Preispolitik

Preispolitik im Marketing

Preispolitik im Marketing


Set of flashcards Details

Flashcards 57
Language Deutsch
Category Marketing
Level Other
Created / Updated 25.06.2017 / 04.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170625_preispolitik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170625_preispolitik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter der Break-Even-Analyse?

Unter Break-Even.Analyse versteht man die Analyse, mit Hilfe der man feststellen kann, wann die Gewinnzone erreicht wird. Sie zeigt die Erlöse in Bezug zu den Gesamtkosten (retrograde Teilkostenrechnung)..

Was bezeichnet der Break-Even-Point?

Der Break-Even-Poin bezeichnet den Punkt, an dem sich Kosten und Erlöse die Waage halten. Wird er überschritten, wird Gewinn erzielt.

Was ist zu bevorzugen: die progressive oder die retrograde Preisermittlung?

Die retrograde Preisermittlung ist zu bevorzugen, da bei ihr der Verkaufspreis aus den Marktgegebenheiten abgeleitet wird, während bei der progressiven Preisermittlung nur die Selbstkosten berücksichtigt und mit einem Gewinnaufschlag vesehen werden.

Welche Schritte sind bei der retrograden Preisermittlung durchzuführen?

1. Festlegung der möglichen Absatzmenge und des Preises auf der Grundlage der Marktgegebenheiten

2. Ermittlung der Erlöse

3. Abzug der variablen Kosten

4. Errechnung des DB (= Fixkosten + Gewinnaufschlag)

5. Vergleich von DB und Deckungsbedarf

Welche verschiedenen Verfahren können bei der retrograden Teilkostenrechnung angewandt werden?

Es können folgende Verfahren angewandt werden:

  • einstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • Direct Costing
  • Grenzplankostenrechnung
  • Standard-Grenzplankostenrechnung

Was versteht man unter Target Costing?

Unter Target Costing oder auch Zielkosten versteht man die Kosten, die vom Hersteller eingehalten werden müssen. Sie müssen durch entsprechende Gestaltung und Strukturierung der Herstellung erreicht werden, wenn das Produkt am Markt gehalten werden soll.

Zielpreis - Zielgewinn = Zielkosten

Welche Vor- bzw. Nachteile hat das Target Costing? Nennen Sie jeweils drei.

Das Target Costing hat folgende Vorteile:

  • umfassende Markt- und Kundenorientierung
  • Betonung der frühen Produktentstehungsphasen
  • frühzeitige Maßnahmen zur Kostengestaltung möglich

Nachteile des Target Costing:

  • hoher Aufwand, insbesondere bei der Ermittlung der Kundenbedürfnisse
  • Schätzproblematik
  • statischer Rechenansatz
  • Vollkostenrechnung

Was ist der Unterschied zwischen der herkömmlichen Preisermittlung mittels Zuschlagskalkulation und dem Target Costing?

Mit dem Target Costing versucht man, den Wandel in der Preisfindung von der unternehmensgetriebenen Zuschlagskalkulation hin zur marktgerechten Zielkostenrechnung zu vollziehen.

Was ist bei der nachfrageorientierten Preisbildung entscheidend?

Bei der nachfrageorientierten Preisbildung ist die Preisbereitschaft der potenziellen Abnehmer entscheidend.

Wie kann ermittelt werden, welchen Preis potenzielle Abnehmer zu zahlen bereit sind?

Durch Marktforschung kann ermittelt werden, welchen Preis potenzielle Abnehmer für ein Produkt zu zahlen bereit sind. Hier für können

  • Preistest
  • eine Verbraucherbefragung
  • Testmarktsimulationen

durchgeführt werden.

Was ist nötig, bevor eine Preisstrategie entwickelt werden kann?

Vor Entwicklung einer Preisstrategie ist eine Analyse des Markts notwendig.

Welche Preisstrategie lässt sich aus der Analyse der unterschiedlichen Marktschchten ableiten?

Der obere und mittlere Markt ist gekennzeichnet durch eine odere bzw. mittlere Preis- und Qualitätslage, zieht Markenkäufer an und fordert eine Premiumstrategie.

Der untere Markt ist gekennzeichnet durch eine untere Preis- und Qualitätslage, zieht Preiskäufer an und fordert eine Preis-Mengen-Strategie.

Welche Strategiepositionen gitb es im Preis- und Qualitätswettbewerb?

Im Preis- und Qualitätswettbewerb gitb es folgende Strategiepositionen:

  • Preis niedrig / Qualität gering: Billigstrategie
  • Preis hoch / Qualität gering: Übervorteilung
  • Preis mittel / Qualität mittel: mittlere Lage
  • Preis niedrig / Qualität hoch: Vorteilsstrategie
  • Preis hoch / Qualität hoch: Premiumstrategie

 

Was kennzeichnet die Hochpreisstrategei?

Die Hochpreisstrategie oder auch Premiumstrategie kennzeichnen

  • ein dauerhaft hoher, über dem Markt-/Branchendurchschnitt liegender Preis
  • hochwertige Güter, Qualitätsmarkenartikel, Luxusprodukte, starkes Image

Was kennzeichnet die Niedrigpreisstrategie?

Die Niedrigpreisstrategie (Low Price Strategy) kennzeichnen:

  • dauerhaft niedriger Preis für eine Mindestqualität
  • Low-Interest-Produkte mit geringerer Qualität, eher funtkional
  • Produktaufmachung spielt keine große Rolle
  • Preiskäufer

 

Welche drei Rabattarten gibt es? Nennen Sie jeweils drei Beispiele!

Es gibt folgende drei Rabattarten:

  • Funtionsrabatte wie z.B. Sonderaktionsrabatt, Finanzierungsrabatt, Messerabatt
  • Mengenrabatte wie z.B. Umsatzrabatt, Abschlussrabatt, Periodenrabatt
  • Zeitrabatte wie z.B. Einführungsrabatt Saisonrabatt, Treuerabatt

Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettopreissystem?

Beim Bruttopreissystem schreibt der Hersteller den Preis vor, beim Nettopreissystem überlässt der Hersteller dem Händler die Definition des Endpreises.