FOM


Fichier Détails

Cartes-fiches 117
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.05.2017 / 05.04.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20170523_bilanzen_steuern
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170523_bilanzen_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition

  • Steuern
  • Gebühren
  • Beiträge

  • Steuern (Opfertheorie)
    • ohne direkte /keine Gegenleistung
  • Gebühren (Äquivalenztheorie)
    • gegen Leistung (Einzelleistung)
  • Beiträge (Äquivalenztheorie)
    • Pauschalabgabe unabhängig vom Ausmaß der Nutzung

 

Äquivalenz- und Opfertheorie

  • Äquivalenztheorie
    • Gleichwertigkeit zwischen Zahlung und Gegenleistung wird angstrebt
  • Opfertheorie
    • Opfer der Allgemeinheit zur Erreichung des Staatszweckes. Soll für alle gleichmäßig sein.
    • Progressive Besteuerung nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit

Steuerarten (wichtigsten 10)

  • Lohnsteuer
  • Umsatzsteuer
  • EInfuhrumsatzsteuer
  • Veranlagte Einkommenssteuer
  • Gewerbesteuer
  • Energiesteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Nicht veranlagte Steuern vor Ertrag
  • Solidaritätszuschlag
  • Tabaksteuer

Steuerarten (Einteilung)

  • Direkte Steuern (Steuerträger = Steuerschuldner)
    • Personensteuern
      • Einkommenssteuer
      • Körperschaftssteuer
      • Erbschaftssteuer
    • Sachsteuern (Steuersubjekte)
      • Gewerbesteuer
      • Grundsteuer
  • Indirekte Steuern
    • Verkehrssteuern
      • Umsatzsteuer
      • Grunderwerbssteuer
      • Versicherungssteuer
    • Vebrauchssteuern
      • Energiesteuer
      • Tabaksteuer
      • Kaffeesteuer

Besteuerungsprinzipien

  • Einnahmenbeschaffung
    • Staat benötigt finanzielle Mitel zur Erfüllung seiner Aufgaben
  • Steuergerechtigkeit
    • Jede Ausgestaltung der Besteuerung muss Gerecht sein (Grundsatz) Schwachsinn!
  • Verteilung der Steuerlast
    • Opfertheorie
      • Am Einkommen
      • Beim Konsum
    • Progressive Besteuerung
  • Problematiken
    • Praktikabilität vs. Gerechtigkeit
    • Wirtschaftspolitik vs. Gerechtigkeit

BilRUG (K)

  • Hauptziel

  • Entlastung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen von Bürokratie durch
    • Anhebung der Schwellenwerte
    • Verringerung der Anhangsangaben für kleine Kapitalgesellschaften
  • Harmonisierung der Rechnungslegung innerhalb der EU durch
    • höhere Vergleichbarkeit
    • höhere Transparenz

Einkommenssteuer

  • Besteuerungsarten

  • Synthetische Besteuerung (ALT)
    • alles wird gleich besteuert
  • Schedulenbesteuerung (NEU)
    • Ermittlungsart für alle Einkunftsarten
    • Fiskalzwecksteuer - Zweck: Aufkommenserzielung
    • Umverteilung durch progressiven Tarif
    • Orientierung am Leistungsfähigkeitsprinzip

Persönliche Steuerpflicht (EStG)

  • unbeschränkt (inländische und ausländische Einkünfte)
    • natürliche Person (§8 AO)
    • Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Inland (§9 AO)
  • beschränkt (inländische Einkünfte)
    • natürliche Person (§8 AO)
    • Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt nicht im Inland (§9 AO)

Sachliche Steuerpflicht (EStG)

  • Einkünfte = Gewinn (§2 EStG)
    • 1. Land- und Forstwirtschaft (§13 EStG)
    • 2. Gewerbebetrieb (§14 EStG)
    • 3. Selbstständige Arbeit (Rechtsanwalt, Künstler) (§18 EStG)
  • Einkünfte = Überschuss über Werbungskosten (§2 EStG)
    • 4. nichtselbstständige Arbeit (Lohn/Gehalt) (§19 EStG)
    • 5. Kapitalvermögen (§20 EStG)
    • 6. Vermietung & Verpachtung (§21 EStg)
    • 7. sonstige Einkünfte (Rente, Verkäufe) (§22 EStG)

EInkunftserzielungstatbestand

  • Gewinneinkünfte (Einkunftsarten 1-3)
    • Absicht einen Totalgewinn aus einer laufender Tätigkeit zuzüglich eines Gewinns bei der Beendigung zu erzielen
  • Überschusseinkünfte (Einkunftsarten 4-7)
    • Absicht einen Totalgewinn aus einer laufenden Tätigkeit zu erzielen
  • Liebhaberei
    • Tätigkeiten ohne Einkunfterzielungsabsicht

Bemessungsgrundlager der Einkommenssteuer (Rechnung)

+ Einkünfte aus persönlicher Steuerpflicht §1 EStG
+ EInkünfte aus sachlicher Steuerpflicht §2 EStG
- Altersentlastungsbetrag §24a EStG
- Alleinerziehendenentlastungsbetrag §24b EStG
= Einkünfte
- Sonderausgaben §§10-10i EStG
- Außergewöhnliche Belastungen §§33-33b EStG
= Einkommen
- Kinderfreibeträge §32 EStG
= zu versteuerndes Einkommen §2 EStG
= Bemessungsgrundlage

Sachliche Steuer §2 EStG

  • Land- und Forstwirtschaft §13 EStG

  • Urproduktion
    • Land- und Forstwirtschaftliche Urproduktion
      • Landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Acherbau, Gartenbau, Weinbau,...)
      • Forstwirtschaftlicher Erzeugnisse (Holz, Baumfrüchte, Waldfrüchte,...)
      • Selbst erzeugte Pflanzen [unbearbeitet oder erste Bearbeitungsstufe (Mehl,...)]
    • Veredelung
      • Tierzucht/Tierhaltung [unter Verwendung selbst erzeugten Pflanzen (als Nahrungsmittel)]
      • Verkauf selbstproduzierter Tiere
      • Verkauf von Tiererzeugnissen [unbearbeitet oder erste Bearbeitungsstufe (Küken,...)]
      • Imkerei §13 EStG
      • Jagd [im Zusammenhang mit dem Land- und Forstwirtschaftlichen Betrieb] §13 EStG
      • Realgemeinden §13 EStG
    • Hofladen
      • §15 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb
        • Verkauf zugekaufter Produkte (mehr als 1/3 vom Umsatz - weniger als 51.500 €)
      • §13 EStG Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
        • Verkauf selbst erzeugter Produkte

Sachliche Steuer §2 EStG

  • Land- und Forstwirtschaft §13 EStG
    • Prüfreihenfolge

Produkte aus Urproduktion?

Produkte aus Veredelung (max. erste Bearbeitungsstufe)

Flächenvoraussetzung erfüllt?

Sachliche Steuer §2 EStG

  • Land- und Forstwirtschaft §13 EStG
    • Wirtschaftsjahr
    • Buchführungspflicht
    • Gewinnermittlung

  • Wirtschaftsjahr: 01.07. - 30.06. §4 EStG
  • Buchführungspflicht: §141 AO
    • Umsatz > 600.000 €
    • Fläche > 25.000 € (Wirtschaftswert)
    • Gewinn > 60.000 €
  • Gewinnermittlung:
    • Buchführung §4 EStG
    • Durchschnittssätze §13a EStG
    • Überschuss Betriebseinnahmen (vs. Betriebsausgaben)§4 EStG

Sachliche Steuer §2 EStG

  • Gewerbebetrieb §15 EStG

  • Selbstständig (Tätig werden auf...)
    • eigene Rechnung (Unternehmerrisiko)
    • eigene Verantwortung (Unternehmerinitiative)
    • nicht weisungsgebunden
  • Nachhaltig
    • auf Wiederholung angelegt
    • Mehrzahl von gleichartigen Handlungen
      • Einmalig auch nachhaltig wenn Wiederholungsabsicht erkennbar
    • Dauer der Tätigkeit ist unerheblich
  • Gewinnerzielungsabsicht
    • Streben nah Betriebsvermögen (Totalgewinn)
      • Bei Neugründung Zeitraum von der Gründung bis zur Veräußerung
    • Absicht zählt, Zielerreichung unerheblich
  • Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
    • Leistungs- und Güteraustausch
    • Tätigkeit von außen erkennbar
  • Kein Gewerbebetrieb
    • wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende,erzieherische Tätigkeiten
    • Katalogberufe (Ärzte,...)
    • Selbstständige Arbeit §18 EStG (reine Vermögensverwaltung,...)

Ermittlungsverfahren (§199 AO)

  • von Amts wegen (Untersuchungsgrundsatz §88 AO)
  • Mitwirkungspflichten (Pflicht zur Steuererklärungsabgabe)
    • Verspätungszuschlag (§152 AO)
    • Zwangsmittel (§328 AO) [Zwangsgeld, Ersatzvornahme, unmittelbarer Zwang]
  • besondere Mitwirkungspflichten
    • Auskunftspflicht (§93 AO)
    • Buchführungs- & Aufzeichnungspflicht (§§ 140 ff. AO)
  • Außendienst
    • Außenprüfung (§§ 193 ff. AO)
    • Steuerfandung (§ 208 AO)
    • Steueraufsicht ($ 209 AO)
  • Schätzung (§162 AO)

Festsetzungsverfahren (§155 AO)

  • Steuerbescheid (Verwaltungsakt)
    • schriftlich (§157 AO)
    • Festsetzungsfrist
      • 1 Jahr (Zölle & Verbrauchssteuern)
      • 4 Jahre (übrige Steuern)
      • 5 Jahre (leichtfertige Steuerverkürzung)
      • 10 Jahre Steuerhinterziehung
      • Verschiebung durch (§§170-171 AO)
    • Erlöschen der Ansprüche nach Festsetzungsfrist (§47 AO)
    • Änderung nur unter besonderen Voraussetzungen (§129, 127 ff. AO)
    • Bei vorbehaltlicher Nachprüfung leichter änderbar (§164 AO
      • Vorauszahlungen automatisch vorbehaltlich Nachprüfung (§168 AO)

Erhebungsverfahren (§218 AO)

  • Fälligkeit i.d.R. 1 Monat nach Bekanntgabe ($122 AO)
    • Vorauszahlungen am Termin - EK-Steuer ($37 EStG)
    • Umsatzsteuer 10 Tage nach Ablauf der Voranmeldung (Quartal/Monat) (§18 UStG)
    • Lohnsteuer 10 Tage nach Ablauf des Anmeldezeitraums (§41a EStG)
  • Stundung (§222 AO)
  • Überschreitung
    • 3 Tage Schonfrist
    • Säumniszuschlag 1% der offenen Steuerschuld für jeden angefangenen Monat
    • Beitreibung durch Vollstreckungsverfahren (§249 AO)

Steuererlöschung

 

  •  Zahlung ($224 AO)
  • Aufrechnung ($222 AO)
  • Erlass (227 AO)
  • Verjährung (§228 AO)

Rechtsbehelfsverfahren

  • Vorverfahren
    • Einspruch (§347 AO)
  • Gerichtsverfahren (FGO)
    • Urteil (§95 FGO)
    • Revision (§115 FGO)
      • unzulässig
      • unbegründet
      • Urteil
      • Urteil aufheben und zurück verweisen
  • Fristen
    • 1 Monat nach Bekanntgabe der Gerichtsentscheidung
    • keine Aussetzung der Vollziehung bei Rechtsbhelfseinsatz
      • möglich (§361 AO, §69 FGO)
  • Kosten
    • außergerichtlich (kostenlos)
    • gerichtlich (Unterlegene zahlt (§§135 ff. FGO))

Straf- und Bußgeldverfahren

  • Steuerstraftaten (ordentliche Gerichte)
    • Steuerhinterziehung (vorsätzliche Steuerverkürzung)
      • bis zu 10 Jahre Haft oder bis zu 1,8 mio € Geldstrafe)
  • Steuerordnungswidrigkeiten (Finanzbehörde)
    • leichtfertige Steuerverkürzung
      • max. 50.000 € Geldstrafe
      • grob fahrlässig aber nicht vorsätzlich
    • Steuergefährdung
      • max. 50.000 € Geldstrafe
      • vorsätzliche oder leichtfertige Handlungen die Steuerverkürzung ermöglichen
  • Straffreiheit bei Selbstanzeige

Ablauf Besteuerungsverfahren

  1. Ermittlungsverfahren (Ermittlung Besteuerungsgrundlage)
  2. Festsetzungsverfahren (Festsetzung der Steuerschuld)
  3. Erhebung/Vollstreckungsverfahren (Realisierung der Steueransprüche)
  4. Rechtsbehelfsverfahren (Rechtsschutz)
  5. Straf-/Bußgeldverfahren (Ahndung von Pflichtverletzungen)

Körperschaftssteuer Definition

  • Personensteuer (nicht natürliche)
  • Vorschriften aus ESG
  • Gemeinschaftssteuer (50/50 Land/Bund)
  • Landesfinanzbehörde (Zuständigkeit)

Körperschaften

  • Kapitalgesellschaften
  • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
  • Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
  • sonstige juristische Personen des Privatrechts
  • nachtrechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen & andere Zweckvermögen des Privatrechts
  • gewerbliche Betriebe von juristischen Personen des öffentlichen Rechts

Körperschaften

  • unbeschränkt steuerpflichtig
  • beschränkt steuerpflichtig

  • unbeschränkt
    • Geschäftsleitung (§10 AO) & Sitz (§11 AO) im Inland
  • beschränkt
    • nur inländische Einkünfte (§§49, 50, 50a EStG)
    • nur Einkünfte die versteuert werden müssen (Zinsabschlagssteuer)
  • befreit
    • Körperschaften des öffentlichen Rechts
    • Ausnahmen:
      • inländische EInkünfte mit Steuerabzug (§5 KStG)
      • beschränkt Steuerpflichtige (§2 KStG)

Körperschaften

  • abziehbare Aufwendungen
  • zurechenbare Aufwendungen

  • abziehbar
    • Kosten der Ausgabe von Gesellschaftsanteilen
    • Spenden
  • zurechenbar
    • Aufwendungen zur Satzungserfüllung
    • EInkommenssteuern, sonstige Personensteuern, Umsatzsteuern, Entnahmen, verdeckte Gewinnausschüttungen
    • Geldstrafen, Ordnungsgelder u.Ä.
    • Hälfte der Vergütung des Aufsichsrats u. Ä. Kontrollorganen

verdeckte EInlagen

  • Teilwert für Gesellschaft einsetzen (Jahresüberschuss um Wert der EInlage mindern)
  • Anschaffungskosten der Beteiligung steigern um Betrag der Einlage

verdeckte Gewinnausschüttung

  • fallen unter die Kapitalertragssteuer
  • werden dem steuerpflichtigen Einkommen zugerechnet

Gewerbesteuer

  • Gewerbeertrag

   Gewinn
+ Hinzurechnungen (§8 GewStG)
-  Kürzungen (§9 GewStG)
-  Verlustvortrag
= Gewerbeertrag

Gewerbesteuer

  • Hinzurechnungen (§8 GewStG)

  • 25% der Finanzierungsanteile
  • Gewinnanteile und Geschäftsvergütungen an Komplementär KGaA
  • Spenden
  • Verluste aus Mitunternehmerschaft
  • ausländische Steuern

Gewerbesteuer

  • Kürzungen (§9 GewStG)

  • Gewinnanteile und Geschäftsvergütungen an Komplementär KGaA (wenn in §7 GewStG berücksichtigt)
  • Spenden
  • Nutzungsvergütungen
  • Grundbesitz
  • Gewinnanteile aus MItunternehmerschaft
  • Dividenden aus Schachtelbeteiligungen
  • ausländische Gewerbeerträge

Gewerbesteuer

  • Finanzierungsaufwendungen (§8 GewStG)

  • 25% aus
    • Schuldentgelten (100%)
    • Renten und dauernden Lasten (100%)
    • Miet- und Pachtzinsen + Leasing von Mobilien (20%)
    • Miet- und Pachtzinsen + Leasing von Immobilien (50%)
    • Aufwendungen für Lizenzgebühren (25%)
  • Freibetrag für Zinsen 100.000 €

Gewerbesteuer

  • Definition

  • wird durch die Gemeinde erhoben
  • ist eine Real-/Objektsteuer
  • Steuermesszahl x Hebesatz = Steuerhöhe
  • Bemessungsgrundlage ist der Gewerbeertrag
  • proportional steigend

Gewerbesteuer

  • Gewerbebetrieb

  • im SInne des EStG
  • Kraft Rechtsform
  • Kaft wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Gewerbesteuer

  • Berechnung

   Gewinn aus Gewerbebetrieb (§7)
+ Hinzurechnungen (§8 GewStG)
-  Kürzungen (§9 GewStG)
-  Verlustvortrag (§10a GewStG)
= Gewerbeertrag (§7 GewStG)
-  Freibetrag (§11 GewStG)
= Bemessungsgrundlage Gewerbeertrag
x Steuermesszahl (§11 GewStG)
= Steuerbetrag (Finanzamt)
x Hebesetz
= Gewerbesteuer (Gemeinde)

Gewerbesteuer

  • Steuerbelastungen
    • Privatvermögen
    • Personenunternehmen
    • Kapitalgesellschaft

  • Privatvermögen
    • Abgeltungssteuer (25% auf 100%)
  • Personnunternehmen
    • Teileinkünfteverfahren (42% auf 60%)
  • Kapitalgesellschaft 
    • Freistellung (Körperschaftssteuer + Gewerbesteuer 29% auf 5%)

Gewerbesteuer

  • Besteuerungsausnahmen

  • Veräußerungsgewinne aus Anteilen im Privatvermögen, wenn in den letzten 5 Jahren mindestens zu 1% am Unternehmen beteiligt gewesen
    • Teileinkünfteverfahren
  • Kapitalgeber ist Anteilseigner ab 10% Beteiligung
    • Teileinkünfteverfahren

Umsatzsteuer

  • fällt wenn folgende Kriterien erfülllt sind

  • Lieferung oder sonstige Leistung
    • gegen Entgelt
    • durch Unternehmer
    • im Rahmen des Unternehmens
    • im Inland

Umsatzsteuer

  • Voraussetzungen Leistungen gegen Entgelt

  • zwei Beteiligte
  • zwei oder mehr Leistungen
  • wirtschaftliche Verknüpfung der Leistungen

Vorsteuerausschluss

  • Geschenke an Personen die nicht Arbeitnehmer sind (Freigrenze 35€)
  • Bewirtungskosten die 70% der angemessenen Aufwendungen übersteigen (ausgehebelt durch EU Urteil)
  • Gästehäuser außerhalb des Betriebsortes (Jagd & Fischerei)
  • Haushaltsaufwendungen des Steuerpflichtigen