Kärtchen Aussenhandel

Aussenhandelsfachfrau

Aussenhandelsfachfrau


Set of flashcards Details

Flashcards 93
Students 20
Language Deutsch
Category General Education
Level Other
Created / Updated 01.05.2017 / 04.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170501_kaertchen_aussenhandel
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170501_kaertchen_aussenhandel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie haben ein Gerät im Ausfuhrverfahren aus der Schweiz ausgeführt zur Reparatur beim Gerätehersteller in Deutschland (Lohnveredlung).

Was passiert bei der Wiedereinfuhr in die Schweiz (Zoll/MWST)?

Zoll: zollfreie Einfuhr mit WVB oder UE

MWST: Einfuhrsteuer (8%) auf Lohnkosten und Nebenkosten (Fracht, Verzollung, Versicherung usw.) bis Bestimmungsort im Inland (und gegebenenfalls auf dem Wert des Neumaterials) Art. 53 Abs. 1 lit. I und Art. 54 Abs. 1 lit. f MWSTG

Was heisst "echte Steuerbefreiung"?

Steuerbefreiung bei bestehendem Anspruch auf Vorsteuerabzug (Art. 23 MWSTG)

Wofür ist die eidg. Steuerverwaltung Hauptabteilung MWST zuständig?

Erhebung der Inlandsteuer und der Bezugsteuer

Was heisst Zahllast?

Die (MW-Steuer) Last, die zu zahlen ist, d.h. die Bruttosteuer abzüglich Vorsteuern

Zahllast = Nettosteuer

Wie wird der Steuerpflichtige (MWST) genannt?

Steuersubjekt

Was unterliegt der Bezugssteuer?

Art. 45 MWSTG

- Dienstleistungsimporte

- Einfuhr von Datenträgern ohne Marktwert mit den darin enthaltenen Dienstleistungen und Rechten (Art. 52 Abs. 2 MWST)

- Lieferungen in CH/FL durch ausländische Unternehmen, die in CH/FL nicht steuerpflichtig sind

Wie wird die Erhebungswirtschaftlichkeit bei der MWST erreicht?

durch die Selbstveranlagung

Das MWSTG enthält in Art. 1 den Gegenstand des Gesetzes und die Grundsätze.

Wie lautet Art. 1 Abs. 1 MWSTG sinngemäss?

MWST - Verbrauchssteuer nach dem System der Netto-Allphasensteuer mit Vorsteuerabzug

MWST bezweckt die Besteuerung des nicht unternehmerischen Endverbrauchs im Inland - MWST = Konsumsteuer

Das MWSTG enthält in Art. 1 den Gegenstand des Gesetzes und die Grundsätze.

Was erhebt der Bund sinngemäss als MWST gemäss Art. 1 Abs. 2 MWSTG?

- Inlandsteuer

- Bezugssteuer

- Einfuhrsteuer

Das MWSTG enthält in Art. 1 den Gegenstand des Gesetzes und die Grundsätze.

Nach welchen Grundsätzen erfolgt die Erhebung der MWST gemäss Art. 1 Abs. 3 MWSTG?

- Wettbewerbsneutralität

- Wirtschaftlichkeit der Entrichtung und der Erhebung

- Überwälzbarkeit

Bei der MWST muss jede Unternehmung in der Umsatzkette einen Teil der Gesamtsteuerlast des Endproduktes (an die ESTV) abliefern.

Wie nennt man diese Steuerzahlung und was wird damit eher vermieden (als bei einer Einphasensteuer)?

fraktionierte (zerlegt/aufgeteilt) Steuerzahlung

Gefährdung des Steuerbezugs (wegen der Fraktionierung)

Nennen Sie die Steuersätze (MWST).

- 8 % Normalsatz

- 2.5 % reduzierter Satz

- 3.8 % Sondersatz

Wann ist das heute gültige MWSTG in Kraft getreten?

01.01.2010

Wird Wein als Nahrungsmittel zum reduzierten Steuersatz (MWST) versteuert?

Nein, alkoholische Getränke (Alkoholgehalt von mehr als 0.5 Volumenprozenten) zählen nicht zu den Nahrungs-, sondern zu den Genussmitteln und unterliegen deshalb dem Normalsatz.

Bei welchen Leistungen kommt der (MWST) Sondersatz zur Anwendung?

Beherbergungsleistungen

Ein Hotel stellt einem Gast, der nicht im Hotel übernachtet hat, ein Frühstück in Rechnung.

Wie (zu welchem Steuersatz-MWST) ist das entsprechende Entgelt zu versteuern?

Das Entgelt für dieses Frühstück ist als gastgewerbliche Leistung zum Normalsatz, 8 %, zu versteuern (nicht zum Sondersatz von 3.8 %)

Bei einer Einfuhr hat nun der Spediteur irrtümlicherweise einen Wert von CHF 50'000.00 anstatt CHF 10'000.00 deklariert und entsprechend wurde die Einfuhrsteuer auf dem zu hohen Wert deklariert. Kann man eine Rückerstattung der zuviel gezahlten Einfuhrsteuer verlangen?

Nein, Art. 59 Abs. 2 MWSTG

Man kann die zuviel bezahlte Einfuhrsteuer als Vorsteuer nach Art. 28 MWSTG geltend machen

Die MWST wird als Konsumsteuer bezeichnet.

Erklären Sie das.

Die MWST wird auf den Endkonsumenten also auf uns alle überwälzt und wir zahlen sie über unsere Einkäufe von Sachen (Kleidern, Lebensmitteln usw.) und Dienstleistungen (Coiffeur, Anwalt usw.).

Die MWST ist eine Allphasensteuer.

Erklären Sie das.

Bei jedem Handel zwischen zwei MWST-pflichtigen Unternehmen stellt der Verkäufer die MWST in Rechnung und der Käufer kann die MWST als Vorsteuer wieder abziehen.

Die MWST wird aufgeteilt in eine Umsatzsteuer und eine Vorsteuer.

Erklären Sie das.

Der Verkäufer muss der ESTV die MWST (Umsatzsteuer) zahlen und darf davon die ihm in Rechnung gestellte MWST (Vorsteuer) abziehen. Die Differenz überweist er der ESTV oder erhält sie, wenn die gesamten Vorsteuern höher ausfallen als die Umsatzsteuern, von der ESTV zurück.

Was ist speziell bei Samnaun / Sampuoir bei der MWST (bzw. dem MWSTG)?

Das Mehrwertsteuergesetz gilt nur für Dienstleistungen, Art. 4 MWSTG.

Was sind Reverswaren?

Zollbegünstigte Waren

Waren mit Zollerleichterungen je nach Verwendungszweck

Beide Begriffe bedeuten dasselbe

Verwendungsverpflichtung = Revers

Was soll mit dem Ersatzsteuertatbestand Eigenverbrauch verhindert werden?

Es soll damit die Ungleichbehandlung zwischen MWST-Pflichtigen und Nicht-MWST-Pflichtigen verhindert werden.

Zur Vorsteuerkorrektur Eigenverbrauch gibt es ein Gegenstück, mit dem eine Steuerbelastung im Rahmen der zum Vorsteuerabzug berechtigenden unternehmerischen Tätigkeiten verhindert werden soll.

Wie heisst diese Vorsteuerkorrektur?

Einlageentsteuerung, Art. 32 MWSTG

Was sind die Voraussetzungen für eine Vorsteuerkorrektur Einlageentsteuerung?

- Steuerpflichtiger hat beim Bezug der Gegenstände und DL keinen Vorsteuerabzug vorgenommen

- Die zu entsteuernden Gegenstände und DL werden künftig im Rahmen der zum Vorsteuerabzug berechtigenden unternehmerischen Tätigkeiten verwendet

Was gilt als Dienstleistung?

Art. 3 MWSTG lit. e: Alles andere als Lieferungen von Gegenständen, z.B.

- Transport von Personen oder Waren

- Abtreten Patente oder Rechte

- Untersuchungen / Versuche

- Beratung

- Architekt- und Ingenieurleistungen

Welches sind die Steuergegenstände (Steuerojekte) (Bestimmungen im Inland)?

1. Lieferungen von Gegenständen

2. Dienstleistungen

3. Eigenverbrauch

4. Bezug von Dienstleistungen aus dem Ausland

Eine Industrieunternehmung repariert für ihren Kunden ein Messgerät.

Handelt es sich dabei um eine Lieferung oder eine Dienstleistung (MWST)?

Lieferung, Art. 3 lit. d MWSTG

Zur Erweiterung der Transportkapazität mietet ein Transporteur einen Sattelschlepper.

Handelt es sich bei der Vermietung durch den Vermieter um eine Lieferung oder eine Dienstleistung?

Lieferung

Überlassen eines Gegenstandes zum Gebrauch oder zur Nutzung, Art. 3 lit. d, Ziff. 3

Was soll mt den Ausnahmen von der MWST (ausgenommene Leistungen) erreicht werden?

Der Konsum gewisser Leistungen soll begünstigt werden, vor allem aus sozialpolitischen Gründen.

Was wird mit der MWST-Befreiung vor allem bezweckt?

Vermeidung von Doppelbesteuerung, Umsetzung/Anwendung des Bestimmungslandprinzips

Nennen Sie von der MWST ausgenommene Leistungen.

Briefpost bis 50 g (Art. 18 Postgesetz)

Spitalbehandlung

Behandlung durch (Zahn-) Ärzte

Lieferungen von menschlichen Organen, menschlichem Blut

Krankentransporte

Aus-/Weiterbildung

...Art. 21 MWSTG

Was ist zum Vorsteuerabzug berechtigt?

- die dem Steuerpflichtigen in Rechnung gestellte Inlandsteuer

- die vom Steuerpflichtigen deklarierte Bezugssteuer

- die vom Steuerpflichtigen entrichtete Einfuhrsteuer

Art. 28 MWSTG

Was versteht man unter dem Verlagerungsverfahren (Art. 63 MWSTG)?

Steuerpflichtige, die regelmässig importieren/exportieren und sich dadurch grössere Vorsteuerüberschüsse ergeben (> CHF 50'000.00 pro Jahr, Art. 118 MWSTV), können die Einfuhrsteuer mit der ESTV abrechnen (anstatt sie anlässlich der Einfuhr der EZV zu zahlen) Art. 63 MWSTG

Der Steuerpflichtige hat Anspruch auf Geltendmachung des Vorsteuerabzuges am Ende der Abrechnungsperiode, in der er die Rechnung erhalten hat.

Wie nennt man diese Abrechnungsmethode?

Abrechnung nach vereinbarten Entgelten Art. 39 MWSTG

Welches ist die übliche Abrechnungsmethode?

nach vereinbarten Entgelten Art. 39 MWSTG

Wer rechnet nach vereinnahmten Entgelten ab?

Unternehmen ohne Debitorenbuchhaltung, die bei der ESTV einen Antrag zur Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten stellten. Art. 39 MWSTG.

Was gilt als Gegenstand (MWST)?

bewegliche und unbewegliche Sachen sowie Elektrizität, Gas, Wärme, Kälte und Ähnliches

Ähnliches: z.B. Druck oder Vakuum

Sie exportieren eine Maschine im Verfahren der passiven Veredlung zur Reperatur (Ausbesserung) beim ausländischen Hersteller dieser Maschine.

Auf welchem Wert zahlen Sie bei der Wiedereinfuhr die MWST?

auf dem Entgelt (d.h. auf den Reparaturkosten, die dem Ausländer zu zahlen sind)

Welchen Vorteil ergibt sich mit der Abrechnung (der MWST) nach Pauschalsätzen (Saldosteuersätzen)?

Die Vorsteuer muss nicht ermittelt werden.