728.png

ET Band 2 Kapitel 8 "Elektronik Teil 2"

Elektrotechnik für Elektroberufe

Elektrotechnik für Elektroberufe

Fichier Détails

Cartes-fiches 28
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Auteur Paul Baumgartner
Niveau Apprentissage
Copyright
Audience visé
Crée / Actualisé 24.04.2017 / 03.06.2025
Imprimable Oui

Lot

Ce fichier est une partie du lot Elektrotechnik für Elektroberufe

Was sind IC’s?

Integrierte Schaltungen (Integrated Circuit) sind vollständige Funktionseinheiten mit sehr kleiner Baugrösse. Alle Funktionselemente (Transistoren, Widerstände usw.) sind untrennbar voneinander in einem Halbleiterkristall untergebracht.

Mit einem KO wurde der abgebildete Stromverlauf gemessen. Welche Schaltungen erzeugen einen solchen Stromverlauf?

Phasenanschnittsteuerung

Welche Leistung gibt eine 40 W/230V Glühlampe ab, wenn nur die Hälfte jeder Halbwelle durchgelassen wird?

Gelangt nur die Hälfte der Sinuskurve an den Verbraucher, so liegt er auch nur die Hälfte der Zeit an Spannung. Die Leistung beträgt somit ebenfalls die Hälfte 20 W.

Für welche Aufgaben verwendet man einen Triac?

Der Triac wird für Spannungen bis 1200 V und Ströme bis 120 A hergestellt. Er lässt sich als Stellglied für Wechselstromverbraucher verwenden. Wie: als Dimmer für Lampen als Drehzahlregulierung von Universalmotoren als elektronisches Schütz.

Welcher Unterschied besteht zwischen einem Thyristor und einem Triac?

Ein Thyristor kann nur Gleichströme schalten. Ein Triac Gleichströme und vor allem auch Wechselströme.

Woher stammt die Bezeichnung Diac?

Diac ist ein Kunstwort. „Di“ steht für Diode und „ac“ für Wechselstrom.

Mit welchem elektronischen Bauelement werden die Steuerimpulse für Thyristoren und Triacs erzeugt?

Mit einem Diac.

Thyristoren werden häufig als schaltbare Dioden bezeichnet. Woran erkennen Sie den Zusammenhang mit einer Diode?

Wird der Thyristor in Sperrichtung betrieben, kann kein Laststrom fliessen. Die Durchlasskennlinie steigt ähnlich steil an, wie bei einer Diode.

Thyristoren leiten somit auch nur in eine Richtung.

Durch Unterbrechen des Stromes sperrt ein Thyristor. Wie kann dieser Stromkreis unterbrochen werden?

Ausschalten mittels Schalter oder Taster (Öffner)

Nulldurchgang bei Wechselspannung

Welcher wesentliche Unterschied besteht zwischen einem Transistor, der als Schalter eingesetzt wird und einem Thyristor?

Ein Transistor leitet, solange ein Basisstrom vorhanden ist.

Beim Thyristor reicht ein Impuls (Taster) am Steuereingang, damit er leitet.

Erklären Sie vereinfacht die Funktionsweise eines Thyristors.

Der Thyristor kann durch einen Stromimpuls am Steuereingang G leitend gemacht werden. Der dann einsetzende Durchgangsstrom hält diesen Zustand aufrecht. Durch Unterbrechen des Stromes sperrt der Thyristor wieder, d.h. zwischen Anoden und Katodenanschluss sperrt der Thyristor.

Welche Anschlüsse besitzen Thyristoren?

A = Anode (Pluspolanschluss)

K = Katode (Minuspolanschluss)

G = Gate (englisch: Tor), Steuereingang

Aus wie vielen Halbleiterschichten ist ein Thyristor aufgebaut?

Aus vier Schichten.

Was wird von einem guten Schalttransistor gefordert?

Von einem guten Schalttransistor fordert man einen kleinen Durchgangswiderstand und einen sehr hohen Sperrwiderstand.

Welche Schaltzustände werden bei einem Transistor, der als Schalter eingesetzt wird, unterschieden?

Es gibt nur zwei mögliche Zustände. Entweder er leitet oder er sperrt.

Welche Vorteile haben Transistoren, die als Schalter eingesetzt werden, gegenüber einem mechanischen Schalter?

Sie arbeiten schnell und geräuschlos. Es entsteht keine Funkenstrecke – und damit haben sie praktisch keine Abnützung.

Welcher bekannte Zusammenhang wird mittels Steuerkennlinie grafisch dargestellt?

Die Gleichstromverstärkung B

Das Ausgangskennlinienfeld eines Transistors gibt den Zusammenhang zwischen dem Kollektorstrom IC und der Kollektor-Emitterspannung UCE an. Warum gibt es nicht nur eine Kennlinie, sondern ein ganzes Kennlinienfeld?

Da der Kollektorstrom bekanntlich auch vom Basisstrom abhängig ist, gibt es nicht nur eine einzelne Ausgangskennlinie, sondern eine Kennlinienschar.

Mit welchen Grössen ist die Eingangskennlinie eines Transistors definiert?

Bei der Eingangskennlinie wird der Basisstrom IB in Funktion der Basis-Emitter-Spannung UBE dargestellt.

Wie ist die Gleichstromverstärkung B definiert?

Den Quotienten aus Kollektorstrom IC und Basisstrom IB nennt man Gleichstromverstärkung oder Gleichstromverhältnis B. Der Wert liegt in der Praxis zwischen 10 und 500.

Warum kann ein Transistor als verstärkendes Bauelement betrachtet werden?

Ein kleiner Basisstrom IB verursacht einen grossen Kollektorstrom IC (Stromverstärkung).

Wie gross ist, allgemein betrachtet, der Emitterstrom IE?

Der Emitterstrom IE ist gleich der Summe aus Basisund Kollektorstrom (Knotenpunktregel).

Ein Transistor kann bezüglich dem Widerstand zwischen Kollektor und Basis auch mit einem elektronisch gesteuerten Potenziometer verglichen werden. Wie ist dies gemeint?

Wird bei einem Potenziometer mechanisch die Position des Schleifers verstellt, so ändert sich der Widerstand und es kann ein grösserer oder kleinerer Strom durch das Potenziometer fliessen. Bei einem Transistor kann durch das Ändern des Basisstromes der Widerstand zwischen dem Kollektor und Emitteranschluss verstellt werden. Wird beispielsweise ein grosser Basisstrom eingestellt, so wird auch ein grosser Kollektorstrom fliessen. Das Verändern der Schleiferstellung bei einem Poti, entspricht dem Verändern des Basisstromes bei einem Transistor.

Wofür werden Transistoren eingesetzt?

Als Verstärker oder als Schalter.

Bei den bipolaren Transistoren gibt es zwei mögliche Typen, die sich aufgrund der Schichtenfolge ergeben. Nennen Sie die beiden Typen.

- NPN Transistoren

- PNP Transistoren

Welche zwei Arten von Transistoren werden unterschieden?

Unipolare Transistoren

bipolare Transistoren

Welches elektronische Bauteil ist hier abgebildet?

Transistor

Wie nennt man die abgebildete Schaltung?

Phasenanschnittsteuerung