MM6 3471
Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung
Community-psychologische Prävention und die Förderung sozialer Veränderung
Set of flashcards Details
Flashcards | 198 |
---|---|
Students | 46 |
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 31.05.2017 / 24.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20170531_mm6_3471?max=40&offset=80
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170531_mm6_3471/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bei weiterer Forschung über das Empowerment-Prozessmodell: Aus welchen Gründen können qualitative, aus welchen Gründen quantitative Zugänge sinnvoll sein? (qualitativ 2, quantitativ 2)
qualitativ
- Bereiche, wo es bisher noch wenige Studien gibt
- wichtig: Entwicklung von Fragen in Bezug auf Modell; nicht nur Selbstreflexion
quantitativ
- möglichst Langzeitstudien (Pfadmodelle, SEM)
- auch wenn nur Teile des Modells untersucht werden, muss das Verständnis für das gesamte Modell gegeben sein
Inwiefern sind Beratende im Sinne des Empowerment-Prozessmodells „colearner“ (3)
- Zusammenarbeit ist wesentlich
- aber: der Klient ist der Experte
- Hindernisse müssen angesprochen werden
Auf welche Art und Weise kann das Empowerment-Prozessmodell zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen? (2)
Betrachtung von Individuum und sozialem Kontext
Hürden erkennbar machen
Aktionsforschung und partizipative Forschung:
partizipative Ansätze ? (besonderes Merkmal wovon? Gekennzeichnet wodurch? Ziel?)
o besonderes Merkmal community-psychologischer Forschung
o gekennzeichnet durch aktives Miteinbeziehen von Mitgliedern der Community in Forschungsprozess
unterschiedlich große Teilhabe: keine Kontrolle bis gleichberechtigte Kontrolle
o Ziel: gemeinsame Veränderung von sozialen Problemen durch Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Praktikern
Aktionsforschung und partizipative Forschung:
Aktionsforschung:
Wer wird wobei einbezogen?
Ziel?
Die drei Phasen mit jeweiligen Kennzeichen?
o Beteiligte werden bei Entwicklung und Durchführung von Intervention einbezogen
o Ziel: Entwicklung von Lösungen für soziale Probleme, die in der Community akzeptiert werden und nachhaltig wirken
o drei Phasen
Participatory Generation: Entwicklung Interventionskonzept gemeinsam mit den Beteiligten
Adaptationsphase = Natural Adaptation: geplante Adaption wird so adaptiert, dass sie für die Bedürfnisse und Ressourcen der Teilnehmenden passend sind; Abweichungen von ursprünglicher Planung möglich
Essential Change: Evaluation und Dokumentation der Auswirkungen der Intervention; spätere Überprüfung der Nachhaltigkeit der Veränderungen
Wichtiges zu Community-based Participatory Research (CBPR) ? 4
CBPR: Beteiligung der Community in allen Phasen
o von Ausarbeitung bis Verteilung
o bestimmt durch Wert der gemeinsamen Kooperation
o populär in Forschung zu Gesundheit bzw. in unterversorgten Gemeinden
Welche direkten und indirekten Vorteile hat Community-based Participatory Research (CBPR) für Forschung im Bereich Gesundheit und Forschung in benachteiligten Communities? (direkte: 3; indirekte: 2)
direkte Vorteile:
o größere Fokussierung auf die praktischen Probleme, die für die Community wichtig sind
o Aufdecken der Kontextfaktoren, die für diese Probleme der realen Welt verantwortlich sind
o das in den CBPR-Studien gesammelte Wissen ist kulturell relevant und verbindet die gelebte Realität der Menschen mit Aktionen => einfacher umzusetzen als theoretisches Wissen
indirekte Vorteile
o auch marginalisierte Mitglieder der Community ohne Status und Macht werden angesprochen und können ihre Bedürfnisse und Sorgen äußern => Aufbau von Kapazität der Community
o Teilnehmer können Kontrolle über ihr Leben gewinnen
Unter welchen Umständen – sagt Zimmermann – können auch jüngere Jugendliche sinnvoll in Forschungsprojekte eingebunden werden?
jüngere Kinder können durchaus basale Forschungskonzepte verstehen, wenn die Materialien einem dem Kontext angemessen Format präsentiert werden
Können Sie kurz beschreiben, wie die Autorinnen bei der Suche nach einzubeziehenden Studien vorgegangen sind? Worauf haben sie besonderen Wert gelegt? (5)
- Datenbanken: PubMed, Scopus, Web of Science
- Suchterms: CBPR, child, youth, adolescent
- Selektionskriterien: englischsprachige Artikel von 1985 – 2012
o CBPR musste enthalten sein
o Einbeziehung von Kindern / Jugendliche
Nur 15 % der gefundenen Artikel wurden in die Studie einbezogen. Warum?
Die Forschungsfrage lautete , in welchem Grade nutzen Studien, die als CBPR mit Jugendlichen beschrieben werden, die CBPR mit jugendlichen Partnern?
=> Von den 399 (-14 falsch klassifizierten = 385) Artikel mit unterschiedlicher Beteiligung von Jugendlichen beschäftigten sich insgesamt nur 56 = 15 % der Artikel mit Studien, bei denen Jugendliche an der Forschungsarbeit als Partner beteiligt waren
Welche fünf Phasen eines CBPR-Forschungsprojektes werden zugrunde gelegt, um den Grad der Involviertheit Jugendlicher einzuschätzen? => Die fünf Phasen (basierend auf Barbara Israel; Methods of CBPR for Health) ? Analyse, in welche der fünf Phasen Jugendliche jeweils involviert sind ?
fünf Phasen (basierend auf Barbara Israel; Methods of CBPR for Health)
- (1) Formierung und Aufrechterhaltung der Partnerschaft
- (2) Community-Bewertung und –Diagnose
- (3) Definition der Themen / Probleme
- (4) Dokumentation und Evaluation des Partnerschaftsprozesses
- (5) Feedback, Evaluation, Dissemination und Anwendung der Ergebnisse
- Analyse, in welche der fünf Phasen Jugendliche jeweils involviert sind
- (1) aktiver Input
- (2) Identifizierung von Prioritäten, Zielen und Forschungsfragen
- (3) Einbeziehung in Forschungsdesign und Durchführung
- (4) Teilnahme an Datenanalyse, Interpretation, Verständnis der Forschungsergebnisse
- (5) Teilnahme an Verbreitung und Erklärung der Ergebnisse
Die Autorinnen stellen fest, dass 27 % der gefundenen Studien allenfalls „community placed“ und nicht einmal „community partnered“ sind. Welche Konsequenzen hat es, dass in diesen Studien keine Partnerschaft mit den Mitgliedern der Community stattgefunden hat? (1.: 2UP; 2.: 1 UP)
- 1. weniger Empowerment der Mitglieder der Community => nur passive Partizipation
o Forschung folgt nur den Interessen der Forscher
o Forschung folgt damit nur akademischen Interessen
- 2. geringere externe Validität
o wenn Mitglieder nicht nach ihrer Meinung gefragt werden
Auch CBPR mit Erwachsenen, die sich mit Problemlagen Jugendlicher befassen, kann effektiv sein. CBPR mit Jugendlichen hat darüber hinaus eigene Vorteile. Welche sind das? (3)
Vorteile der Arbeit mit Jugendlichen:
o Empowering der Jugend als Agenten der Veränderungen
o bessere Akzeptanz mit der Chance, dass Ergebnisse Veränderungen im Verhalten von Jugendlichen bringen
o Forschung wird angereichert durch das kontextuelle Wissen der Jugendlichen als Experten ihres eigenen Lebens => Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass Ergebnisse aussagekräftig und valide sind
Welche Forschungsmethoden kamen bei CBPR-Studien mit Jugendlichen zum Einsatz? Welche Forschungsmethode hat sich auch für jüngere Jugendliche / Kinder bewährt? :
Allgemein: CBPR geht worüber hinaus und in wie weit; Was ist dabei grundsätzlich kennzeichende Methode?
Vielfältige Methoden bei Arbeit mit Jugendlichen (2 x 2)
Bei jüngeren Kindern oft was? -> Was behinhaltet dies?
Auch jüngere Kinder sind als was anzusehen?
Z.B. Beobachtung wovon + zur Feststellung wozu (2)?
CBPR geht über traditionelle Forschung hinaus mit Partnerschaft => Steigerung von Engagement und Partnerschaft => mehr Orientierung als Methode
vielfältige Methoden bei Arbeit mit Jugendlichen
o Beobachtungstools wie in der traditionellen Forschung
Surveys
anthropomorphe Messungen (Zuschreiben menschlicher Eigenschaften auf Tiere)
o CBPR-Methoden
Photovoice
Multimethode „Mosaik“
bei jüngeren Kindern oft Mosaik
o beinhaltet visuelle und verbale Techniken, um jüngere Kinder in die Forschung einzubinden
o auch jüngere Kinder sind Experten ihres eigenen Lebens
o z. B. Beobachtung des nonverbalen Verhaltens
ob etwas gefällt oder nicht
Prüfung der Perspektive von Eltern und älteren Geschwistern
„Girls study girls“: Welches Fazit ziehen die Mitarbeitenden der evaluierten Organisation im Nachgang zur partizipativen Evaluation?
Forscher haben gelernt, sich nicht nur darauf zu konzentrieren, was Mädchen in einem bestimmten Alter können sollten, sondern sie können auch darüber hinaus wachsen
gutes Beispiel der Beteiligung von Jugendlichen als Partner o Ziel der Organisation, jungen Frauen zu empowern, wurde auch mit dieser Beteiligung erreicht
„Opt4College“: Mit welchen Herausforderungen hatten es die Forscherinnen in ihrem iterativen Forschungsprozess zu tun?
(1 Punkt mit 3 UnterPunkte; letzter davon auch 3UP)
iterativer Prozess über alle Phasen mit Jugendlichen kann zeitraubend und frustrierend sein
o z. B. komplettes Redesign notwendig, weil Videos nicht cool waren und Inhalte nicht als passend angesehen wurden
o Curriculum basierte komplett auf Feedback und Einfluss der Jugendlichen
o aber: Material konnte entsprechend angepasst werden inklusive
Sprachniveau
Rasse und Ethnie der Akteure
Format der Präsentation
Welche Probleme identifizieren die Autorinnen, die sich bei der Untersuchung aufgrund des noch neuen und unterschiedlich verstandenen Begriffs „CBPR“ ergeben haben? 4 Punkte
- Studien könnten ausgeschlossen worden sein, weil der Suchterm CBPR nicht enthalten war
- verwendete Begrifflichkeiten unterscheiden sich je nach Forschungsbereich
- teilweise auch Ausschluss, weil Methodologie zu kurz beschrieben war
- Ergebnisse aus der Perspektive der Jugendlichen war selten => konnte nicht ausgewertet werden
Welche Probleme identifizieren die Autorinnen, die sich bei der Untersuchung aufgrund des noch neuen und unterschiedlich verstandenen Begriffs „CBPR“ ergeben haben?! => zukünftige Forschung sollte was berücksichtigen?
zukünftige Forschung sollte die 5 C’s berücksichtigen
competence
confidence
connection
character
caring
PAR beabsichtigt, angeblich unveränderliche Ideologien durch demokratische Wissensproduktion und Empowerment in Frage zu stellen. Wie wird der Bedarf an diesem Prozess erklärt bzw. welchen Missständen soll damit begegnet werden? 4
soziale Probleme werden eher defizitbasiert konzipiert: das Individuum ist schuld, nicht die sozialen Strukturen
das Weltbild, die durch „Sozialisierungsagenten“ wie Schulen, Medien und Politik erzeugt wird, schafft eine einzige dominante Weltsicht, die soziale Probleme statisch und eindimensional beschreibt
das Resultat sind eher strafende (punitive) und simplifizierende Ansätze
PAR dient dazu, unverrückbare Ideologien zu hinterfragen
Was ist gemeint mit dem Begriff „second-order change“ und wie grenzt sich dieser ab vom Begriff „first-order change“?
(Second-order change 4 Punkte; first-order change 2 Punkte)
second-order change:
- fördert Systemwechsel
- Veränderungen von Rollenbeziehungen
- Veränderungen der relativen Macht einer Gruppe über Ressourcen und Entscheidungen
- Veränderungen sind nachhaltiger und breiter
first-order change
- erhält Strukturen des Basissystems
- Veränderungen nur innerhalb des Systems => grundlegende System (Macht-)strukturen bleiben unverändert (Symptombehandlung)
Wie funktioniert die „Five-Whys-Methode“? Zu welchem Zweck kann sie eingesetzt werden?
(Erfunden von wem und wozu?
Genauer Ablauf? 4 Punkte
Methode benötigt was und von wem?
Wann Problem? )
erfunden von Toyoda (1978) zur Identifizierung der grundsätzlichen Ursachen der Produktion von Problemen
Ablauf:
- Probleme werden in Warum-Fragen transformiert
- Teilnehmer brainstormen fünf Antworten auf der Basis ihres Wissens und ihrer Erfahrungen
- die plausibelste Antwort wird ausgesucht und wird in eine neue Warum-Frage umgewandelt
- Zyklus wird fünfmal wiederholt
Methode benötigt sorgsame Unterstützung von Personen, die im kritischen Fragen und in Reflektionen geübt sind
Problem, wenn Antworten individualisiert sind => kritisches Denken muss auf soziale Probleme gelenkt werden
Die Maplewood Participatory Action Research Gruppe setzte sich nicht bloß aus Akademikerinnen zusammen. Welche anderen Personen waren involviert? (Unter Punkt 1 : 4 Unterpunkte; Unter Punkt 2 ebenso)
Forscher mit unterschiedlichem ethnischen Hintergrund
graduierte Studentin mit Erfahrungen in der Schulsozialarbeit
Universitätsmitarbeiterin mit Erfahrung in Community Psychology
untergraduierte Assistenten aus der Uni
Lehrer der 5. Klasse
Teilnehmer wurden aus dem außerschulischen Programm ausgewählt
10 Mädchen, 6 Jungen
repräsentative Geschlechterauswahl
14 Latinas, 2 birassische
10-11 Jahre alt
Die Autorinnen berichten ein Cohens Kappa von 80.69 %. Für welche Aussage wird dieses Maß herangezogen? (3Punkte)
(The Five Whys Method: A Tool for Developing Problem Definitions in Collaborating with Children)
Problemdefinitionen und Lösungsvorschläge wurden aus den insgesamt 17 dokumentierten Projektmeetings kodiert
die zweite Kodierung betraf die Ursachenzuschreibung (spezifisch oder Person/Gruppe)
20% einer Zufallsstichprobe des Materials wurde von einer zweiten Person erneut kodiert – Cohens Kappa 80.69% (Interraterreliabilität) => Übereinstimmung = 80.69 % => sehr gute Übereinstimmung
Unter „initial problem definitions“: Warum werden die Aussagen der Schülerinnen nicht als „second-order“-Aussagen gewertet?
die primären Lösungsvorschläge drehten sich um materielle Ressourcen, waren oft individuell und hinterfragten keine dahinterliegenden Ursache => alles Veränderungen 1. Ordnung, weil sie nicht die darunterliegenden Ursachen ansprechen
Welche Herausforderungen / Einschränkungen beschreiben die Autorinnen, die auftreten, wenn Schülerinnen ihre Sichtweise auf Probleme innerhalb der Schule beschreiben sollen? (Am Anfang oft was an wen? Probleme werden oft als was konzeptionalisiert + 2 UP? Zum Training mit Photovoice + 2 UP? Ursachen hierfür (3) ?)
(The Five Whys Method: A Tool for Developing Problem Definitions in Collaborating with Children - Kohfeldt & Langhout)
am Anfang oft Schuldzuweisungen an andere / jüngere Schüler
Probleme werden oft als Verhalten von Kindern konzeptionalisiert
- ignoriert strukturelle Probleme
- spiegelt Ageism und Machtverhältnisse in USA wider
Training mit dem Photovoice-Verfahren => Einsatz innerhalb und außerhalb der Schule:
- meist nicht positive Fotos der Schule
- Ursachenzuweisung individuell oder Gruppen
Ursachen:
- das in westlichen Gesellschaften dominierende Bild von Kindern als unreif, unverantwortlich und überwachungsbedürftig
- Schülererfahrungen sind oft darin beschränkt, „Fakten“ für den Lehrer zu reproduzieren
- Lehrer sind nicht gewöhnt, Schüler um die Entwicklung kreativer Lösungen zu bitten oder ihre Ausführungen zu identifizierten Problemen zu hören
Welche Herausforderungen / Einschränkungen beschreiben die Autorinnen, die auftreten, wenn Schülerinnen ihre Sichtweise auf Probleme innerhalb der Schule beschreiben sollen?:
Welche Konsequenzen haben diese Sichtweisen für Lösungen, die Schülerinnen für die von ihnen genannten Probleme anbieten? 3
- am Anfang individuelle Zuschreibungen => wenn das nicht passt, dann materielle
- als Lösung wurden oft Bestrafungen angegeben
- Lösungen waren 1. Ordnung und entsprachen den verinnerlichten Normen
Welche Veränderungen in der Qualität der Problembeschreibungen stellen die Autorinnen im Verlauf des vorgestellten „Five Why“-Prozesses („toilets are unflushed“) fest? 3 Punkte
(The Five Whys Method: A Tool for Developing Problem Definitions in Collaborating with Children (Kohfeldt & Langhout)
erste zwei Iterationen sind eher individuell, dritte Iteration: Fokus auf Beziehung zu Ressourcen => systemisches institutionales Problem
=> die Ursachenzuschreibung verlagerte sich hin zu strukturellen, systemischen Themen (Ressourcenzugang und individuelle Autonomie)
Ziel war nun die Veränderung von institutionellen Strukturen
Kennen Sie andere Methoden, die zur Problemdefinition eingesetzt werden können? Entwerfen Sie ein Design, in dem die „Five Why“-Methode mit einer anderen Methode hinsichtlich der resultierenden Problemdefinitionen verglichen werden können.
- Ursache-Wirkungs-Diagramm
Was sind Mixed-Methods Ansätze ?
Forschungsansätze, bei denen Elemente qualitativer und quantitativer Forschung kombiniert werden
Was versteht man unter „Mixed methods“ und warum spielen sie eine wichtige Rolle innerhalb der Community Psychology?
Community Psychology-Psychologen wollen Vielfalt und Kontext haben => dann muss auch die Methodologie vielfältig sein
- ist mehr als Addition von A+B => 3. Paradigma
MM Kennzeichen:
- Kombination von Elementen des qualitativen und quantitativen Forschungsansatzes (Gesichtspunkte, Datensammlung, Analyse, Inferenztechniken …)
- für breites und tiefes Verständnis und zur Bekräftigung von Hypothesen
- Steigerung von Akkuratheit und Validität
- Triangularität zwischen Methoden tötet Fehler einzelner Methoden
- nuancierteres Verständnis sozialer Phänomene
Welche Vor-und Nachteile haben Mixed method Designs? :
Greene et al.: fünf Hauptzwecke von Mixed Method ?
Collins, Onwuegbuzie und Sutton (2006): vier zusätzliche Gründe, speziell für community-psychologische Forschung ?
Probleme und Schwierigkeiten? (1. mit 1UP; 2. mit 3 UP)
Greene et al.: fünf Hauptzwecke von Mixed Method
- Triangulation
- Komplementarität: Ergebnisvergleich der verschiedenen Methoden
- Entwicklung: Nutzung der Ergebnisse einer Methode zur Information für andere Methode
- Initiation: Entdeckung von Widersprüchen und Paradoxien, Entwicklung neuer Perspektiven und Rahmen
- Expansion: Grenzen in Tiefe und Breite verschieben
Collins, Onwuegbuzie und Sutton (2006): vier zusätzliche Gründe, speziell für community-psychologische Forschung
- Anreicherung der Teilnehmer : oft große Diversität und Heterogenität => verschiedene Annäherungsmethoden gut
- Steigerung der Genauigkeit des Messinstruments : Bestimmung, welche Messung kulturell sinnvoll und kontextuell verankert ist für die Zielpopulation
- Kombination ist besonders hilfreich für Beurteilung von Genauigkeit und Validität der Intervention => Identifikation von Abweichungen
- größere Signifikanz : ist breiter aufgestellt als nur statistische Signifikanz
Probleme und Schwierigkeiten
- substanzielle Herausforderungen beim Verwenden des Methoden-Mixes
- in der Theorie geht Mischen nicht wegen fundamentaler Konflikte zwischen positivistischen und konstruktivistischen Konstrukten
- viele Designs möglich
- Auswahl, Priorität und Integration der qualitativen und quantitativen Ansätze notwendig
- ungleiche Verteilung der Ansätze möglich
- Verwendung sollte gut begründet sein
Warum haben sich die Forschenden in dem beschriebenen Projekt für eine Mixed Method Herangehensweise entschieden? 3
(Integrating qualitative and quantitative approaches. An example of mixed method reaearch (Campbell, Gregory, Patterson & Bybee, 2012))
Ziel war es, sowohl die Wirksamkeit als auch die Wirkungsweise des SANEProgramms ( Ausbildungsprogramm für Krankenschwestern zur Realisierung einer Untersuchung für Vergewaltigungsopfer zur korrekten Spurensicherung, aber ohne Retraumatisierung) zu erforschen
das Kontextverständnis (unter welchen Bedingungen) war wichtig, um die Übertragbarkeit und Anpassbarkeit sicher zu stellen
bei der gegebenen Komplexität und möglichen Kontextsensitivität erschien der MM Ansatz am geeignetsten
Was sind Merkmale des „sequential explanatory mixed method“ Designs? 6 Punkte
in dieser Methode gibt es zuerst eine quantitative Analyse
die nachfolgende qualitative Analyse nutzt die Ergebnisse der quantitativen Analyse und interpretiert ihre Ergebnisse
beide Typen der Analyse gelten aber als gleichberechtigt
beide Methoden werden während der finalen Phase integriert
im Original ein Zyklus quantitativ – qualitativ
Phasen können modifiziert werden, um sie an das Projekt anzupassen
Welche Herausforderungen stellten sich in der beschriebenen Studie durch die Verwendung von Mixed methods und wie wurden diese bewältigt? (Allgemein? (2) Praktische Herausforderungen? (4) Epistemologische Kopfschmerzen und Design-Drift? (6) Analysen, Auswertungen und Interpretationen? (3) )
Allgemein:
- Projekt sehr komplex: zwei vollständige Zyklen von quantitativer und qualitativer Analyse, weil sowohl Ergebnisse als auch Prozesse identifiziert werden sollen
- multiple Stakeholder (Krankenschwestern, Polizei, Staatsanwalt, Opfer, Rechtsanwälte …) => Datensammlung aus verschiedenen Perspektiven heraus
praktische Herausforderungen
- nur zwei Jahre Zeit
- bei normaler quantitativer Untersuchung kann Ergebnis schnell auf Intervention zurückgeführt werden
- hier weitere Suche nach Informationen zu tieferem Verständnis für Sicherstellung der internen Validität
- qualitative Interviews begannen, obwohl noch gar nicht alle Ergebnisse bekannt waren
epistemologische Kopfschmerzen und Design-Drift
- positivistischer Standpunkt: Interviewpartner werden beeinflusst, wenn sie die Ergebnisse von Studie 1 und 2 kennen => besser unabhängige Interviews zur Bestätigung der quantitativen Ergebnisse?
- konstruktivistischer Standpunkt: abhängige Triangulation: wie sollten Ergebnisse angemessen mitgeteilt werden, damit sie nicht beeinflussen?
- trotzdem offene Befragung
- Interviewer fanden Wege, ihr Wissen einzubeziehen
- Veränderung des Frageverhaltens zu einer Zielorientierung mit Einfließen des Wissens, wenn es um den Mechanismus der Effektivität der Intervention ging
- anders wäre eine solche Intensität der Fragerei kaum möglich gewesen
Analysen, Auswertungen und Interpretationen
- kaum was passendes in der Literatur zu finden
- Nutzung von analytischer Induktion (AI)
- ähnlich wie grounded theory
Welche Ergebnisse und Schlussfolgerungen der beschriebenen Untersuchung waren nur aufgrund des verwendeten Methodenmixes möglich? 10
(Integrating qualitative and quantitative approaches. An example of mixed method reaearch (Campbell, Gregory, Patterson & Bybee, 2012)
Aufklärungsrate ist gestiegen
Überlebende diskutierten alle die Unterstützung des SANE-Programms, sich sicher zu fühlen und die Auswirkungen des Überfalls zu heilen
- es konnte nachgewiesen werden, dass dies einen indirekten Effekt auf die Aufklärungsquote hatte
- dadurch, dass SANE das Wohlbefinden der Opfer steigerte, konnten / wollten diese besser an der danach folgenden Zusammenarbeit mit Polizei / Justiz teilnehmen
- dieses Ergebnis wäre ohne Mixed method nicht erkannt worden
in der letzten Phase echtes Mixed method => alle wussten alles und teilten alles
Offenheit brachte Effektivität
- SANE arbeitet in parallelen Prozessen mit Patienten und Polizei
- Prozesse verstärken einander => steigende Aufklärung
parallele Forschungsprozesse aus Zeitnot kamen am Ende zusammen und führten zu einem guten Ende
Methoden zur Berücksichtigung des Kontextes ? 7
Multilevel Modeling
GIS = Geographic Information Systems = Bedarfsanalyse
Social Network Analysis
Cluster Analysis
Diary Methode
Photovoice
Storytelling (siehe Community Toolbox)
Auf welche Diskrepanz innerhalb der community-psychologischen Forschung und Anwendung weist Luke hin? 4
Welche Gründe werden für diese Diskrepanz angeführt? 5
menschliches Verhalten muss im Kontext verstanden werden, aber: Auswertungen erfolgen eher nicht mit kontextuellen Methoden
- Statistik muss demythologisiert werden
- wir müssen wegkommen von ANOVA, Regression und Faktoranalyse
- der Community-Forscher muss die Kontrolle über die Werkzeuge haben und nicht umgekehrt
Gründe
- Community Psychology ist noch ein sehr junges Forschungsfeld
- Praktiker haben von Menschen gelernt, die noch der traditionellen klinischen und allgemeinen Psychologie verhaftet sind
- verwendete Designs sind allgemein genutzt in anderen Bereichen
- „Rolle des Hammers“ => alles muss gehämmert werden
- Prädiktoren der ANOVA befinden sich immer auf dem individuellen Level
Skizzieren Sie das von Luke gewählte Verfahren, um zu untersuchen, ob sich der Methodeneinsatz über einen Zeitraum von 20 Jahren im Bereich der Community Psychology verändert hat. Was sind die zentralen Befunde dieser Analyse? (4 , und 4.ter 5 UP)
in zwei Zeitperioden werden jeweils Artikel aus drei Jahren betrachtet, um Veränderungen nach 20 Jahren festzustellen
Artikel jeweils aus American Journal of Community Psychology (AJCP)
mehr spezielle Themen, mehr qualitativ
Nutzung von Statistiken im Vergleich:
- weniger Korrelationen
- weniger ANOVA
- mehr SEM
- aber immer noch überwiegend klassische Verfahren
- noch ganz wenige Nutzung von Verfahren mit Einbezug Kontext
Welche Probleme ergeben sich aus der Vernachlässigung des Kontextes im Rahmen des Allgemeinen Linearen Modells?4
Probleme
- übriggebliebene Informationen enden in einem individuellen Fehlerterm des Modells
- Korrelationen zum gleichen Kontext verletzten Grundannahmen des ALM, dass Fehlerterme unkorreliert sind
- Korrelationsfehler zum Kontext verletzten die Gleichheitsannahme der Regressionskoeffizienten
wenn wir Daten auf individuellem Level sammeln, bekommen wir keine kontextuellen Mehrebenen-Daten