Marketing

Marketing

Marketing


Set of flashcards Details

Flashcards 63
Language Deutsch
Category Marketing
Level University
Created / Updated 19.06.2017 / 29.06.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170619_mhcm
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170619_mhcm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Marktkennzahlen

- Marktsättigungsgrad: Marktvolumen / Marktpotenzial

- Marktanteil: Absatz / Marktvolumen x 100

- relativer Marktanteil: MA Unternehmen X / MA Konkurrent x 100

Was gibt es für Marketingziele?

Ökonomische (Marktanteil, Deckunsbeitrag, Neukundengewinnung etc.)

Psychographische Marketingziele: Erhöhung des Bekanntheitsgrades, Erzielung von Wissenswirkungen, Verstärkung der Kaufabsicht

Ziel Operationalisierung:

1. Objektbezug

2. Zielinhalt

3. Festlegung des Zielausmasses

4. Bestimmung des zeitlichen Bezugs

5. Bestimmung des Marktsegmentbezugs

STP-Modell nach Kotler

1. Segmentierung (des Marktes)

2. Zielmarktfestlegung (Auswahl der Zielsegmente)

3. Positionierung (Auswahl der Positionierungen)

Systematik von Marketingstrategien und strategischen Optionen:

- Marktfeldstrategie (Welche Segmente möchte ich bearbeiten?)

- Marktarealstrategie (Wo möchte ich präsent sein?)

- Marktsegmentierungsstrategie (Auswahl der Segmente, wie viele und welche?)

Marktfeldstrategie nach Ansoff:

Marktarealstrategie:

1. Breite der internationalen Marktätigkeit

2. Zeitplanung des internationalen Markteintritts (--> mittels Sprinklerstrategie/Wasserfallstrategie)

Marktbearbeitungsstrategie:

- undifferenziertes Marketing: Bearbeitung des Gesamtmarktes

- differenziertes Marketing: durch unterschiedlichen Einsatz des Marketinginstrumentariums werden alle attraktiven Marktsegmente eines relevanten Angebotmarktes mit segmentspezifischen Marktleistungen versorgt.

- konzentriertes Marketing: Aufbau einer starken Marktstellung auf einem Teilmarkt bzw. in einer Marktnische

Systematik von Marktteilnehmerstrategien:

 

- Abnehmergerichtete Strategie (Festlegung der Marktbearbeitung gegenüber den Abnehmern)

- Absatzmittlerstrategie (Bestimmung der Verhaltensweisen gegenüber Absatzmittler (Händler))

- Konkurrenzgerichtete Strategie (Bestimmung der Verhaltensweisen gegenüber Konkurrenten)

- Anspruchsgruppengerichtete Strategie (Festlegung der Verhaltensweisen gegenüber indirekt marktbeeinflussenden gesellschaftlichen Anspruchsgruppen)

"Stuck in the middle"

als Konsequenz einer fehlenden Wettbewerbsstrategie

Definition und Anforderungen an eine Positionierung

Definition: Die Produkt-Positionierung ist die Position, die ein Produkt in der Vorstellung der Verbraucher relativ zu anderen Produkten am Markt besetzt.

Anforderungen: relevant, glaubwürdig, differenziert, nachhaltig

Positionierung

Erfolgt in zwei Schritten:

1. Grobpositionierung --> Positionierungskreuz entwickeln

2. Feinpositionierung --> Positionierung für Segment wählen

Leistungsdifferenzierung

= Unique Selling Proposition (USP)

Sachliche Profilierung anhand echter Leistungsdifferenzen, die den Kaufentscheid positiv beeinflussen, insb. Produktfunktionen, Serviceleistungen etc.

 

Kommunikative Differenz

= Unique Advertising Proposition (UAP)

eine durch Kommunikation geschaffene oder verstärkte "psychologische Eigenschaft" eines Angebots, die den Kaufentscheid positiv beeinflusst

Produktpolitik:

Definition

Die Produktpolitik beinhaltet alle Entscheidungstatbestände, die sich auf die Gestaltung der vom Unternehmen im Absatzmarkt anzubietenden Leistungen stützen.

Aus was besteht der Produktnutzen?

Grundnutzen + Zusatznutzen + Erbauungsnutzen + Geltungsnutzen

Strategisches Produktmanagement

- strategische Programmplanung (betrifft Entscheidungen bezüglich der Produktlinien)

- operative Programmplanung (betrifft Entscheidungen innerhalb der Produktlinie)

Strategische Programmplanung

Entscheidung über die Breite und Tiefe sowie die grundsätzliche Ausrichtung und Strukturierung des Programms.

- Programmbreite = Anzahl Produktlinien

- Programmtiefe = Anzahl Produkte innerhalb einer Produktlinie

Operative Programmplanung

- Produktpflege

- Produktmodifikation

- Produktdifferenzierung

- Produktelimination

- Innovationsmanagement (Produktinnovation, Prozessinnovation)

Phasenprozess der Innovation

Ideengewinnung --> Ideenprüfung --> Ideenrealisation --> Markteinführung

Quelle der Suche nach Produktideen

Unternehmensinterne Quellen:

- Kundendienstberichte

- Kundenbeschwerden

Unternehmensexterne Quellen:

- Kunden

- Experten

- Konkurrenz

Klassifizierung von Innovationen

- Betriebsneuheit

- Realtive Angebotsentwicklung

- Angebotsmodifikation

- eingeschränkte Marktneuheit

- Angebotsentwicklung

- Relative Angebotsmodifikation

- Weltneuheit

- eingeschränkte Betriebsneuheit

- Relative Marktneuheit

Herausforderungen des Innovationsmanagements

- grosse Misserfolgswahrscheinlichkeit

- hoher Ressourcenaufwand

- Widerstand in Organisation und Management

- Marktrisiken