Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
Gehirnentwicklung, soziale Entwicklung, Piaget, Modelle
Gehirnentwicklung, soziale Entwicklung, Piaget, Modelle
                    
                    48
                
                
	
	
		
		0.0 (0)
	
	
                
            
            
        Fichier Détails
| Cartes-fiches | 48 | 
|---|---|
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Psychologie | 
| Niveau | Université | 
| Crée / Actualisé | 06.06.2017 / 23.07.2023 | 
| Lien de web | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/20170606_entwicklungspsychologie_im_kindes_und_jugendalter?max=40&offset=40
                             
                         | 
                    
| Intégrer | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20170606_entwicklungspsychologie_im_kindes_und_jugendalter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Krisen nach Erikson: hohes Erwachsenenalter
Integrität vs. Verzweiflung
Identitätsformen nach Marcia
- diffuse Identität
 - kritische Identität
 - übernommene Identität
 - erarbeitete Identität
 
autoritative Eltern
- hohe Zuwendung
 - hohe Herausforderung
 - warmherzig und strikt
 - Verhaltensregeln
 - Erwartungen und Richtlinien für erwünschtes Verhalten
 
autoritäre Eltern
- Gehrosam und Konformität
 - Disziplinierungsmassnahmen /Strafen
 
permissive Eltern
- akzeptierend, wohlwollend
 - passiv bzgl. Disziplin
 - halten Kontrolle für EInschränkung
 
indifferente Eltern
- Fokus auf Elternwohl
 - Zeit und Energie minimiert bzgl. Erziehung
 
Partnerwahl: Phasenmodell nach Saxton
- Romantische Liebe (Idealisierung des Partners, Emotionen)
 - Sexuelle Liebe (Bewunderung ggü. Partner, Zärtlichkeit)
 - Liebe der Gemeinsamkeit (gerne zusammen sein, Spass an gemeinsamen Tätigkeiten)
 - Altruistische Liebe (Wünsche und Bedürfnisse des Partners befriedigen wollen)
 
Partnerwahl: Stufenmodell nach Klein
- gegenseitige Anziehung (Attraktivität und lohnende Interaktionen)
 - wachsende Familiarität (näher kennen lernen, Privates anvertrauen)
 - Interaktion (tägl. gemeinsames Leben, Abhängigkeit akzeptieren)