Elektrotechnik für Elektroberufe

Kartei Details

Karten 80
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Autor Paul Baumgartner
Stufe Berufslehre
Copyright
Zielgruppe
Erstellt / Aktualisiert 26.04.2017 / 29.03.2025
Druckbar Ja

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe

In welcher Installation muss bei einem Stern – Dreieckanlauf das Motorschutzrelais in den Strang geschaltet werden?

In feuergefährdeten Räumen müssen Motoren auch in der Sternstellung gegen übermässige Temperaturen geschützt werden. Das wird durch die Anordnung des Motorschutzrelais im Strangstrom oder durch eine automatische Umschaltung von Stern auf Dreieck erreicht. (siehe auch NIN 4.2)

Auf welchen Strom werden Motorschutzschalter und Motorschutzrelais eingestellt?

Auf den Motorenbemessungsstrom. Beim Einbau in den Strang auf IN dividiert durch 1,73.

Wie ist ein Motorschutzrelais aufgebaut?

Drei Wärmepakete (Bimetalle), die sich bei Überlastung verbiegen, lösen einen Sprungkontakt aus. Dieser Kontakt besteht aus einem Schliesser (97/98) und einem Öffner (95/96), der den Steuerstromkreis unterbricht. Der Hauptstromkreis muss durch das Schütz unterbrochen werden!

Welche Möglichkeit für den Motorschutz ist nebst dem Motorschutzschalter auch noch möglich?

Motorschutzrelais (Thermorelais) auf ein Schaltschütz aufgesteckt.

Was versteht man unter einem Vollschutz eines Motors?

Schutz gegen Überlastung und thermischer Schutz der Motorenwicklungen. Der thermische Schutz wird auch Klixon genannt. Dies ist ein in der Wicklung eingebauter Bimetallschalter. Die Motorenwicklung kann auch mit einem PTC Widerstand (Kaltleiter) und einem Thermistorschutzrelais versehen werden.

Wie kann ein Motorschutzschalter oder ein Motorschutzrelais nach der Installation überprüft werden?

Entfernen einer Sicherung, beim Betrieb eines Motors unter Bemessungslast, nach etwa 90 Sekunden sollte der Motorschutzschalter auslösen oder den Motor mit nur 2 eingesetzten Sicherungen starten, der Motorschutzschalter sollte jetzt innert wenigen Sekunden auslösen.

Wie sind Wechselstrommotoren (230 V) an einem 3-poligen Motorschutzschalter anzuschliessen?

Der Aussenleiter wird in Serie zu den drei Bimetallen geschaltet. (Serieschaltung aller 3 Kontakte)

Was versteht man unter einem eigensicheren Motorschutzschalter?

Motorschutzschalter, die wegen ihrem hohen Innenwiderstand gegen Überlast und Kurschluss schützen. Dies sind Motorschutzschalter für kleinere Strombereiche bis ca. 16 A.

Können Motorschutzschalter auch Kurzschlüsse schalten?

Nur wenn sie einen elektromagnetischen Auslöser besitzen.

Wo werden Leistungsschalter eingesetzt?

Bei grossen Energieverteilanlagen, z.B. Industriebetrieben und grossen Energieverbrauchern.

Welches sind die gebräuchlichsten Bemessungsstromstärken von LS?

6; 13; 16; 20; 25; 32; 40; 50; 63 A

Nennen Sie einige Vorteile von Leitungsschutzschaltern gegenüber Schmelzsicherungen.

nach Auslösung wieder verwendbar, kann als Schalter verwendet werden, keine Alterung, kompakte und kleinere Bauweise

Was bedeutet die Zahl 3 in einem Quadrat unter der Bezeichnung des Bemessungsschaltvermögens?

Strombegrenzungsklasse bzw. Energiebegrenzungsklasse 3. Ein LS mit der Energiebegrenzungsklasse 3 schaltet bei einem Kurzschluss zwischen 2…4 ms aus.

Woran erkennt man das Bemessungsschaltvermögen eines LS?

An einer aufgedruckten Zahl in einem Rechteck, z.B. 10'000 Bemessungsschaltvermögen 10 kA

Was muss vorgekehrt werden, wenn der gemessene Kurzschlussstrom grösser ist, als das Bemessungsschaltvermögen des LS?

Es muss eine Vorsicherung mit genügend grossem Bemessungsschaltvermögen (Backup-Schutz) dem LS vorgeschaltet werden.

Was hat die Schleifenimpedanzmessung bzw. die Kurzschlussstrommessung gemäss NIN mit der Auslösecharakteristik eines LS zu tun?

Wird hinter einem 13 A LS Charakteristik C ein Kurzschlussstrom von mehr als 130 A gemessen (Korrekturfaktor von 0,66 eingerechnet), so ist der Personenschutz nach NIN erfüllt.

Heute werden bei LS drei Auslösecharakteristiken verwendet. Bei welchem Strom müssen die Leitungsschutzschalter unverzögert auslösen?

LS Typ B: 3 – 5 fachem IN

LS Typ C: 5 – 10 fachem IN

LS Typ D: 10 – 20 fachem IN

Erklären Sie den Aufbau eines Leitungsschutzschalters.

Betätigungsorgan mit Freilaufauslösung, Thermischer Auslöser für Überlastschutz, Elektromagnetischer Auslöser für Kurzschlussschutz, Löschkammer zur Funkenlöschung, Schaltkontakt

Was versteht man unter einem Leistungsschalter?

Schalter für grosse Betriebsströme, hohes Bemessungsschaltvermögen mit einem thermischen und elektromagnetischem Auslöser versehen, kann mit einer Unterspannungsauslösung ausgerüstet werden

Die Sicherungen werden mit Betriebsklassen definiert. Wie heissen diese Klassen?

gG Ganzbereichs-Kabel und Leitungsschutz (Schutz vor Überlast und KS)

aM Teilbereichs-Schaltgeräteschutz (nur Kurzschlussschutz)

Welche Farben haben die Kennmelder bei DIAZED Sicherungen?

grün 6 A; rot 10 A; grau 16 A, blau 20 A; gelb 25 A; schwarz 40 A, weiss 50 A; kupfer 63 A

Wie ist eine Sicherungspatrone aufgebaut?

Fuss- und Kopfkontakt, Sicherungskörper mit Quarzsandfüllung (Funkenlöschung), Schmelzleiter aus Silber oder Kupfer, Kennmelder

Welches Bemessungsschaltvermögen haben DIAZED II + III Sicherungssysteme?

50 kA

Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktionsweise eines Schmelzeinsatzes.

In einem Steatitkörper sind zwischen zwei metallenen Kontaktkappen ein oder mehrere Schmelzleiter in einem körnigen Löschmittel (Quarzsand) eingebettet. Bei Überlast und Kurzschluss schmilzt der Schmelzleiter durch und der Quarzsand löscht den Lichtbogen.

Wie ist das DIAZED Sicherungssystem aufgebaut?

Sicherungskopf aus Porzellan mit Schauglas, Sockel, Passring, Passschraube oder Passhülse, Sicherungspatrone

Welche Auslösecharakteristiken sind von Kleinleistungssicherungen bekannt?

F = Flink; FF = Superflink; M = Mittelträge; T = Träge; TT = Superträge

Welche Abmessungen werden von KLS angeboten?

zwei Grössen: 5 x 20mm und 6.2 x 32mm

Wo werden KLS eingesetzt?

In Steuerungen zum Schutze der Steuerleitungen Niedervolttransformatoren

Welche Aufgaben haben Leitungsschutzschalter?

Sie schützen Leitungen vor Überlast und Kurzschluss, zudem können sie allgemein zum Schalten eingesetzt werden.

Wie gross ist das Bemessungsschaltvermögen von Kleinleistungssicherungen?

1500 A

Wie nennt man sandgefüllte Miniatursicherungen (Feinsicherungen)?

Kleinleistungssicherungen KLS

Wie nennt man durchsichtige Miniatursicherungen (Feinsicherungen)?

Geräteschutzsicherungen

Welche Bauarten von Schmelzsicherungen werden verwendet?

Haushalt: NLS Normalleistungssicherungen (Diazed) DI 6+10A; DII 6;10;15;20;25A; DIII 40; 50; 63A

KLS Kleinleistungssicherungen (Feinsicherung mit Sandfüllung)

Geräteschutzsicherungen (Feinsicherung ohne Sandfüllung)

Industrie: NHS Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen Bemessungsschaltvermögen grösser 100 kA

Aus welchen Gründen werden allgemein Überstrom-Schutzeinrichtungen eingesetzt?

als Leitungsschutz, Personen- und Nutztierschutz, Brandschutz, Apparateschutz

Welche Arten von Überstrom-Schutzeinrichtungen werden in elektrischen Installationen eingesetzt?

verschiedene Schmelzsicherungssyteme, wie Diazed, NHS, KLS

Leitungsschutzschalter

Leistungsschalter

Motorschutzschalter, Schaltschützen mit Motorschutzrelais

Wie werden die Kontakte eines Schützes beschriftet?

Hauptstromkreis

Eingänge: 1 3 5 Ausgänge: 2 4 6

Steuerstromkreis: Die Anschlüsse der Hilfskontakte werden durch zweiziffrige Zahlen bezeichnet. 1. Ordnungsziffer: 1 – 8 (MSR: 9) 2. Funktionsziffer: Öffner: 1 / 2 (MSR: 5 6) Schliesser: 3 / 4 (MSR: 78)

Welche Gebrauchskategorien werden bei DC angeboten?

DC1 Leichte induktive Lasten

DC3 Anlassen von Nebenschlussmotoren, TippBetrieb

DC5 Anlassen von Reihenschlussmotoren

Welche Gebrauchskategorien werden bei AC angeboten?

AC1 Lastschalter, Ohmsche Verbraucher

AC2 Motoren mit kleinen Anlaufströmen, SternDreieck Anlauf, Schleifringankermotoren

AC3 Direkte Einschaltung von Kurzschlussanker Motoren

AC4 Extrembelastung, TippBetrieb, Gegenstrombremse Steuerschalter:

AC15 Steuerschalter für die Schaltung von magnetischen Verbrauchern, wie z.B: Schützenspulen, Hubmagnete, Magnetventile

Nach welchen Kriterien wird ein Schütz ausgewählt?

Gebrauchskategorie, Bemessungsstrom der Hauptkontakte, Einschaltstrom des Verbrauchers, Anzahl und Art der Hilfskontakte, Steuerspannung und Frequenz, Lebensdauer

Beschreiben Sie den Aufbau von einem elektronischen Schütz.

Ein elektronisches Schütz besteht aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren oder einem Triac. Die Zündung erfolgt immer beim Nulldurchgang der Spannung. Eine Löscheinrichtung für den Lichtbogen ist nicht erforderlich. Sobald keine neuen Zündimpulse mehr erzeugt werden, löscht der Thyristor bzw. Triac beim nächsten Nulldurchgang des Stromes. In dreifacher Ausführung kann ein elektronisches Schütz auch für Drehstromnetze eingesetzt werden.