Prüfung Waffentragen Ab 01.05.2017
Fragen für die Waffentragbewilligung FFW und Schlagstock. Es ist jeweils nur die richtige Antwort enthalten und keine Antwort-Auswahl
Fragen für die Waffentragbewilligung FFW und Schlagstock. Es ist jeweils nur die richtige Antwort enthalten und keine Antwort-Auswahl
Fichier Détails
Cartes-fiches | 104 |
---|---|
Utilisateurs | 425 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.06.2017 / 25.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170614_pruefung_waffentragen_ab_01_05_2017
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170614_pruefung_waffentragen_ab_01_05_2017/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
41) Als Inhaber einer Waffentragbewilligung beobachten Sie aus unmittelbarer Nähe, wie ein ausgebrochener Stier auf eine Kinderschar zustürmt. Dürfen Sie den Stier erschiessen?
a) Ja, wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie mit der Schussabgabe keine Menschen gefährden.
42) Beim Reiningen Ihrer Schusswaffe löst sich unbeabsichtigt ein Schuss, der einen zufällig vorbei spazierenden Nachbarn tötet. Auf Grund welchen Straftatbestandes werden SIe voraussichtlich belangt werden?
a) Wegen fahlässiger Tötung, weil Sie aus pflichtwidriger Unvosichtigkeit einen Menschen getötet haben.
43) A, der seine Ehefrau verdächtigt fremd zu gehen, bittet einen Kollegen, der eine Schusswaffe besitzt, die vermeintlich untreue Ehefrau zu erschiessen. Macht er sich strafbar, falls die Tat ausgeführt wird?
a) Ja, er wird voraussichltich als Anstifter nach der Strafandrohung, die auf den Täter Anwendung findet, bestraft werden.
44) Kann die Person, die einen Strafantrag eingereicht hat, diesen wieder zurückziehen?
a) Ja
45) Ein Sicherheitsagent im Dienst, zeigt einem Freund seine Pistole in der Gaststätte. Während er auf die Toilette geht, manipuliert sein Freund weiter an der Waffe. Dabei löst sich ein Schuss und verletzt einen anwesenden Gast. Ist der Sicherheitsagent für das Vorgefallene mitverantwortlich?
a) Ja, weil die Waffe nicht sicher aufbewahrt wurde.
b) Ja, weil durch seine pflichtwidrige Unvorsichtigkeit ein Mensch verletzt wurde.
46) Auf Ihrer nächtlichen Kontrollrunde beobachten Sie ein paar Jugendliche, welche dabei sind, eine Hausmauer zu besprayen. Um diese von ihrem Vorhaben abzubringen ziehen Sie Ihre Waffe und geben einen Warnschuss ab. Ist diese Schussabgabe zulässig?
a) Nein
47) Durch ein zu bewachendes Privatgrundstück führt ein öffentlicher Fussweg, welcher mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt ist. Immer wieder befahren Jugendliche mit ihren Motorfahrrädern diesen Weg. Als Ihnen erneut ein Motorradfahrer begegnet, ziehen Sie Ihre Waffe um diesen aufzuhalten. Ist dieses Verhalten zulässig?
a) Nein
48) Während eines Sicherheitsdienstes in einem Nachtclub sind Sie draussen vor dem Eingang mit einer Schlägerei unter Discobesuchern konfrontiert. Um die Lage zu beruhigen ziehen Sie Ihre Waffe und geben einen Warnschuss ab. Dürfen Sie dies tun?
a) Nein, der Einsatz einer Schusswaffe wegen Nachtruhestörung ist unzulässig und ein Warnschuss könnte unbeteiligte Dritte gefährden.
49) Ist diese Behauptungen zutreffend?
Das Notwehrrecht dauert solange, wie der widerrechtliche Angriff dauert?
Ja
50) Was wird im eidgenössischen Zentralstrefregister insbesondere registriert?
a) Verurteilungen wegen Verbrechen und Vergehen.
51) Wann ist der Straftatbestand der Urkundenfälschung insbesondere erfüllt?
a) Wenn beim Kauf einer Waffe einem Waffenhändler ein unechter oder verfälschter Waffenerwerbsschein vorgewiesen wird.
52) Ein Hausbesitzer, der bereits viermal überfallen worden ist, installiert eine Selbstschussanlage in seinem Haus. Ist dieses Vorgehen zulässig?
a) Nein, dieses Vorgehen ist unverhältnismässig.
53) Darf man zwecks Verteidigung seines Vermögens gegen Leib oder Leben eines unbeteiligten Dritten vorgehen?
A) Nein, da Leib und Leben unbeteiligter Dritter Vermögenswerten grundsätzlich vorgehen.
54) Jemand eintreisst Ihnen Ihre Aktentasche und rennt davon. Sie sind Inhaber einer Waffentragbewilligung, steigen in einen stehenden Wagen ein und zwingen den Lenker mit vorgehaltener Waffe, diese Person zu verfolgen. Ist ein solches Verhalten zulässig?
a) Nein, unbeteiligte Dritte dürfen nicht genötigt werden, um Vermögenswerte zu erlangen.
55) Bei einem Personenschutzauftrag in der Nähe eines Bauernhofes steht ihnen plötzlich der Hofhud gegenüber. Das Tier beachtet Sie aber nicht. Trotzdem provozieren Sie den Hund mit einem Stock bis er Sie angreift. Um nicht gebissen zu werden erschiessen sie das Tier. Ist ihr Handeln legitim?
a) Nein. Sie werden vorraussichtlich wegen Sachbeschädigungund evtl. Gefährdung Dritter belangt werden, da Sie den Angriff des Hundes selber verursacht haben.
56) Im Garten ihres Auftraggebers, bei welchem Sie einen Personenschutzauftrag haben, stiehlt Nachbars Hund den Grillbraten vom Teller. Sind Sie berechtigt auf das flüchtende Tier zu schiessen?
a) Nein, diese Handlungsweise wäre unverhältnissmässig (sog. Notstandsexzess) und Sie könnten wegen Sachbeschädigung belangt werden.
57) Die Mittel zur Verteidigung eines wiederrechtlichen Angriffs im Falle von Notwehr sind:
a) verhältnissmässig zum wiederrechtlichen Angriff.
58) Eine erkennbar unbewaffnete Person entwendet Ihr Portemonnaie und rennt damit davon. Sie ziehen Ihre Pistole und erschiessen diese. Ist dieses Verhalten zulässig?
a) Nein, Sie werden vorraussichtlich wegen einer Straftat gengen Leib und Leben belangt, da Sie Ihr Notwehrrecht überschritten haben.
59) Sie überraschen eine erkennbar unbewaffnete Person in ihrem Haus. Was dürfen Sie als Träger einer Pistole tun?
a) Die Person mit Ihrer Pistole in Schach halten, bis die Polizei eintrifft.
60) Auf ihrer Nachtpatroullie, mit einer Pistole bewaffnet, stossen Sie auf eine Schlägerei. Sie versuchen die Streitparteien zu trennen. Ein körperlich überlegener Gegner traktiert Sie mit Faustschlägen und Fusstritten, obwohl Sie schon am Boden liegen. Wie dürfen Sie sich wehren?
a) Ich darf meine Pistole ziehen und damit auf den Gegner einschlagen.
b) Ich darf meine Pistole ziehen, um dem Gegner zu zeigen, dass ich bewaffnet bin.
61) Als Sie eier Nachts nach Hause kommen, überraschen Sie zwie Personen, die gerade dabei sind, sich mit Ihrem Schmuck aus dem Staub zu machen. Als Sie die beiden auffordern, stehen zu bleiben, zieht eine Person eine Pistole. Was dürfen Sie als Träger einer Pistole tun?
a) Sie dürfen den bewaffneten Einbrecher mit einem gezielten Schuss ausser Gefecht setzen.
b) Sie ziehen Ihre Waffe, da Sie annehmen müssen, dass es sich um eine Notwehrsituation handelt.
62) Sie beobachten, wie eine Gruppe Jugendlicher einen Mann, der bereits blutüberströmt am Boden liegt, mit Schlägen und Fusstritten versetzt. Was dürfen Sie als Träger einer Pistole tun?
a) Ich ziehe meine Pistole und fordere die Jugendlichen auf, vom dem verletzen Mann abzulassen.
63) Als Inhaber einer Waffentragbewilligung überraschen Sie beim Öffnen Ihres Geschäftes einen Mann, der mit Ihrer Geschäftskasse unter dem Arm flieht. Sie nehmen die Verfolgung auf. Als SIe diesem Mann nicht mehr folgen können, ziehen Sie Ihre Waffe und schiessen auf ihn, um an Ihre Kasse zu gelangen. Der Fliehende wird dabei schwer verletzt. Ist Ihr Verhalten zulässig?
a) Nein, Sie werden voraussichtlich wegen eines Delikts gegen Leib und Leben belangt, weil Sie Ihr Notwehrrecht überschritten haben.
64) Ein Kunde behändigt in einem unafmerksamen Moment des Verkäufers die Geschäftskasse und rennt damit davon. Der Verkäufer, ein Inhaber einer Waffentragbewilligung, steigt in ein anhaltendes Auto ein und zwingt den Lenker mit vorgehaltener Waffe, den Dieb zu verfolgen. Ist das Verhalten des Verkäufers zulässig?
a) Nein, um an die Geschäftskasse zu gelangen, darf der Verkäufer nicht das Leben unbeteiligter Dritter gefährden.
65) Zwei Nachbarsfamilien liegen seit Jahren im Streit. Als Vater äussern Sie spasseshalber zu Ihrem 16-jährigen Sohn, der böse Nachbar hätte schon lange einmal eine Ladung Schrot verdient. Am nächsten Tag schiesst Ihr Sohn eine Ladung Gummischrot auf den Nachbarn ab, was schwere Körperverletzung zur Folge hat. Wie ist dieser Sachverhalt zu qualifizieren?
a) Der Vater wird voraussichtlich wegen unsorgfältigem Aufbewahren von Waffen und Munition belangt werden.
b) Der Vater wird voraussichtlich nicht belangt werden, da er seinen Sohn nicht vorsätzlich zur Tat angestiftet hat.
c) Der Sohn hat sich voraussichtlich wegen schwerer Körperverletzung zu verantworten, da er die Tat ausgeführt hat.
66) In einem Restaurant reizt A den bereits etwas unter Alkoholeinfluss stehenden B. Nach einem längeren Wortwechsel geht B mit einem Faustschlag zum Angriff über. A wehrt sich durch Gegnschläge, doch B gibt nicht auf. Darauf zieht A sein Messer hervor und versetzt B zwei gefährliche Stiche. Ist das Verhalten des A zulässig?
a) Nein, A wird voraussichtlich wegen Körperverletzung belangt werden, da er den Angriff des B selber provoziert hat.
67) Mit einer Pistole bewaffnet haben Sie einen Personenschutzauftrag und begleiten ihren Kunden auf eine Wanderung. Unterwegs sehen Sie einen anderen Wanderer der von einem grossen Hund angegriffen und zu Boden gedrückt wird. Um den Wanderer zu retten erschiessen Sie den Hund. Ist dies zulässig?
a) Ja, es handelt sich um eine angemessene Notstandshandlung.
68) Anlässlich einer Fusspatroullie in Ihrem Sektor, beobachten Sie wie ein Mann einer älteren Frau beim Verlassen einer Bank die Handtasche entreisst und damit in Ihre Richtung davon rennt. Was düerfen Sie als Pistolenträger tun?
a) Da vom Täter keine Gefahr gegen Leib und Leben droht, muss eine verhältnissmässige Massnahme ergriffen werden - ohne Schusswaffe.
69) Als Sicherheitsagent mit Waffentragbewilligung, während einer Fusspatrouille, hören Sie aus einem Haus heraus eindringliche Hilferufe einer Frau. Kurzentschlossen dringen Sie mit gezogener Pistole in das Haus um der Hillfesuchenden beizustehen. Im Wohnzimmer treffen Sie auf die Hausbewohner, welche gerade einen Fernsehkrimi anschauen. Ist ihr Verhalten zulässig?
a) Ja, wenn Sie berechtigterweise davon ausgehen konnten, dass eine Notwehrsituation gegeben war.
70) Sie tagen eine Waffe und bemerken, dass der Dachstock eines Hauses brennt und sich noch ein Kleinkind auf dem Balkon aufhält. Da die Haustür verschlossen ist, schiessen Sie mit der Waffe das Schloss auf, um das Kind zu retten. Ist dies zulässig?
a) Ja, Sie handeln als Notstandhelfer und sind deshalb berechtigt, die Türe mit der Waffe zu beschädigen, wenn Sie sich vergewissert haben, dass Sie niemanden mit der Schussabgabe gefährden.
71) Wie lautet die Definition der Notwehr?
a) Die Berechtigung, einen wiederrechtlichen Angriff in einer den Umständen angemessener Weise abzuwehren.
72) Wie entscheidet der Richter, wenn der Angegriffene die Grenze der Notwehr überschreitet?
a) Er mildert die Strafe nach freiem Ermessen oder entscheidet auf Straflosigkeit.
73) Wie lautet die Definition der rechtfertigenden Notstandes?
a) Wer eine mit Strafe bedrohte Tat begeht, um ein eigenes oder anderes Rechtsgut einer anderen Person aus einer unmittelbaren, nicht anders abwendbaren Gefahr zu retten, handelt rechtmässig wenn er dadurch höherwertige Interessen wahrt.
74) Sie werden von einer Person, die Sie mit einem Messer bedroht, auf der Strasse verfolgt. Auf Ihrer Flucht verwenden Sie ein fremdes Fahrrad. Haben Sie einen Diebstahl begangen?
a) Nein, denn Sie haben eine angemessene Notstandshandlung begangen.
75) Sie treffen zu Hause ein und überraschen eine Person, die gerade mit Ihrem Schmuck unter dem Arm aus Ihrem Haus tritt. Die Person flieht und als Sie ihr auf der Strasse nicht mehr folgen können, ziehen Sie Ihre Pistole (Sie verfügen über eine Waffentragbewilligung) und schiessen auf sie. Dürfen Sie das tun?
a) Nein, die Schussabgabe ist unverhältnismässig. Sie haben Ihr Notwehrrecht überschritten.
76) Liegt eine angemessene Notwehrhandlung vor, wenn ein Eigentümer sein Eigentum vor einem unbewaffneten Dieb oder Sachbeschädiger dadurch verteidigt, dass er diesen erschiesst?
a) Nein
77) Kann man von Notwehr sprechen, wenn man auf angemmessene Weise einen Angriff gegen Leib und Leben abwehrt, um sein eigenes Leben zu verteidigen?
a) Ja, wenn man durch diese Person wiederrechtlich angegriffen wird.
78) Ein Täter verlangt von Ihnen die Herausgabe Ihres Portemonnaies mit der Drohung, dass er Sie sonst zusammenschlage. Sie wehren den Täter mit dem Schlagstock ab und verletzen ihn schwer. Ist dieses Verhalten zulässig?
a) Nein, die Handlungsweise ist unverhältnismässig. Es wird voraussichtlich eine Strafuntersuchung wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen Sie geführt werden.
79) Worin besteht der Hauptunterschied zwischen Pistolen und Revolvern?
a) Pistolen haben in der Regel ein Magazin, Revolver haben immer eine Tromel.
80) Was versteht man unter dem Begriff "Double Action" Abzug?
a) Spannabzug