. SEMESTER


Set of flashcards Details

Flashcards 12
Students 14
Language Deutsch
Category German
Level University
Created / Updated 01.07.2017 / 09.06.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170701_fkom_dimensionen_der_verstaendlichkeit
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170701_fkom_dimensionen_der_verstaendlichkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche sind die 6 Dimensionen der Verständlichkeit?

1. Perzipierbarkeit (Äussere Ordnung)

2. Korrektheit

3. Einfachheit

4. Prägnanz

5. Gliederung (Innere Ordnung)

6. Anreiz (je nach Textsorte)

1. Perzipierbarkeit (Äussere Ordnung)

Was sind die Bestandteile der Perzipierbarkeit?

Layout: -Inhaltsverzeichnisse, Titel und Zwischentitel

- Anordnung von Bild- und Textelementen in Blöcken

- Berücksichtigung des Gestaltgesetzes der Nähed

Typographie:- genügend grosse, leserliche Schrift
- genügend grosser Zeilenabstand
- starke Farbkontraste

Abbildungen: Grafiken, Tabellen und Fotos gut beschriftet und möglichst selbsterklärend

2. Korrektheit

Was sind Bestandteile der Korrektheit?

Orthographie, (Rechtschreibung)

Grammatik,(Wortformen und Sätze.. Satzverbindungen stimmen)

Interpunktion, (Satzzeichen richtig setzen)

Semantik (Wörter ihrer Bedeutung nach richtig verwenden)

und Inhalt (keine Widersprüche im Text

3. Einfachheit

Worauf muss man bei einem Text achten, um ihn einfacher verständlich zu machen?

Wortwahl ( Kurze und eifache Worte- Fachbegriffe sparsam verwenden)

Satzbau (eher kurze, syntaktisch einfache Sätze, bevorzugt im Verbalstil)

Abbildungen (Leicht erkenn- und interpretierbare Bilder, nicht zu viele)

 4. Prägnanz

Was sind Punkte, die die Prägnanz eines Texts erhöhen?

Inhalt: keine überflüssigen Details oder Wiederholungen oder Lücken

Sprache: pro Gedanken nicht mehr Worte als nötig

5. Gliederung (Innere Ordnung)

Wie sollte ein Text gegliedert werden?

Sinnvoll und innerhalb eines Themas Gedanken logisch verknüpfen und aufeinander beziehen.

zuerst das Bekannte, dann erst das Unbekannte.

Leseführung: Ankündigung, Überleitung und Zusammenfassung.

6. Anreiz

Wie kann ich den Text einem Leser schmackhafter machen?

Ansprechendes Layout mit packenden Bildern

Die Lektüre verspricht einen Nutzen, bietet Unterhaltung und anschauliche Beispiele

Tittel und Einleitung packend vormuliert, Satzbau und Wortwahl abwechslungsreich

Mit einem Text verfolgen wir immer bestimmte...

Ziele

Beschreiben Sie den Prozess der Verständigung inkl. 3 Stufen

Ausdrucksbedeutung

Äusserungsbedeutung

kommunikativer Sinn

Beschreibe den Prozess der Textproduktion

1. Rahmenbedingungen klären

2. Konzept erstellen

3. Text gestalten

Was muss bei den Rahmenbediungungen abgeklärt werden?

Was will ich mit dem Text erreichen?

In welcher Funktion handle ich?

An wen richtet sich der Text?

Welche Vorgaben muss mein Text erfüllen?

in Welchem Medium erscheint mein Text?

Was muss bei einem Konzept beachtet werden?

Welche Textsorte sollen wir verwenden?

Inhalt bestimmen (Menge an Informationen und Komplexität)

Struktur planen( nach welchen Kriterien strukturiere ich meinen Text? Wichtigkeit, nach Themen...)

Gestalltung und Layout bestimmen