Anatomische Fragen u. Übungen HP

Fragen u. Überprüfung der Anatomie Kenntnisse Heilpraktiker

Fragen u. Überprüfung der Anatomie Kenntnisse Heilpraktiker


Kartei Details

Karten 18
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.06.2017 / 19.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170629_anatomische_fragen_u_uebungen_hp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170629_anatomische_fragen_u_uebungen_hp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benennen Sie die einzelnen Achsen und Ebenen des Körpers !

- Frontalebene ( von vorne quer )

- Sagittalebene ( von hinten nach vorne längs )

- Transversalebene ( flach quer durch d. Körper)

auf lateinisch :

1. kopfwärts

2. Richtung steissbein

3. rechts

4. links

5. hinten

6. vorne

7. seitwärts / körperfern

8. nach vorn

9. nach hinten

10. körpernah

 

1. cranial

2. caudal

3. dexter

4. sinister

5. dorsal

6. ventral

7. lateral / distal

8. anterior

9. posterior

10. proximal

die wichtigsten Armmuskeln ?

Oberarm :

Flexoren : M. coracobrachialis -  M. brachialis - M. biceps brachii

Extensoren : M. triceps brachii - M. anconeus

Unterarm :

Flexoren : M. pronator teres - M. flexor carpi radialis - M. palmaris longus - M. pronator quadratus - M. flexor carpi ulnaris

Extensoren : M. brachioradialis - M. supinator - M. extensor carpi radialis longus/brevis - M. extensor carpi ulnaris - M.extensor indicis usw.

die wichtigsten Muskeln der Schulter ?

Rotatorenmanschette :

M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor, M. subscapularis

vordere Schultergürtelmuskeln :

M. pectoralis minor und M. serratus anterior, M. subclavius

hintere Schultergürtelmuskeln :

M. trapezius, M. levator scapulae, M. rhomboideus

die wichtigsten Brustmuskeln ?

Mm. pectorales major und minor

M. serratus anterior

Mm. scaleni

M subclavius

 

die wichtigsten Rückenmuskeln ?

Muskeln entlang der WS werden als autochthone Muskulatur bezeichnet ( Entstehung in d. Embryonalphase)

medialer Trakt : (verbindet alle Wirbel an Dorn u.Querfortsätzen)

Mm . interspinales , M. spinales, Mm. rotatores, M. multifidus

lateraler Trakt : (lange Muskelzüge zw. Rippen u. entlang d. WS)

M. longissimus, Mm. splenii , Mm. intertransversarii posteriores, Mm. levatores costarum, M. iliocostalis

oberflächliche Rückenmuskeln :

M. latissimus dorsi - M. rhomboideus major/minor  - M. levator scapulae -  M. serratus posterior super./infer.

die wichtigsten Bauchmuskeln lateral und ventral ?

M. rectus abdominis

Mm. obliquus externus abdominis u. internus abdominis

M. transversus abdominis

Linea alba ( Bindegewebsstreifen mittig zw. li. und re. gradem Bauchmuskel)

die wichtigsten Muskeln der Hüfte u. des Gesässes ?

Gesäss :

M. gluteus maximus / medius / minimus

Hüfte :

Beuger ( Flexoren) : - M . iliopsoas, M. rectus femoris,

Strecker ( Extensoren) : - M. gluteus maximus , M. semitendinosus , M. semimembranosus, M. biceps femoris

Abduktoren : M. gluteus medius / minimus

Adduktoren . M. adductor longus / brevis / magnus / gracilis / pectineus

die wichtigsten Oberschenkelmuskeln ?

Strecker ( Extensoren ) : M. sartorius - M. quadriceps femoris - M. rectus femoris - M. vastus lateralis/medialis/intermedialis

Beuger ( Flexoren) : M. biceps femoris - M. semitendinosus - M. semimembranosus

Adduktoren : M. adductor longus - M. gracilis - M. pectineus - M. adductor magnus/brevis/minimus

die wichtigsten Unterschenkelmuskeln ?

Flexoren :

M. gastrocnemius  -  M. soleus  - M. plantaris  -  M. popliteus  - M. triceps surae  - M. tibialis posterior

Extensoren :

M. tibialis anterior -  M. extensor hallucis longus  - M. extensor digitorum longus

Wie heissen die Handwurzelknochen incl. Merkspruch ?

8 Handwurzelknochen - Ossa carpi

proximal : Os scaphoideum (Kahnbein) - Os lunatum (Mondbein) - Os triquetrum (Dreiecksbein)  - Os pisiforme (Erbsenbein)

distal : Os trapezium (grosses Vieleck) - Os trapezoideum (kleines Vieleck) - Os capitatum (Kopfbein) - Os hamatum (Hakenbein)

Es fährt ein Kahn im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein, Vieleck gross u. Vieleck klein , am Kopf da muss ein Haken sein.

Wie heissen die Fusswurzelknochen ?

7 Fusswurzelknochen - Ossa tarsi

proximal : Talus (Sprungbein)  -  Calcaneus ( Calcaneus)  - Os naviculare (Kahnbein)

distal : Os cuneiforme (Keilbein, medial, intermed., lateral) -  Os cuboideum ( Würfelbein)

Springe mit dem Fersenbein munter in den Kahn hinein, Keile gibt es 1,2,3 seitlich bei dem Würfelbein.

 

Benennen Sie die Schädelknochen ?

Hirnschädel - Neurocranium  :

Os frontale ( Stirnbein) - Os parietale ( Scheitelbeine) -  Os temporale (Schläfenbeine)  -  Os occipitale ( Hinterhauptsbein)  - Os sphenoidale ( Keilbein)  -  Os ethmoidale  ( Siebbein)

Gesichtsschädel - Viscerocranium :

Os nasale (Nasenbein) - Maxilla (Oberkiefer) - Os zygomaticum ( Jochbein) -  Mandibula ( Unterkiefer) - Os lacrimale (Tränenbein) - Os palatinum ( Gaumenbein) -  untere Nasenmuschel -  Vomer  (Pflugscharbein)

Beschreiben Sie den Säuglingsschädel !

Bei Neugeborenen sind die einzelnen Knochenplatten noch nicht verknöchert und es befinden sich dort Knochenlücken die mit flexiblem Bindegewebe verbunden sind. Sie heissen Fontanellen. Sie verknöchern im laufen des Wachstums u. anhand der Suturen kann man diese auch im Erwachsenenalter noch sehen.

An welchem Gelenk hängt die Schulter ?

Articulatio humeroglenoidales

die 2 Knochen des Schultergürtels (Clavicula u. scapula) sind in 5 Gelenken ( 3 echte und 2 unechte) eingebunden.

das Schultergelenk (articulatio humeri) verbindet Kopf des Oberarmes (caput humeri) mit dem äusseren Schulterblattwinkel.

Es ist ein Kugelgelenk. Dieses ist über eine Gelenklippe (labrum glenoidale) vergrössert.

Der Schultergürtel :

Articulatio sternoclavicularis  - Art. acromioclavicularis  -  Art. humeroglenoidalis

Nebengelenke : subacromiales Nebengelenk  u. Thorax-Schulterblatt-Gelenk

Benennen sie die Knochen des Thorax !

Brustwirbel Th1 - Th12

Rippen - Costae ( 12/  1-7 costae verae / 8-10 costae spuriae / 11-12 costae fluctuantes)

Brustbein - Sternum  ( Manubrium - corpus sterni - processus xiphoideus)

Benennen Sie die Knochen des Beckens !

Beckengürtel =  2 Hüftbeine -  ossa coxae und Os sacrum ( Kreuzbein)

Os ilium   ( Darmbein)

Os ischii   ( Sitzbein)

Os sacrum  ( Kreuzbein)

diese drei Bilden das Becken und die Hüftpfanne

 

Beschreiben Sie die Anteile eines Brustwirbels !

Grundform :  Wirbelkörper ( corpus vertebrae)  und  Wirbelbogen (arcus vertebrae)

von dort gehen Fortsätze seitlich und dorsal aus :

lateral = Querfortsätze  ( processus transversi)

dorsal = Dornfortsätze (processus spinosi)

Das Wirbelloch wird vom Wirbelkörper und Bogen gebildet. Es enthält und schützt das Rückenmark (medulla spinalis) mit allen Gefässen und Nerven.