Medizinische Dokummentation und Klassifikation
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Fichier Détails
Cartes-fiches | 298 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 23.06.2017 / 26.06.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170623_medizinische_dokummentation_und_klassifikation
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170623_medizinische_dokummentation_und_klassifikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Jeder berechtigten Person - alle relevanten Informationen - zu einem oder mehreren Patienten - zum richtigen Zeitpunkt - am richtigen Ort - in der richtigen Form bereitstellen
zweites Jahrtausend vor Christus
hat sich im Laufe der letzten 150 Jahre entwickelt
Gebilde aus Zeichen oder kontinuierliche Funktionen; die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Information darstellen können
Kenntnisse über bestimmte Sachverhalte oder Vorgänge
Kenntnis über den Konsens in einem Fachgebiet hinsichtlich Terminologie; regelhafter Zusammenhänge und Handlungsrichtlinien
mehr oder weniger strukturierte Zusammenfassung einzelner Daten
beliebiges Medium (Papier; Röntgen; Karteikarten; Digitale Medien; Chipkarten; ...)
realisiert eine Dokumentation durch: - konventionelle Hilfsmittel und Organisationspläne - Anwendungskomponenten auf Rechnersystemen
In diesem Fall ist unser Dokumentationsobjekt der Patient
Merkmalsart + Ausprägung!!! (Wir beobachten/bestimmen Merkmale bei Pat.) - Herzfrequenz (Merkmalsart): 80/min (Merkmalsausprägung) - Aufnahmediagnose: Verdacht auf Koronare Herzkrankheit
Quantitative Merkmalsarten Qualitative Merkmalsarten
Verhältnisskala Intervallskala
Ordinalskala Nominalskala
abs. Bezugspunkt (Nullpunkt vorhanden) Gewicht; BD; Alter; AF; HF; Blutzucker
Nullpunkt willkürliche (Differenz; aber keine Verhältnisse) Körpertemperatur; Datum; IQ; pH-Wert
natürliche Rangfolge Stadien einer Krankheit; Altersgruppen; Schmerzskala; Dekubitusrisiko; GCS
keine inhaltliche Rangfolge Geschlecht; Blutgruppe; Zivilstand; Religion; Krankheitsgruppen
Begriff/Concept Ebene des Denkens
Bezeichnung/Term Ebene der Sprache
Gegenstand/Object Ebene der Wirklichkeit
links: bezeichnet (nach oben) unten: benennt (nach rechts) rechts: beschreibt (nach unten)
Verschiedene Terme für gleichen Begriff: Kopf/Caput; Knochenbruch/Fraktur
Gleiches Wort für verschiedene Bedeutungen: Kiefer (Baum); Kiefer (Gesichtsknochen)
Terme für entgegengesetzte Begriffe: links/rechts; gross/klein; Hypertonie/Hypotonie
Kunstwort; daus aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter zusammengesetzt ist: AIDS; EDV; Laser
Weil Probleme bei Wiederfinden und Zählen bestehen: Synonyme; sprachliche Variaten; komplexe Aussaugen; Homonyme; unerkannte Lücken
Zusammenfassen ähnlicher Sachverhalte -> Klassifikation (ICD; NYHA; DRG) Identifizieren eigenständiger Sachverhalte -> Nomenklatur (SNOMED)
Klassifikation
vollständig; disjunkt; homogen monohierarchisch; monoaxial
multiaxial; polyhierarchisch
Generische Relation (is-a-Beziehung) -> Krankheit: angeboren od. erworben Partitative Relation (part-of): Daumen - Hand
einachsig: vom allgemeinen zum besonderen Krankheit: - Infektion - Stoffwechselkrankheit
mehrdimensional: mehrere Bezugssysteme Organ -> Lunge Infekt -> Tuberkulose = Lungen-Tbc
Einfachvererbung Krankheit: - Infektion - Stoffwechselkrankheit
Mehrfachvererbung Myocarditis aus Herzerkrankung oder aus Infekt
"internationales Todesursachenverzeichnis"
(+ für Grundkrankheit; * für organbezogene Manifestation)
TNM-Klassifikation (Ausdehnung; nicht Stadium) T0-T4: Ausdehnung des Primärtumors N0-N3: Lymphknotenmetastasen (Nodes) M0/M1: Fernmetastasen (0: keine)
OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel) CHOP (Mischung ICD & OPS)